Wie leben lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle und queere Jugendliche mit Migrationshintergrund und wie können sie gut unterstützt werden? Mit diesen Fragen hat sich die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg beschäftigt. Nach Abschluss des Projektes gibt es Erfahrungsberichte, Kurzfilme etc. auf der Projektwebsite.
Wie können Bund, Länder und Kommunen ihre Zusammenarbeit im Bereich Migration und Integration weiterentwickeln? Und welche praktischen Handlungsempfehlungen können die Debatte versachlichen? Die Verwaltungswissenschaftler Jörg Bogumil und Sabine Kuhlmann sowie der Verfassungsrechtler Martin Burgi haben die Verwaltungs- und Organisationsstrukturen untersucht.
Die Publikation veranschaulicht die Ergebnisse einer Studie, die qualitativ-längsschnittlich in Deutschland lebende Jugendliche ohne und mit sogenanntem Migrationshintergrund einbezieht. Es werden haltungsrelevante Zusammenhänge von ablehnenden Orientierungen mit Diskriminierungsverhalten und Gewaltakzeptanz, aber ebenso Distanzierungsprozesse von eben diesen analysiert.
Zusammenstellung von gängigen Vorurteilen gegenüber Geflüchteten und den dazugehörigen Fakten, die diese entkräften.
Viele Geflüchtete, die in den vergangenen Jahren nach Deutschland gekommen sind, haben in Berufen und Betrieben des Handwerks eine neue Heimat gefunden. Gerade das Erlernen von Fachwörtern bereitet oft Schwierigkeiten. Um Geflüchtete beim Erlernen dieses Fachvokabulars zu unterstützen hat die HWK eine App speziell für Personen mit Fluchthintergrund im Handwerk entwickelt.
Der erste Teil gibt einen statistischen Überblick zur Lebens- und Arbeitsmarktsituation der ausländischen Bevölkerung. Im Anschluss wird das Thema Fachkräftesicherung beleuchtet. Im Mittelpunkt des letzten Teils stehen Akteure der Integrationsarbeit,die zum einen in Regionalporträts dargestellt und zum anderen entlang ihrer Förderung für den Bereich der beruflichen Integration zusammengefasst sind
Das Ziel des Förderprogramms des BMFSFJ ist es, Flüchtlingskinder an ihrem Wohnort aufzusuchen und sie durch kindgerechte Angebote für eine aktive Teilnahme an den spielerischen Bildungs- und Integrationsmaßnahmen zu gewinnen.
Medienschaffende aus Deutschland erzählen gemeinsam mit geflüchteten Journalistinnen ihre Geschichten. Das von der Integrationsbeauftragten geförderte Projekt "Wir sind viele" zeigt die Leistungen von Geflüchteten und macht bürgerschaftliches Engagement sichtbar.
In der Broschüre erzählen verschiedene Menschen, die der Minderheit der Rom*nja angehören, von ihren Erfahrungen mit Obdachlosigkeit. Statt Zuschreibungen von Außen kommen hier Betroffene selbst zu Wort.
Die Publikation von OECD und Europäischer Kommission bietet einen vergleichenden Überblick über die Integrationsergebnisse von Migranten und ihren Kindern in sämtlichen EU- und OECD-Ländern sowie ausgewählten G20-Ländern. Sie basiert auf 74 Indikatoren zu 3 Themenbereichen: Beschäftigung und Kompetenzen, Lebensbedingungen sowie bürgerschaftliches Engagement und soziale Integration.
START begleitet die Jugendlichen drei Jahre in ihrer persönlichen Entwicklung und bestärkt sie darin, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Durch ein starkes Netzwerk; individuelle Betreuung; finanzielle Unterstützung sowie Veranstaltungen zu Themen wie interkulturelle Kompetenz, MINT und Politik werden ihre Potenziale gefördert.
Schulschließungen wegen des neuartigen Corona-Virus stellen Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern vor Herausforderungen. Viele Bildungsmedienverlage bieten kostenlose Materialien und Webinare für das digitale Lehren und Lernen zu Hause an. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert.
Der Flüchtlingsrat Niedersachen hat zusammen mit der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, der Lotto-Sport-Stiftung und der Agentur FUTUR III eine Reihe von Videos in verschiedenen Sprachen veröffentlicht, um mehr Informationen über die Corona-Impfungen zu geben.
Die Initiative kulturelle Integration möchte mit ihrem Thesenpapier neben dem gesellschaftlichen Zusammenhalt die kulturelle Integration fördern.
Der Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA) hat eine Broschüre herausgegeben, in der 30 Fragen zu den Themen Migration und Mitbestimmung beantwortet werden. Darin geht es u.a. darum, wie sich Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft politisch beteiligen können, was die bezirklichen Beiräte für die Integration tun und wie mit Diskriminierung umgegangen wird.
„Mit den Künsten sprechen lernen!" - Unter diesem Motto steht ein neues Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK), das Sprachkurse für Geflüchtete mit kulturellen Angeboten kombiniert. Das MWK stellt 2018 für das in Deutschland einmalige Programm rund 5 Millionen Euro zur Verfügung.
Auch Lehrkräfte, Ausbilder und Kursleiter brauchen Fortbildung. Auf der Internetseite www.atucation.de bietet das bundesweite Talentförderzentrum Bildung & Begabung einen aktuellen Einblick in Präsenz-Workshops und praxisnahe Online-Module. Neu im Angebot ist ein Kurs, der Ausbilder in der Integration junger Geflüchteter unterstützt.
Die Veröffentlichung unterstützt Lehrkräfte mit konkreten Unterrichtsanregungen, am Beispiel der sogenannten ‚Stuttgarter Krawallnacht’ aus dem Jahre 2020. Das Thema eignet sich, um mit Jugendlichen an einem konkreten Beispiel über ihr Verhalten im öffentlichen Raum, (strukturellen) Rassismus, Othering, Polizei, Zukunftsvisionen und Beteiligungsmöglichkeiten einer „Stadt für alle“ zu sprechen.
Bei "Aktives Begegnen" wurde ein Austausch zwischen Bremerinnen und Bremern mit Fluchterfahrung und Studierenden des Studiengangs Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Bremen (HfÖV) initiiert, um durch Perspektivwechsel Verständnis und Toleranz zu stärken. Das Projekt wurde videografisch begleitet , um den Kerngedanken der aktiven Begegnung zu erfassen.
Die AchSo!-App des Projekts WeITblick vom Jenaer Verein Drudel 11 e.V. ist eine mehrsprachige App, die es jungen Geflüchteten im Alter von 14-25 Jahren erleichtern soll, sich schneller selbstbewusst in unserer Gesellschaft zu bewegen und diese mit ihren kulturellen, politischen und historischen Besonderheiten zu verstehen. Die App steht ab Sommer 2022 zur Verfügung.
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Der AFET berät und begleitet seine Mitglieder. Zudem wirkt der AFET bei der fachlichen Qualifizierung und Weiterentwicklung der Erziehungshilfe mit.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Das AGP unterstützt Schulen, Kitas, Aktionsgruppen und ehrenamtliche Initiativen, die sich mit entwicklungspolitischen Themen beschäftigen und bietet finanzielle Förderung für Informationsveranstaltungen, Tagungen, Seminare, Workshops, und vieles andere. Die Förderzuschüsse können bis zu 2.000 Euro betragen.
Allgemeinpolitische, bundesweit tätige Organisation
Das Projekt „AKTIV! – Aktiv für Demokratie und Toleranz in der Migrationsgesellschaft“ möchte islamistisch und salafistisch orientierten Ungleichwertigkeitsideologien entgegenwirken und einen Beitrag für eine demokratische Kultur und ein friedliches Miteinander in der Einwanderungsgesellschaft leisten. Im Zentrum des Projekts steht die Aus- und Fortbildung von Multiplikatoren.
Ziel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Göttingen, Bamberg und Konstanz ist es, Neuzugewanderten angemessen zu beschreiben, aktuelle Fragen der Migrations- und Integrationsforschung zu beantworten sowie Informationen für die politische Steuerung des Migrations- und Integrationsgeschehens zu liefern.
In dem aktuellen Newsletter wird ein allgemeiner Überblick gegeben, was die neuen Migrationsgesetze für die Integration in Arbeit und Ausbildung bedeuten. Im Blickpunkt dabei das FEG, das Zweite Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht (sog. "Geordnete Rückkehr Gesetz"), das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung, das Ausländerbeschäftigungsförderungs
Der Rezensionsband gibt einen theoretischen und fachlichen Input zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Zudem werden 90 Kinder- und Bilderbücher rezensiert und Empfehlungen für einen geschlechtersensiblen Umgang in einem kindgerechtem Umfeld gegeben.
Seit 2015 sind über eine Million Menschen aus
Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland
geflohen. Mehr als ein Drittel der AsylbewerberInnen in
Deutschland sind Frauen und Mädchen.Viele von ihnen haben geschlechtsspezifische Bedro-
hung und Gewalt in ihrem Herkunftsland und/oder auf der Flucht erlebt.
Der demografische Wandel und seine Folgen beeinträchtigen schon heute den Alltag vieler Menschen. Zuwanderung und ein konstruktiver Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt können Landkreisen und kreisfreien Städten dabei helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Eine wachsende Zahl kommunaler Verantwortlicher verfolgt, auch deshalb, eine teilhabeorientierte Integrationspolitik.
Das Netzwerk Allianz für Beteiligung unterstützt mit dem Programm "Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders" Kommunen, Wohlfahrtsverbände und zivilgesellschaftliche Akteure.
Mit den großen Veränderungsprozessen der Digitalisierung und Globalisierung wandelt sich auch das gesellschaftliche Miteinander. Die Bedeutung einer aktiven Zivilgesellschaft und eines starken gesellschaftlichen Zusammenhalts steigt. Auf Initiative der Bertelsmann Stiftung gründete sich so die Allianz für gesellschaftlichen Zusammenhalt, der sich bislang neun weitere Stiftungen angeschlossen haben
Alpen.Leben.Menschen wendet sich an Flüchtlinge im bayerischen Alpenraum. Diese sind eingeladen, ihre neue Heimat kennen zu lernen. Positive Erlebnisse in einer besonderen Natur- und Kulturregion sollen ihre Persönlichkeit stärken. Perspektiven für die private und auch berufliche Integration werden aufgezeigt.
Bislang existieren kaum legale Zuwanderungswege für gering- und mittelqualifizierte Drittstaatsangehörige. Die Studie analysiert den Umfang und die derzeitigen Rahmenbedingungen für die Zuwanderung dieser Personengruppe und stellt dar, welche Kooperationen mit Herkunftsländern bereits bestehen. Sie gibt Handlungsempfehlungen für Akteure aus Politik und Verwaltung für die künftige Gestaltung.
Der Amadeu Antonio Preis würdigt alle zwei Jahre Künstler:innen und -Gruppen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Theater und Musik. Er zeichnet Werke aus, die sich mit Rassismus und anderen Formen von Diskriminierung auseinandersetzen sowie für Menschenrechte und Diversität eintreten.
Amal, Hamburg! informiert Montag bis Freitag auf Arabisch und Farsi darüber, was in der Stadt los ist. Das Wichtigste vom Tage wird ergänzt durch Reportagen, Interviews und Kommentare. Journalisten und Journalistinnen aus Syrien, Afghanistan und Iran betreiben diese mobile Nachrichtenplattform als eine lokale Tageszeitung für das Smartphone!
Formale Abschlüsse sind in Deutschland von hoher Bedeutung für den Berufserfolg. Trotzdem lässt nur etwa ein Fünftel der Migranten mit beruflicher Qualifikation diese innerhalb von zwei Jahren nach der Zuwanderung in Deutschland anerkennen.
Erleben wir gerade eine »stille Gegenrevolution«, die durch die sogenannte »Flüchtlingskrise« befeuert wird – ablesbar an einer Abkehr von demokratischen Grundwerten? Angelis Essay untersucht das Problem unter vier Gesichtspunkten: Migration im politischen Denken, Migration in der Demokratie, Migration und Populismus sowie Kosten und Nutzen von Migration.
Das im Rahmen des Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen" ins Leben gerufene Projekt "Ankommenspatenschaften" der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) ist ein niedrigschwelliges Patenschaftsprogramm, dass sich an eine möglichst große Zahl von Freiwilligen wenden soll. Die vorliegende Analyse befasst sich mit dem Erfolg und der Wirkung des Projekts. I Juli 2017
Entwicklung und Implementierung von innovativen Modellen, die sich deutschlandweit übertragen lassen und nachhaltig dazu beitragen, geflüchteten Menschen in Deutschland eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe zu sichern.
Zehn Pilotprojekte stellen hier vor, wie mit innovativen Ansätzen die Integration von Zugewanderten als Teil der integrierten Stadtentwicklung gelingen kann.
In Anlehnung an die Ideen des kanadischen Journalisten Doug Saunders zu „Ankunftsstädten“ haben die Pilotprojekte seit 2017 unterschiedliche Ansätze erprobt, um aus Zuwanderungsorten Ankunftsquartiere zu entwickeln.
Die neue Studie „Annäherung, die im Heimatland beginnt“ beleuchtet Sinn und Zweck der Vorintegration: Erwerbsmigrant*innen, die sich schon im Vorfeld umfassend über das Leben in Deutschland informieren, sind weniger anfällig für falsche Erwartungen.
Ein Resümee der Expert*innen lautet: Selbst die beste Vorbereitung kann nicht mehr sein als ein Ausblick auf die anstehenden Herausforderungen.
Migranten fordern in einer "Anti-Rassismus-Agenda 2025" die Berufung eines Expertenrates zur Bekämpfung von Rassismus. Zu den Forderungen gehören außerdem die Errichtung eines Integrationsministeriums, Migrantenquoten für den öffentlichen Dienst und die Ausweitung des Wahlrechts.
In dem "Baustein" des Projekts "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" zum Thema "Antisemitismus und Migration" befasst sich Dr. Michael Kiefer in seinen Ausführungen neben den Begriffsbestimmungen mit dem Verhältnis von Antisemitismus zum Islam sowie mit der Einstellung junger Muslime. Die Publikation bietet zudem Unterstützung für die pädagogische Diskussion.
Das Bild von in Deutschland lebenden Sinti_zze und Rom_nja ist sehr häufig von Stereotypen gekennzeichnet. Die Dekonstruktion dieser Bilder sind primäres Anliegen des Projekts „Antiziganismus – Erkennen, benennen, entgegenwirken“. Wissensvermittlung und Sensibilisierung sind bei diesem Prozess zentrale Bestandteile und damit auch Hauptziele.
Vorläufige Anwendungshinweise des Bundesministeriums des Innern zum Staatsangehörigkeitsgesetz
Das Bremer Institut für Arbeitmarktforschung und Jugendberufshilfe hat Zahlen veröffentlicht, wie hoch die Anteile sozialversicherungspflichtig Beschäftigter aus den Ländern Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien in Deutschland sind. Auch Zahlen zu jungen Menschen in der Berufsausbildung wurden vorgelegt.
Die App ist ein praktischer Wegbegleiter und enthält Informationen zum Leben in Deutschland, zum Asylverfahren sowie zu den Themen Arbeit und Ausbildung. Mit dem integrierten Deutschkurs können Sie beginnen Deutsch zu lernen.
Um die Bürgerinnen und Bürger von Essen über aktuelle Neuigkeiten hinsichtlich der Flüchtlinge in der Stadt zu informieren, hat das Team der Agentur SawatzkiMühlenbruch GmbH die App Essen.kompakt programmiert, um Neuigkeiten schnell und transparent zu kommunizieren.
Zusammenschluss von über bundesweit 20 Städten und Landkreisen sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren zur kommunalen Koordinierung des Übergangs von der Schule in die Arbeitswelt
Viele Menschen, die mit einer Aufenthaltsgestattung oder einer Duldung in Deutschland leben, wollen arbeiten oder eine Ausbildung absolvieren. Bürokratische Hürden und ein Labyrinth rechtlicher Regelungen gestalten den Weg zu einer Arbeits- oder Ausbildungsstelle aber oft unübersichtlich, mühsam und steinig. Der Ratgeber soll hier eine bessere Übersicht und Unterstützung bieten.
Vorurteile gegenüber Geflüchteten und rassistische Einstellungsmuster sind in Deutschland auch unter den Mitarbeitenden von Behörden verbreitet. Gleichzeitig hängen viele Entscheidungen, die Geflüchtete betreffen, vom Ermessen einzelner Sachbearbeitender ab.
Die Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt in Braunschweig und das Zentrum Demokratische Bildung Wolfsburg setzen sich u.a. durch Beratung, Seminare und Projekte für die demokratische und tolerante Zivilgesellschaft ein.
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Robert Bosch Stiftung
Der AMIF stellt europäische Fördermittel für Projekte in den Bereichen Asyl, Migration, Integration, Rückkehr, Bekämpfung irregulärer Migration und europäische Solidarität zur Verfügung. Insgesamt erhält Deutschland rund 1,5 Milliarden Euro für die Förderung von Projekten in der Förderperiode 2021-2027. Gefördert werden private und öffentliche Träger.
Der Fonds zeichnet sich durch ein sehr freilassendes Format aus. Deshalb verzichtet er bewusst auf enge Fristen, starre Förderkriterien sowie komplexe Formulare. Förderfähig sind prinzipiell solche Initiativen, die eine breite Teilhabe an sozialen Prozessen ermöglichen, den Erfahrungsaustausch zwischen allen Beteiligten sichern und für eine kontinuierliche Reflexion der Flüchtlingsarbeit sorgen.
Mit der Unterzeichnung der Erklärung unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Forderungen des Impulspapiers von über 50 Migrantinnen- und Migrantenorganisationen und erklärt, die gesellschaftliche Anerkennung, Teilhabe und Chancengerechtigkeit von Eingewanderten voranzutreiben.
Die meisten Zugewanderten wandern innerhalb von vier Jahren wieder ab. Das zeigt eine Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung und geht den Gründen nach: Arbeitslosigkeit, Unzufriedenheit mit der Arbeit, fehlende soziale Integration oder ein unsicherer Aufenthaltsstatus.
Mehrsprachiges Aufklärungsmaterial zur Schutzimpfung gegen Covid-19 des Robert Koch Instituts.
Der Wettbewerb „Gute Nachbarschaft“ 2023 ist formal gestartet. Gesucht werden innovative Projekte zur Förderung der Integration und der Teilhabe in Gebieten mit besonderen sozialen, demografischen sowie integrativen Herausforderungen. Die Frist zur Einreichung von Anträgen endet am 14.04.2023.
Der Wettbewerb „Gute Nachbarschaft“ 2024 ist formal gestartet. Gesucht werden innovative Projekte zur Förderung der Integration und der Teilhabe in Gebieten mit besonderen sozialen, demografischen sowie integrativen Herausforderungen. Die Frist zur Einreichung von Anträgen endet am 04.04.2024.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für 2020 ergänzend zu den gesetzlichen Integrationsangeboten Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern. Gefördert werden gemeinwesenorientierte Projekte und Multiplikatorenschulungen sowie in begründeten Ausnahmefällen ein- oder mehrtägige regionale Integrationsveranstaltungen.
Für djo-Mitglieder: Im Jahr 2018 werden erneut ehrenamtliche Initiativen für, mit und von geflüchteten Jugendlichen mit der Vergabe von zehn Kleinstprojekt-Förderungen (jeweils 750 €) für Projekte, an denen geflüchtete Kinder und Jugendliche beteiligt sind, gestärkt.
Im Projekt „Geflüchtete Mütter stärken“ fördert die Robert Bosch Stiftung lokal aktive Organisationen der migrantischen Zivilgesellschaftlich und Bildungseinrichtungen, die miteinander Kooperationsprojekte zur Selbstbefähigung und Teilhabe geflüchteter Mütter am beruflichen und sozialen Leben umsetzen möchten. Bewerbungen sind bis zum 13. Januar 2023 möglich.
Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung sucht kreative Projektideen, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft fördern. Insgesamt stehen dafür Fördermittel in Höhe von 50.000 Euro bereit, Einsendeschluss ist der 15. Oktober.
Das gemeinsames Programm der Robert Bosch Stiftung und der Universität Hildesheim sucht innovative und zukunftsfähige Ansätze für die Integration und Teilhabe von (Neu-)Zugewanderten in ländlichen Räumen. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 27.9.22 und richtet sich an (Land)Kreise , die gemeinsam mit Partner:innen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft eine konkrete Herausforderung bearbeiten.
Für viele nicht-deutsche Staatsangehörige habendie Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Folgen auf mehreren Ebenen Auswirkungen. Falls durch den Verlust der Arbeit oder durch Kurzarbeit der Lebensunterhalt nicht mehr gesichert ist, droht in bestimmten Fällen der Verlust der Aufenthaltserlaubnis. Zudem stellt sich die Frage,auf welche Weise der Lebensunterhalt gesichert werden kann.
Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten, wird die Möglichkeit geboten, sich aktiv an Aufgaben in sozialen Einrichtungen und Projekten zu beteiligen.
Insgesamt zeigt sich, dass nachteilige fluchtspezifische Voraussetzungen nicht auf alle Geflüchteten gleich oder gleich häufig zutreffen. Gerade aber wenn diese nachteiligen Voraussetzungen bestehen und gegebenenfalls auch kumuliert auftreten, wirken sie sich – je nach Konstellation – durchaus bedeutsam auf den Spracherwerb und somit auch auf die gesamte gesellschaftliche Teilhabe aus.
Die Kurzanalyse beschäftigt sich mit Kursverläufen von Teilnehmenden an Allgemeinen Integrationskursen in Deutschland und untersucht vorzeitige Kursaustritte und Kurswechsel.
Unter dem Motto “Wir müssen reden! – Über gesellschaftlichen Zusammenhalt sprechen: vor Ort – offen – mit allen” vergibt der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) den “Preis Politische Bildung” an Projekte, die den Dialog zwischen Geflüchteten und Einheimischen organisieren. Die Preise sind mit 3.000 Euro dotiert. Bewerbung sind bis zum 01.03.2019 online möglich.
Was ist eigentlich eine Bürgergesellschaft? Wer gehört dazu? In Zeiten der Krise wirbt die Maecenata Stiftung für ein neues Verständnis von Zivilgesellschaft. Neben Vorträgen und Gesprächsrunden soll auch die Publikation "Basiswissen Zivilgesellschaft" zur Diskussion anregen.
Zum Jahresbeginn ist die neue Website basiswissen.asyl.net online gegangen. Der Nachfolger des Portals fluechtlingshelfer.info richtet sich an geflüchtete Menschen und ihre Unterstützer*innen und bietet
einen Überblick über Materialien und Handreichungen zu wichtigen asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen sowie zum Leben in Deutschland.
Die Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration unterstützt die Bundesregierung bei der Weiterentwicklung der Integrationspolitik und der Förderung des Zusammenlebens aller Menschen im Land – ob Deutsche und Ausländer, ob mit oder ohne Einwanderungsgeschichte.
Zu den gesetzlich festgeschriebenen Aufgaben der Thüringer Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge gehört es die Integration zu erleichtern und zu gestalten, Diskriminierung zu erkennen und zu bekämpfen sowie das Verständnis zwischen ausländischer und deutscher Bevölkerung fördern.
Die Hauptaufgabe der/des Beauftragten des Senats für Integration und Migration besteht darin, die Migrations- und Integrationspolitik des Senats von Berlin mit zu gestalten und mit anderen Verwaltungen im Land Berlin abzustimmen
Die Entwicklung der Engagementstrategie der Bundesregierung soll in enger Abstimmung mit der Zivilgesellschaft erfolgen. Auf dem vergangenen Deutschen EngagementTag ist dafür nun der Beteiligungsprozess gestartet. Alle Interessierten können Ideen, Vorschläge und Empfehlungen einreichen, wie das ehrenamtliche Engagement in Deutschland gestärkt werden kann.
Das neu erschienene Jahresmagazin aus der Werkstatt für Begegnung und Zusammenhalt von More in Common Deutschland stellt Forschungsergebnisse, Best Practices und Lerneffekte zu Begegnung dar.
Wie wirksam ist die aktive Arbeitsmarktförderung für die Integration von Menschen mit Fluchtgeschichte auf dem Arbeitsmarkt? Dazu liegen jetzt Ergebnisse einer umfangreichen Evaluation im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vor.
In der ersten wissenschaftlichen Begleitstudie zum Rückkehrförderprogramm StarthilfePlus untersuchen BAMF und IOM Rückkehrmotive und Reintegration. Die Entscheidung von Flüchtlingen, Deutschland wieder zu verlassen, hängt nicht davon ab, ob sie dafür mit Geld oder Sachleistungen unterstützt werden. Die Förderung könne aber dazu beitragen, eine Entscheidung zur Rückkehr auch umzusetzen.
Das vorliegende Glossar von Ahmed Haykel Gaafar, Leitung der Fachstelle PREvent!on des Demokratiezentrums Baden-Württemberg, gibt einen Überblick zu den arabischen und türkischen Begriffen, die im islamischen Kontext von Bedeutung sind. Dieser Überblick soll Interessierten und Engagierten in der Präventionsarbeit die Bedeutung des jeweiligen Begriffs näherbringen.
Der IAB-Forschungsbericht, 05/2017, zeigt die Ergebnisse einer Studie zur Frage nach dem Einfluss der Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen in Arbeitsagenturen
auf die Arbeitsmarktintegration dieser Personen auf. Die Studie beschreibt dabei, wie Arbeitsagenturen interne Strukturen schaffen und externe Kooperationen eingehen, um Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Bei zahlreichen Fragestellungen ist eine persönliche Einzelfallberatung und Unterstützung vor Ort notwendig. Um die richtige Anlaufstelle für individuelle Fragestellungen zu finden, hat der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge eine Übersicht sowie eine umfassende Adresssammlung erstellt.
Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung – Landesjugendamt – ist in seiner Funktion als Landeskoordinierungsstelle Ansprechpartner für Betroffene. Es steuert die Hilfen des Beratungsnetzwerks gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz.
Das Demokratiezentrum Hessen an der Philipps-Universität Marburg berät hessenweit kostenlos, vertraulich sowie präventiv in Fällen von Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus oder Salafismus.
uf Basis einer Befragung der Länder, der Jugendämter sowie von Einrichtungen der Jugendhilfe wird hinsichtlich der Umsetzung des Gesetzes zur Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher auf behördlicher und struktureller Ebene in den Ländern und Kommunen Stellung bezogen. Der Bericht beschreibt die Lebenssituation der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten.
Die Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin lobt erneut einen Preis
in Höhe von bis zu 2.000 € für erfolgreiche Projekte und Initiativen zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus. Bis zum 31.10.2018 können Einzelpersonen, Projekte, Vereine und Institutionen für den Preis vorgeschlagen werden. Vorschlagsberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner mit Wohnsitz in Berlin.
Das interkulturelle Gemeinwesenzentrum Bayouma-Haus hat ein Verzeichnis veröffentlicht, in dem Berliner Arztpraxen nach Fachrichtung mit ihren jeweiligen Fremdsprachenkompetenzen aufgelistet sind. Das Verzeichnis ist online abrufbar.
Das interkulturelle Gemeinwesenzentrum Bayouma-Haus hat ein Verzeichnis veröffentlicht, in dem Berliner Arztpraxen nach Fachrichtung mit ihren jeweiligen Fremdsprachenkompetenzen aufgelistet sind. Das Verzeichnis ist online abrufbar
Das Berliner Beratungsnetz für Zugewanderte (BfZ) ist eine neue Onlineplattform mit Infos über Anlaufstellen für zugewanderte Menschen in Berlin. In erster Linie sind dort mehrsprachige Beratungsangebote für alltägliche Angelegenheiten der Zugewanderten aufgeführt. Hinzu kommen spezialisierte mehrsprachige Beratungsangebote zu den Themen Arbeit und Bildung, Behinderung oder Sucht.
Künstlerische Bildungsprojekte können sich für eine Förderung aus dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung bewerben. Förderberechtigt sind Projekte, die sich aktiv an junge Menschen richten und auf künstlerische Weise Themen ansprechen, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betreffen und sie bewegen.
Ab sofort können wieder künstlerische Bildungsprojekte, die unter aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 27 J.) stattfinden, in der Fördersäule 1 des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung beantragt werden. Eine Unterstützung geförderter Projektvorhaben mit Summen zwischen 5.001 und 23.000 Euro ist möglich.
Die Stiftung setzt sich für die Teilhabe, Zukunftsfähigkeit, Weiterentwicklung und Stärkung der Gesellschaft ein.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) informiert auf seiner Internetseite alle Interessierten zur Berufsorientierung von Geflüchteten und Neuzugewanderten.Das Portal bietet neben Informationen zu den Aktivitäten des BMBF, eine Projektlandkarte sowie Hinweise zu Leitfäden, FAQ und weiterführenden Informationen rund um das Thema Ausbildung.
Dieses Projekt diente der Ermittlung von Informationen über ausländische Absolventinnen und Absolventen deutscher Hochschulen.
Das Institut für deutsche Wirtschaft Köln (IW) hat einige Aussagen im Zusammenhang mit dem Personalpanel des IW 2016 zum Umgang, zu Zahlen und Hürden der Einstellung von Menschen mit Migrationshintergrund veröffentlicht.
Soziale Beratung von Geflüchteten geht über Fragen des Asylverfahrens deutlich hinaus und umfasst viele weitere Lebensbereiche. In der Publikation wird die Frage nach dem bestmöglichen Zusammenwirken zwischen sozialarbeiterischer und anwaltlicher Tätigkeit im Sinne ratsuchender Geflüchteter gestellt und praxisnah aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Die BUNDjugend NRW und der BUND NRW haben auf Basis ihrer Erfahrungen und bisher bestehender Formate zur Arbeit mit Geflüchteten einen Best-Practice Leitfaden erstellt.
Er gibt Tipps, worauf bei Veranstaltungen mit Geflüchteten geachtet werden muss, welche Ziele angestrebt werden können, welche organisatorischen Punkte es zu beachten gilt und an welchen Stellen besondere Sensibilität gefragt ist.
Die Handreichung richtet sich an Mitarbeiter*innen, Leitungen und die Betreiber im Allgemeinen von Unterkünften für geflüchtete Menschen. Sie bietet einen Überblick, welche Beteiligungsformate in Unterkünften möglich sind und welche Herausforderungen für das Sozialteam teilweise damit einhergehen.
Die betriebliche Ausbildung trägt wesentlich zur Integration junger Geflüchteter bei. Wie geeignet die zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen sein können und in welchen Bereichen und welchen Betrieben Geflüchtete vor allem ausgebildet werden, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in seinem Qualifizierungspanel 2017 erfragt.
Wie steht es um die betriebliche Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland? Damit befasst sich eine aktuelle Studie der Hans Böckler Stiftung. Der Befragung zufolge haben viele der zugewanderten Pflegekräfte das Gefühl, "unter Wert" arbeiten zu müssen. Die akademische Ausbildung im Ausland werde oft nicht als Vorteil gesehen, sondern als "praxisfern" kritisiert.
Gesellschaftliche und politische Partizipation ist eine entscheidende Voraussetzung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In der aktuellen Veröffentlichung des Netzwerks Population Europe geht es darum, wie diese in Anbetracht großer Bevölkerungsvieltfalt gelingen kann - und zwar mit besonderem Blick auf die lokale Ebene.
Befragung zur Wertschätzung und Anerkennung von Kitaleitungen von Wolters Kluwer Deutschland; Schwerpunkt liegt auf der Flüchtlingsthematik
Das SVR-Jahresgutachten 2019 zieht für die Bereiche Integration und Migration eine Bilanz der letzten Jahre. Im Fokus des politischen Handelns stand die Asyl- und Flüchtlingspolitik. Leitmotiv war hier der Balanceakt, einerseits Migration zu kontrollieren und wirksam zu steuern, andererseits die in Deutschland bleibeberechtigten Flüchtlinge rasch und erfolgreich zu integrieren.
In leicht verständlicher Sprache und mit vielen Beispielen zeigt die Autorin, wie Flüchtlinge in Deutschland einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz finden können.
Die Abteilung für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tü-bingen hat im Juli 2021 ein Informationsvideo zu Flucht und Trauma herausgebracht. Bislang gibt es Übersetzungen in Englisch und Arabisch. Ziel des Films ist es, Flüchtlinge über mögliche psychische Folgen von traumatischen Erlebnissen zu informieren und Hilfsmöglichkeiten auf-zuzeigen.
Im Rahmen der Publikation des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ird ein umfangreicher Überblick über Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung gegeben.Es werden insbesondere die schulische und berufliche Vorbildung von Geflüchteten beleuchtet sowie ihre Qualifizierungspotenziale und die dadurch entstehenden künftigen Bedarfe ermittelt. I August 2017
Das Museum für Islamische Kunst Berlin stellt Schulen und außerschulischen Lernorten vielfältige digitale und analoge Bildungsangebote kostenlos zur Verfügung. Sie sollen für Stereotype sensibilisieren und ein vielseitigeres Bild islamisch geprägter Kulturen ermöglichen.
qualifiziert-engagiert-bw.de ist das Bildungsportal für Engagierte in Baden-Württemberg, getragen vom Landkreistag Baden-Württemberg. Es bietet einen Überblick über die vielseitigen Bildungsangebote für bürgerschaftlich Engagierte in den jeweiligen Landkreisen. Eine Kooperation der Anbieter in Bildungsnetzwerken fördert die Planung und Steuerung von Bildungsangeboten im sozialen Bereich.
Die Freudenberg Stiftung fördert mit der Initiative in verschiedenen Pilotprojekten die Bildungchancen und den Bildungszugang für Kinder mit Fluchterfahrungen
Kindern und Jugendlichen in Sammelunterkünften fehlen oftmals wesentliche Grundvoraussetzungen, um am digitalen Fernunterricht teilzunehmen. Die Bundesagentur für Arbeit hat eine Weisung an die Jobcenter herausgegeben, die vorsieht, dass für Schüler_innen aus Familien, die Grundsicherung im Bedarfsfall die Kosten für die Anschaffung eines digitalen Endgerätes übernommen werden.
Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
Das BIM Studio präsentiert ab sofort und in loser Folge Werkstattgespräche, die Ihnen und Euch einen Einblick in die Arbeit am Institut geben. In der Ausgabe #1 spricht Katarina Stjepandi?, wissenschaftliche Mitarbeiterin am BIM, mit Wolfgang Farkas über postmigrantische Allianzen und soziale Bewegungen.
Um in Deutschland ins Arbeitsleben einsteigen zu können, brauchen Geflüchtete ein umfassendes Wissen, wie man zum Beispiel an einen Sprachkurs kommt, wer Fragen zum Asylantrag und zur Arbeitserlaubnis beantwortet oder welche Integrationsmaßnahmen und Möglichkeiten der Weiterbildung es gibt. Aber wie findet man den richtigen Weg? Hier hilft das ESF-geförderte Projekt "BLEIB in Hessen II".
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) fördert ab dem 01.07.2019 Modellprojekte der politischen Bildung zu den Themenschwerpunkten “Migration, Integration und Teilhabe”. Antragsberechtigt sind rechtsfähige Organisationen aus dem Bundesgebiet, die über Kompetenzen in der Entwicklung und Umsetzung von Projekten der politischen Bildung im Themenfeld Migration, Integration, Teilhabe verfügen.
Die Broschüre erklärt, was ein elektronischer Aufenthaltstitel ist und wie er im Alltag und in der digitalen Welt genutzt werden kann. Die Broschüre ist in 20 verschiedenen Sprachen online und kostenlos verfügbar.
DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration
Bei "Aktives Begegnen" wurde ein Austausch zwischen Bremerinnen und Bremern mit Fluchterfahrung und Studierenden des Studiengangs Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Bremen (HfÖV) initiiert, um durch Perspektivwechsel Verständnis und Toleranz zu stärken. Die Broschüre informiert üer die Arbeit und die Ergebnisse des Projektes.
Die Broschüre soll den Bewohner*innen eine Übersicht zu Beteiligungsmöglichkeiten geben. Sie ist in einfacher Sprache geschrieben und liegt im Moment in folgenden Sprachen vor: Deutsch, Englisch, Französisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Kurdisch, Russisch, Tigrinya, Farsi und Arabisch.
Ob es ein Planspiel zu den Themen Flucht und Asyl, das über die Lebenswirklichkeiten von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern informiert, ein Workshop zu friedenslogischem Denken und Handeln oder ein Kurs in ziviler, gewaltfreier Konfliktbearbeitung für Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchterfahrung ist. In der Broschüre finden sich Informationen und Hinweise zu den einzelnen Projekten.
Die Broschüre “präsentiert und beschreibt FairBleib Südniedersachsen-Harz in sieben Kapiteln. Der Leser erhält Einblicke in die formale Struktur und die Netzwerkpartner, sowie in die Aufgaben, Arbeitsinhalte und deren Umsetzung in den verschiedenen Projektregionen. Zur Veranschaulichung der Aufgaben von FairBleib enthält die Broschüre mehrere Fallstudien.
echs Broschüren stellen die Hauptherkunftsländer der Flüchtlinge vor. Sie erklären, wie die heutigen Konflikte entstanden, wer darunter leidet und warum viele fliehen. Syrien, Irak, Afghanistan, Iran, Eritrea und Somalia stehen seit langem weit oben in der internationalen Statistik der Flüchtlingshilfe. In den Heften wird auch die Anerkennungspraxis des BAMF der letzten Jahre nachgezeichnet.
Der AWO Bundesverband, der Deutsche Caritasverband, das Deutsche Rote Kreuz, die Diakonie Deutschland sowie der Paritätische Gesamtverband haben eine Broschüre zu Aufgaben und Herausforderungen der neu eingerichteten lokalen Stellen zur Ehrenamtskoordination mit „So wirkt Engagement“ veröffentlicht.
Vorurteile abbauen und neugierig machen auf den Anderen: Buchprojekt beschreibt Integrationsarbeit der THGA
Mit unserer Einzelfallberatung möchten wir alle Menschen unterstützen, die geflüchteten jungen Menschen, egal ob professionell oder ehrenamtlich, zur Seite stehen bzw. einen entsprechenden Beratungsbedarf haben, sowie selbstverständlich die geflüchteten jungen Menschen selbst. Dabei ist es unerheblich, ob der junge Mensch sich begleitet in Deutschland aufhält oder unbegleitet ist.
Leider musste die diesjährige Frühjahrstagung zum Thema “Bildung – Ausschlüsse und Zugänge” entfallen. Als Ersatz haben BumF ausgewählte Beiträge zur Tagung als Videovorträge erstellt. Neben den aktuellen rechtlichen Entwicklungen – von der neuen Ausbildungsduldung und dem Recht auf Schule – wird die pädagogische Praxis der Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge behandelt.
Für alle die schnell etwas nachschlagen wollen oder anfangen sich einzuarbeiten: In den kurzen Basisinformationen des BumF erhalten Sie im handlichen Format, die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Themen sowie Hinweise zu weiterführenden Informationen. Die Basisinformationen können ab sofort zum Versandkostenpreis bestellt oder kostenfrei heruntergeladen werden.
Leitthema in der Oktoberausgabe des Bundesgesundheitsblatts "Migration,Flucht und Gesundheit". Die insgesamt acht Beiträge des Leitthemas haben das Ziel, aktuelle Erkenntnisse
zu Forschung, Konzepten und Praxiserfahrungen zu bündeln.
Die Seite richtet sich an alle Akteure, die zu einer bedarfsgerechten und schützenden Unterbringung von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften beitragen wollen.
Neben einer Vielzahl an Materialien finden Sie hier Informationen über die Aktivitäten der Bundesinitiative.
Das Bundeskabinett hat heute die Berufung einer Fachkommission zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit beschlossen. Ziel der Kommission ist es, die wirtschaftlichen, arbeitsmarktpolitischen, gesellschaftlichen und demografischen Rahmenbedingungen für Integration zu beschreiben und Vorschläge für Standards zu machen, wie diese verbessert werden können.
Ziel des Bundeswettbewerbs war es, hervorragende kommunale Aktivitäten zur Integration von Zuwanderern und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort zu initiieren, zu identifizieren, zu prämieren sowie in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Damit soll zur Nachahmung guter Praxis angeregt werden.
Aufgelistet werden die prämierten Projekte.
Mit einem gemeinsamen Aufruf kritisiert ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, dem Mieterbund, Pro Asyl und Erwerbslosen-Initiativen Forderungen nach sozialen Kürzungen und verurteilt die aktuelle Stimmungsmache gegenüber schutz- und hilfebedürftigen Menschen scharf.
Bürgerstiftung Berlin ist Ausdruck des privaten Engagements Berliner Bürger, die mit gezielten Projekten das Zusammenleben der Menschen stärken.
Bei der Bürgerstiftung Bonn engagieren sich viele Bürger mit Zeit, Ideen und Geld für das Gemeinwohl in der Stadt, u.a. für die Bildung von Kindern oder durch Spenden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in verschiedenen Bereichen, u.a. Projekt "AnerkennungsKultur im Ehrenamt".
Förderung von Jugend- und Altenhilfe, Erziehung und Bildung, Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Umwelt- und Naturschutz.
Die Stiftung fördert das Miteinander der Bürgerinnen und Bürger, u.a. durch die Förderung von Jugendprojekten und gesellschaftlicher Teilhabe mit z.B. Angeboten zur Sprachförderung oder der Ausstattung von Unterkünften.
Besondere Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements z.B. durch das Projekt „Willkommen für Flüchtlinge“.
Unterstützung wichtiger gesellschaftlicher Anliegen der Stadt, z.B. Projekte im Bereich Flüchtlingshilfe.
Die Handreichung von CAMINO bietet Hilfestellung bei der Planung, Umsetzung und Auswertung einer Selbstevaluation. In erster Linie richtet sich die Handreichung an Projektverantwortliche, die im Rahmen der Partnerschaften für Demokratie geförderte Einzelmaßnahmen umsetzen.
Kulturelle Vielfalt: Wie lässt sich Vorurteilen in Schulklassen vorbeugen?
Das Podcast-Magazin des Deutschen Caritasverbandes informiert über Fach- und Servicethemen aus dem Themenbereichen Migration, Flucht und Integration.
Die Migrationsdebatte in Deutschland wird zunehmend schärfer. Die Politik setzt verstärkt auf Begrenzung und Abschottung. Bislang undenkbare Maßnahmen, bis hin zum Einsatz von Gewalt, werden nun vorstellbar. Die Caritas möchte dem mit Gefühl und Verstand entgegentreten und hat zu diesem Zweck einige Fakten zusammengestellt.
Das Research Paper wirft einen detaillierten Blick auf die Entwicklungen im Bereich Desinformation und die Herausforderungen bei ihrer Erfassung seit Kriegsbeginn und identifiziert wiederkehrende Muster, die hilfreich sind, um daraus politische und gesellschaftliche Maßnahmen abzuleiten.
The CERC Civil Society & Public Administration Fellowship program welcomes practitioners from civil society organizations or government bodies who have international experience working in the field of migration or immigrant integration and inclusion to apply to participate in a one-month residency at Toronto Metropolitan University.
Deadline: May 1, 2024
Abschlussbericht der Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik
Neben einem Überblick über die bestehenden rechtlichen und bildungspolitischen Voraussetzungen für die schulische Integration analysiert die von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)veröffentlichten Studie am Beispiel des Bundeslandes Bremen die aktuelle Situation und bestehende Herausforderunhen bei der Integration Geflüchteter in das deutsche Schulsystem.
Die Bertelsmann Stiftung hat gemeinsam mit der TU Dortmund (Institut für Schulentwicklungsforschung) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft) untersucht wie sich die Schulsysteme der Länder zwischen 2002 und 2015 entwickelt haben.
Die Untersuchung ist Teil eines länderübergreifenden Forschungsprojektes von UNICEF zum Kindeswohl in Asyl-, Rückkehr- und Reintegrationsprozessen in Schweden, den Niederlanden, Großbritannien und Deutschland. Die Ergebnisse für Deutschland basieren auf einer Analyse der rechtlichen Situation, der Auswertung verfügbarer Daten und Studien zu dem Thema sowie 18 Experteninterviews.
Der Bericht reflektiert die Ergebnisse und Prozesse des Projekts „Sharing Knowledge and Practices“, dass Fachleuten aus der Praxis ermöglichte, Wissen und Erfahrungen mit ganzheitlicher Unterstützung für geflüchtete Menschen, Überlebende von Menschenrechtsverletzungen und Migrant*innen auszutauschen.
Das Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten in Berlin hat wichtige Informationen zum Infektionsschutz und zur Quarantäne in Unterkünften sowie zu allgemeinen Hygienetipps in verschiedenen Sprachen zusammen gestellt. U.a. auch als mehrsprachiger Podcast.
Gut zum Aushang in Jugendhilfeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften geeignet: Der “Verein für bildgestützte Sprachförderung und Kommunikation” hat anschaulich bebilderte Informationen zum Coronavirus in 14 Sprachen erstellt. Die Broschüre enthält u.a. Informationen zu Symptomen, vorbeugenden Maßnahmen und Quarantäne.
By focusing on the development of non-custodial alternatives based in the community, the brief highlights steps that several governments have already taken to swiftly release migrants from detention and to provide access to healthcare, housing and other services regardless of migration status.
By focusing on the development of non-custodial alternatives based in the community, the brief highlights steps that several governments have already taken to swiftly release migrants from detention and to provide access to healthcare, housing and other services regardless of migration status.
Die wissenschaftliche Perspektive auf den Stand der Integration in Deutschland. Mit Fokus auf die gesellschaftlichen Teilhabe- und Partizipationsprozesse. Ausblick auf die künftige Gestaltung von Integration
Die Publikation des BMAS bietet einen Überblick zu den Grundlagenangeboten in den drei Integrationsfeldern Sprachvermittlung, Integration in Ausbildung/Arbeit und (Hochschul-)Bildung sowie die gesellschaftliche Integration. (April 2017)
Wie kann ich einen Asylantrag stellen? Welche Rechte habe ich im Asylverfahren? Wie kann ich mich auf die Anhörung vorbereiten? Was kann ich machen, wenn mein Asylantrag abgelehnt wurde? Dies und vieles mehr wird in einfacher Sprache erklärt und durch (Schau-)Bilder ergänzt, welche die erklärten Begriffe darstellen.
Das neue Heft des Flüchtlingsrats Niedersachsen richtet sich an unbegleitete geflüchtete Kinder und Jugendliche und gibt einen Einblick über das Asylverfahren in Deutschland. Es werden Behörden, Einrichtungen und Menschen vorgestellt, denen die Jugendlichen auf ihrem Weg begegnen. Die Informationen sind allgemein gehalten, so dass das Heft bundesweit genutzt werden kann.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat auf seiner Homepage verschiedene Materialien für die Gesundheitsberatung von Asylsuchenden, u. a. zu den Themen Impfberatung sowie Hygiene bereitgestellt. Sie sollen die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden erleichtern.
Im Auftrag des BMI hat das BAMF die Einbürgerungsstudie 2011 durchgeführt. Im Rahmen dieser quantitativen Studie wurden seit dem Jahr 2005 Eingebürgerte, aktuell im Einbürgerungsverfahren befindliche Personen, Nicht-Eingebürgerte, welche die Voraussetzungen für eine Einbürgerung weitestgehend erfüllen, sowie Optionspflichtige mit Einbürgerung nach § 40b StAG befragt. (Juni 2012)
Wissenschaftliche Begleitung der Alphabetisierungskurse (Juli 2012)
Das Forschungsprojekt analysiert die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Integrationskursen bei ehemaligen Teilnehmenden an Integrationskursen drei Jahre nach Beendigung ihres Integrationskurses.(April 2013)
Was ist bei dem Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht zu beachten? Welche konkreten Schritte sind notwendig sind, um die jungen Kläger/innen im Klageverfahren kompetent zu begleiten? Die Arbeitshilfe ist sowohl für Fälle, in denen ein/e (Amts-) Vormund/in das Klageverfahren für das minderjährige Mündel selbst führt oder durch eine/n Rechtsanwält/in vertreten wird.
Die Rechtsstudie "Das Recht zu schützen – Proaktive Flüchtlingsaufnahme von Ländern und Kommunen" untersucht die rechtlichen Möglichkeiten für die Aufnahme von Schutzsuchenden von Städten und Kommunen im föderalen Mehrebenensystem. Hier werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
Diese Broschüre definiert Rechtsdienstleistungen, erläutert ihre Zulässigkeiten im Rahmen des Rechtsdienstleistungsgesetzes, klärt auf über die Pflichten der Träger als Arbeitgeber und soll den Berater*innen als übersichtliche Arbeitshilfe für die alltägliche Praxis dienen.
Die Kurz-Expertise schlägt vor, mithilfe eines neuen Instrumentes, dem Kommunalen individuellen Integrationsmonitoring (KiIM), Integrationsverläufe und wesentliche Informationen wie Sprachkenntnisse oder berufliche Fähigkeiten individuell zu erfassen und die Daten besser zu vernetzen.
Die Refugee Law Clinics Deutschland haben eine Broschüre zum Datenschutzrecht online veröffentlicht. Die Broschüre bereitet die maßgebliche Rechtslage des Datenschutzrechts nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) auf. Sie ist aber v.a. als Praxisleitfaden konzipiert.
Arbeitsgemeinschaft Ausländer- und Asylrecht des Deutschen Anwaltsvereins
Kompetenzrahmen arrangieren Kompetenzen systematisch als komplexen Zusammenklang von Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen. Als Instrument können Kompetenzmodelle verschiedenen Zwecken und unterschiedlichen Adressat*innen bei der konkreten Planung und Umsetzung von Lernen sowie bei der Anerkennung dienen. Die Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten macht sie auch für die außerschulische Bildung interes
Die 16 Landes-Demokratiezentren koordinieren Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Sie bündeln Maßnahmen und vernetzen Akteure und Akteurinnen im jeweiligen Bundesland. Die Broschüre von "Demokratie leben!" stellt ihre Arbeit, ihre Ziele und ihre Beratungsangebote vor und fasst zusammen, wie die Vernetzungsarbeit zwischen den Ländern funktioniert.
Ziel des Bundesprogrammes ist es, Projekte sowohl mit kommunalen als auch mit regionalem und überregionalem Schwerpunkt zu fördern. Unterstützt werden Projekte zur Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung.
Das Förderprogramm des BMFSFJ fördert Projekte, die sich in der Demokratieförderung und der Extremismusprävention engagieren.
Globale Krisen haben das Vertrauen in demokratische Institutionen erschüttert und gesellschaftliche Spannungen verstärkt. Unsicherheit und Zukunftsängste nehmen zu – und rechtsextreme Parteien nutzen das aus. Um mit Krisen und Veränderung umgehen zu können, braucht es jedoch eine starke Demokratie. Die Zivilgesellschaft trägt erheblich zur Stärkung bei.
Wie geht es eigentlich den Menschen in Deutschland? Für eine ehrliche und umfassende Antwort muss man genauer hinsehen: Deutschland ist ein Land der Vielfalt. Nicht nur geografisch oder kulturell, sondern auch demografisch und wirtschaftlich gibt es Unterschiede zwischen den Regionen, urbanen Zentren und ländlichen Räumen. Der Deutschlandatlas zeigt diese Verschiedenheit umfassend und anschaulich
Engagement ist auch in der Soziokultur keine Selbstverständlichkeit, sondern bedarf einer besonderen Motivation und Unterstützung. Das gilt insbesondere für junge Menschen, die erste persönliche Erfahrungen mit Kunst und Kultur sammeln wollen und dabei viele – vor allem auch finanzielle Hürden - überwinden müssen.
Häufig spielen sich Diskriminierungen auf einer unbewussten Ebene ab. Auch in Kitas treten Diskriminierungen auf, weshalb es unabdingbar ist, dass sich Fachkräfte mit den dahinterliegenden Vorurteilen und Mustern beschäftigen. Dies betrifft beispielsweise die Sprache, Bücher, aber auch Spielzeuge, Bilder und den Umgang im Team miteinander.
Das vorliegende Policy Paper „Der Weg über die Kommunen“, in Auftrag gegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung, plädiert für eine aktivere Rolle der Kommunen in der Asyl- und Flüchtlingspolitik, bezieht die Erfahrungen von Modellprojekten ein und entwickelt daraus eine Reihe von Empfehlungen für die Politik.
Auch wenn sich ihre wirtschaftlichen Verhältnisse bessern, bleiben Immigrant*innen oft in den angestammten Wohnvierteln leben, statt in andere, wohlhabendere Gegenden umzuziehen. Das WZB-Forscherteam
hat jetzt im Projekt WELLMOB erforscht, was wirklich für das Wohlbefinden von Menschen mit Migrationshintergrund zählt.
In ländlichen Regionen in Deutschland ist das Sprachkursangebot für Geflüchtete und Migrant*innen beschränkt. Das liegt unter anderem an einem schlecht ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetz, an mangelnden Angeboten zur Kinderbetreuung am Kursort sowie an zu hohen Mindestteilnehmendenzahlen, weswegen Kurse zum Teil nicht zustande kommen.
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Die Nominierungsfrist endet am 15. Juni 2022.
Ab sofort können sich Projekte und Initiativen, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Teilhabechancen und die demokratische Beteiligung in Deutschland einsetzen, für den Deutschen Integrationspreis bewerben. Die zweite Ausschreibung der Hertie-Stiftung richtet sich speziell an Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund, die sich aktiv in Integrationsprojekten engagieren.
Die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention ist das unabhängige Zentrum der gesamtgesellschaftlichen Prävention in Deutschland.
Das Projekt Ganztag und Jugendhilfe (mittlerweile mit dem Titel DialOGStandorte) hat seine Webseite veröffentlicht, auf der Informationen und Erkenntnisse aus dem Projekt sowie Materialien zu den Projektthemen für eine breite Fachöffentlichkeit bereitgestellt werden.
Working Paper der IQ Fachstelle Einwanderung des Förderprogramms IQ zur Lage der beruflichen Integration geflüchteter Frauen in Deutschland
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat in einem aktuellen Forschungsbericht seine Untersuchungsergebnisse zu Arbeitsmarktwirkung der Corona-Pandemie auf Geflüchtete und Migrant:innen veröffentlicht. Das IAB kommt darin zu der ernüchternden Erkenntnis, dass der „bisher günstige Integrationsverlauf durch die Pandemie deutlich zurückgeworfen“ wurde.
Expertise herausgegeben von der Robert Bosch Stiftung
Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln im Auftrag der Bertelsmann Stiftung nimmt die Rolle von Unternemmen als gesellschaftliche Akteure in den Blick und liefert damit die derzeit umfangreichste Evidenz zur Verantwortung von Unternehmen in Deutschland.
Die von der Max-Planck-Gesellschaft finanzierte Gemeinschaftsinitiative von sechs Max-Planck-Instituten in Deutschland möchte einen neuen Fokus der wissenschaftlichen und politischen Debatte über Migration nach Europa und Deutschland beleuchten und sich mit Mustern und Mechanismen der Exklusion befassen. I 2017 - 2020
Das Projekt des MZES analysiert, was die subjektive Lebensqualität – definiert als Lebenszufriedenheit – von Migranten in Europa bedingt und inwieweit bestimmte Länder für bestimmte Zuwanderergruppen in dieser Hinsicht besonders günstige, für andere demgegenüber eher ungünstige Bedingungen bieten.
Die BAMF-Heiratsmigrationsstudie 2013 legte erstmals belastbare Informationen zur der Integration von nachgezogenen Ehegatten aus Drittstaaten vor. (Mai 2014)
Eine gute Berichterstattung über den Stand der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund bildet eine wichtige Voraussetzung, um daraus Schlussfolgerungen für die Integrationspolitik zu ziehen. Der Bericht des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen (SVR) beleuchtet die in Deutschland bestehenden Systeme sowie das entsprechende Verfahren auf europäischer Ebene.
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in der Asyl- und Migrationspolitik europäischer Rechtspopulisten? Das analysiert das neue Policy Paper des Mercator Forum für Migration und Demokratie (MIDEM).
Qualitative Untersuchung zu Sichtweisen und Erfahrungen von optionspflichtigen Personen (Juni 2012)
Inwieweit sind Einwanderer und ihre Nachkommen in städtischen Verwaltungen beschäftigt? Von wem geht die "interkulturelle Öffnung" aus? Was steht ihr entgegen? Diesen Fragen ist Christine Lang in ihrer Dissertation nachgegangen. Für diese hat sie den Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien erhalten sowie eine Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Im Rahmen des Projekts Bleib in Hessen II hat Irina Dannert eine Broschüre verfasst, um die Beratung von traumatisierten Menschen in Hinblick auf arbeitsmarktliche Integration zu unterstützen. Sie richtet sich sowohl an MitarbeiterInnen von Behörden als auch ehren- und hauptamtlich in der Flüchtlingsberatung Engagierte.
Der Bundesfachverband umF hat im Herbst 2018 eine Online-Umfrage unter Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe zur Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge durchgeführt, die nun ausgewertet vorliegt. Die Umfrage unter 723 Fachkräften zeigt: Junge Flüchtlinge leiden häufiger unter Rassismus und Angst vor Abschiebungen.
Diese wissenschaftliche Expertise richtet sich an Entscheidungsträger:innen und Fachkräfte aus Unterkünften und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich dafür interessieren, warum diversitätssensible und kindgerechte Beschwerdemechanismen in Unterkünften für geflüchtete Menschen dringend notwendig sind.
Die gesellschaftliche Vielfalt wird in TV-Talkshows kaum abgebildet. Vor allem Migranten sind selten präsent, Geflüchtete werden oft als Problem geframed. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) hat eine Studie über die Einstellungen und Lebensweisen von Zugewanderten und deren Nachfahren durchgeführt und die Ergebnisse veröffentlicht. Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bewertet demnach das Zusammenleben in Deutschland als gut, es werden jedoch auch Sorgen zu wichtigen Lebensbereichen formuliert.
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) als Stadtforschungsinstitut bietet Kommunen umfangreiche Unterstützung zum Thema "Flüchtlinge und Asylsuchende"
Das Angebot richtet sich an Frauen mit Fluchtbiografie, die sich in Berlin und Deutschland orientieren, ihre Computer- und Sprachkenntnisse verbessern und eine berufliche Perspektive entwickeln möchten. Die Teilnehmerinnen erarbeiten sich den grundlegenden Umgang mit digitalen Medien und Technologien.
Die Digitalisierung verändert gemeinnützige Organisationen: Die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen wandeln sich, neue Möglichkeiten und Fragen tauchen auf und auch organisationsintern wird anders gearbeitet. Ziel der Robert Bosch Stiftung ist eine Zivilgesellschaft zu schaffen, die durch den digitalen Wandel stärker wird und ihn positiv mitgestaltet.
Ausgehend von zentralen Ergebnissen der Studie "Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland" (HLS-MIG) werden in dem Strategiepapier Konsequenzen für die Entwicklung von Interventionen zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund diskutiert und sieben Empfehlungen gegeben.
Praxisgerechte Informationen und Materialien zu vielen rechtlichen und einigen fachlichen Fragen rund um das Jugendhilferecht, Asylverfahren und Aufenthaltsrecht für Vormund:innen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen sowie Fachkräfte der Allgemeinen Sozialen Dienste
Die immer gefährlicheren Wege, auf denen Migrant_innen und geflüchtete Menschen unterwegs sind erhöhen deutlich das Risiko für Migrant_innen und Flüchtende, Opfer von gewaltsamem Verschwindenlassen zu werden. Diese neue Studie analysiert relevante Verpflichtungen, die sich für den Schutz von verschwundenen Migrant_innen und geflüchteten Menschen gegen das gewaltsame Verschwindenlassen ergeben.
Die Handreichung ist mit dem Ziel verfasst worden, Fachkräfte der sozialen Arbeit mit Geflüchteten zu motivieren, ihre Arbeit und Beratung diskriminierungssensibel und rassismuskritisch zu gestalten.
Sie soll allen Beratungsstellen als Expertise dienen, auf bestehende Diskriminierungen von Geflüchteten bzw. Zugewanderten rechtssicher reagieren zu können.
Die von dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes durchgeführte Studie untersuchte die Risiken, Erfahrungen und Auswirkungen von Diskriminierung. Anhand der Erhebung können entscheidende Rückschlüsse auf gesellschaftliche Schieflagen und Diskriminierungsstrukturen gezogen werden.
Die Expertise zielt darauf ab, anhand von Diskriminierungsbeispielen aus der Praxis einen Überblick über mögliche juristische Interventionen zu geben. Die Möglichkeiten des Rechtsschutzes und die konkrete Umsetzung werden vor allem für die Bereiche Unterbringung und die Versorgung im Alltag dargestellt.
Wie lässt sich die Anwerbung und Förderung ausländischer Start-Up-Gründer*innen in Deutschland verbessern? Der Beirat für Forschungsmigration des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat dazu in einem Diskussionspapier Überlegungen angestellt.
Die Integration nach Deutschland geflüchteter Menschen schreitet laut mehrerer DIW-Studien auf dem Arbeitsmarkt voran: 43 Prozent sind erwerbstätig. Doch nicht immer erfüllten sich die Erwartungen.
Repräsentative Umfrage unter pädagogischen Fach- und Führungskräften in Kindertageseinrichtungen; Berücksichtigung fand auch die Integration von Flüchtlingskindern und ihren Familien (Weiterführung der BeWAK-Studie)
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat am 21. September 2018 in Frankfurt am Main einen Fachtag zum Thema "Geflüchtete Familien und Frühe Hilfen" veranstaltet. Die Dokumentation mit Bildern und Zusammenfassungen der Impulsvorträge, Workshops und Abschlussdiskussion ist jetzt auf www.fruehehilfen.de veröffentlicht.
Was ist, wenn die Hilfe für junge Volljährige endet, jungen Geflüchteten aber der Übergang in ein selbstständigen Leben noch nicht möglich ist? Was ist, wenn sie noch die allgemeinbildende Schule besuchen oder eine Ausbildung machen und weiter auch sozialpädagogische Unterstützung und Unterkunft benötigen? Dokumentation des zugehörigen Webinars.
Manchmal reicht schon der Blick ins Netz, um zu begreifen: Die Gesellschaft ist gespalten. In unterschiedliche Lager, zwischen denen der Austausch schnell eskaliert, zumindest auf verbaler Ebene. Meinungen, die zunehmend unvereinbar scheinen, und zu Fronten werden. Die unterschiedlichsten Akteurinnen und Akteure zeigen mit ihrer Arbeit, wie sie den sozialen Zusammenhalt stärken; was entstehen kann
Im Bundestag haben 11 Prozent aller Abgeordneten einen Migrationshintergrund. Auch in Länder- und Stadtparlamenten sind Menschen mit Migrationshintergrund unterrepräsentiert. Unter den Oberbürgermeister*innen sind es nur rund 1 Prozent. Mehr zu den Zahlen und zu den möglichen Gründen gibt es im Dossier des Mediendienst Integration.
Wie lebt es sich egentlich als Mensch mit Migrationserfahrung oder -hintergrund in Deutschland? Dies Frage stellte man sich im Landkreis Göttingen. Und obwohl es alles andere als einfach ist, diese Frage zu beantworten, entschloss sich der Landkreis, ein Comicbuch zu erstellen, das sich mit dieser Frage beschäftigt und Betreffenden die Möglichkeit gibt, ihre Geschichte und Erlebnisse zu veröffentl
Durchstarten ist ein neues Förderprogramm des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. Es richtet sich an Menschen, die zwar in der Kulturellen Bildung bereits tätig sind oder tätig sein wollen, aber Barrieren ausgesetzt sind. Gefördert werden Projekte, die von jungen Menschen, Menschen mit Behinderungen und Personen mit Flucht- oder Migrationserfahrung beantragt und geleitet werden
Im Rahmen der von der stiftungseigenen Kommission "Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik" der Heinrich Böll Stiftung herausgegebenen Publikation werden konkrete Ansätze und politische Vorschläge zu Gunsten einer belastbaren Migrationspolitik gegeben. I August 2017
Der Abschlussbericht zur Studie des Paritätischen Gesamtverbands zeigt ausführlich die Ergebnisse einer Befragung von Ehrenamtlichen, die sich in der Betreuung, Begleitung und Bildung von Geflüchteten engagieren, auf.
llionen von Ehrenamtlichen haben in den vergangenen Jahren Flüchtlinge in Deutschland unterstützt. Ein neuer Bericht im Auftrag des Verbundprojekts „Flucht: Forschung und Transfer“ kommt zu dem Schluss, dass wir noch wenig über die Demographie und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe wissen. Der Autor fordert, der Vielfalt der Freiwilligen größere Aufmerksamkeit zu widmen.
Die von der Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführte Studie präsentiert Forschungsstand und empirische Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Beweggründen für freiwilliges Engagement, Zielgruppen der Tätigkeiten sowie Veränderungen der ehrenamtlichen Betätigung im Zeitverlauf.
Diese Publikation fasst zentrale Befunde zum Projekt EMILIE ("Ehrenamtliches Engagement für und von Migrant:innen in ländlichen Räumen") zusammen, skizziert Handlungsempfehlungen und stellt Gute-Praxis-Beispiele vor.
Der Bearbeitungsstau bei den Asylverfahren hat sich inzwischen vom BAMF zu den Verwaltungsgerichten verlagert. Die Folgen dieser gravierenden Defizite sind Verzögerungen bei der Integration und Vertrauensverlust bei den freiwilligen Helferinnen Helfern und bei der Bevölkerung. Es liegt nahe, nach besserer Praxis in Nachbarländern zu suchen.
Offen, solidarisch, inklusiv. Der Chemnitzer Verein Athletic Sonnenberg will viel mehr sein als nur eine Gemeinschaft, die sportbegeisterte Menschen zusammenbringt. Sie wollen Brückenbauer zwischen den Kulturen sein und einen Ort schaffen, an dem sich Menschen auf Augenhöhe und mit Respekt begegnen.
Die IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch hat eine App zum spielerischen Erlernen der berufsspezifischen Sprache für die Pflege veröffentlicht. Im Rahmen des kostenfreien Lernspiels "Ein Tag Deutsch - in der Pflege" können Nutzerinnen und Nutzer mithilfe von Übungen zu Kommunikation, Wortschatz, Struktur und Aussprache ihre Deutschkenntnisse verbessern und ausbauen.
Immer mehr Städte ergreifen die Initiative, in Partnerschaft mit Staaten, internationalen Organisationen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft Migrationsfragen auf regionaler und globaler Ebene konstruktiv und inklusiv anzugehen. Warum ist lokale Expertise von Städten unabdingbar für die politische Gestaltung von Migration?
EINLEBEN ist ein webbasiertes digitales Lern- und Erfahrungsspiel für den Unterricht ab Klasse 10. Es thematisiert soziale Herkunft, Zufriedenheit und Entscheidungsspielräume im Leben junger Erwachsener. Es steht kostenfrei zur Verfügung und richtet sich insbesondere an Lehrkräfte.
Trotz der Verschärfung der öffentlichen Debatte um Zuwanderung und Integration sind die Einstellungen in der Bevölkerung in den letzten zwei Jahren nicht stärker ablehnend geworden, sondern haben sich sogar verbessert. Dies geht aus der dritten Veröffentlichung des Projektes "Zugleich - Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit" aus den Daten des Jahres 2018 hervor.
Das Forschungsprojekt ZuGleich des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld ist eine repräsentative wiederkehrende Befragung, die in zweijährlichen Abständen durchgeführt wird. Seit 2014 erhebt ZuGleich die Meinungen, Einstellungen und Wahrnehmungen der Menschen in Deutschland mit und ohne Einwanderungsgeschichte.
Die Fachkommission "Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik" der Heinrich-Böll-Stiftung hat einen Bericht zum "Einwanderungsland Deutschland" veröffentlicht. Die Publikation enthält auch aufgrund der heterogenen Zusammensetzung der Kommission pragmatische Empfehlungen zur künftigen Gestaltung der deutschen Einwanderungspolitik.
Ergänzend zu den verschiedenen Programmen im Integrationskontext stellt das Land Nordrhein-Westfalen auch Fördermittel für Einzelprojekte zur Verfügung. Zuwendungsempfänger*innen sind natürliche oder juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts. Gefördert werden können Veranstaltungen mit Integrationsbezug sowie mehrsprachigem Informationsmaterial und Modellprojekte.
Menschen mit Migrationshintergrund sind in Deutschland immer wieder von sozialen Exklusionsprozessen, rassistischer Diskriminierung und Praxen der "Andersmachung" (Othering) betroffen. Dabei handelt es sich nicht um "Randphänomene", ganz im Gegenteil, solche Einstellungen sind bis in die Mitte der Gesellschaft und quer durch Bildungsschichten, Altersgruppen und Geschlechter anzutreffen.
Eine Broschüre des Paritätischen Gesamtverbandes, die sich in erster Linie an Fachkräfte und Engagierte vor Ort richtet, die Angebote für geflüchtete Frauen und andere besonders schutzbedürftige Personen durchführen oder durchführen wollen. Ausgehend von den zentralen Ergebnissen einer Umfrage unter geflüchteten Frauen wird in der Publikation aufgezeigt, warum Empowermentarbeit so wichtig ist.
Mit der landesweiten Netzwerkstelle "Engagierte Nachbarschaft - Willkommenskultur in Sachsen-Anhalt" sollen Vereine und Privatinitiativen mit Engagement für ihre "neuen Nachbarinnen und Nachbarn"(EU-Bürgerinnen und -Bürger, Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete) niedrigschwellige Unterstützungsangebote erhalten.
Forschende des DeZIM-Instituts haben am neuen Engagementbericht der Bundesregierung mitgewirkt. Und der zeigt: Wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund einbringen, bleibt das oft unsichtbar.
Das Buch "Engagierte Migranten - Teilhabe in der Bürgergesellschaft" aus der Reihe "Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis" befasst sich umfassend mit dem Stand der Fachdiskurse.
EACH ONE bietet Erstberatung in Diskriminierungsfällen sowie soziale Beratung für junge Menschen an. Darüber hinaus ist EACH ONE ein Archiv, in dem Wissen über Anti-Schwarzen Rassismus gesammelt wird, das uns dabei hilft, effektive Strategien gegen Diskriminierung und Rassismus zu entwickeln.
Die Internetseite der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet zahlreiche themenspezifische Informationen und Angebote zur beruflichen Integration Geflüchteter sowie die Möglichkeit für die Akteure und Akteurinnen sich zu vernetzen.
Die duale Berufsausbildung leistet hohen Beitrag zur Integration von nach Deutschland geflüchteten Menschen. Mehr als einem Drittel der gemeldeten Ausbildungsstellenbewerber mit Fluchthintergrund ist es im Vermittlungsjahr 2017/18 gelungen, in eine betriebliche Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz beziehungsweise Handwerksordnung einzumünden.
Der Bericht ist im Rahmen der Reihe "BiB Working Paper" erschienen und fasst als Ergebnisbericht die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammen. Der Bericht dokumentiert das methodische Vorgehen bei der Durchführung der Studie sowie die inhaltlichen Analysen zum Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund, ihrer soziodemografischen Struktur und ihrer Erwerbssituation.
Oft hört man die Forderung, öffentliche Institutionen, Behörden und Organisationen aber auch Unternehmen sollen sich interkulturell öffnen, um den Anforderungen einer demokratischen Einwanderungsgesellschaft gerecht zu werden. Doch was heißt Interkulturelle Öffnung und warum sollte man sich darauf einlassen? Und wie sieht ein interkultureller Öffnungsprozess in der Praxis aus?
Wir alle haben bestimmte Bilder und Vorstellungen über andere Menschen und stecken sie damit oft unbewusst in Schubladen. Wie daraus Vorurteile und schließlich Diskriminierung entstehen kann und welche Möglichkeiten es gibt, dagegen vorzugehen, zeigt das neue Erklärvideo des Projekts „DDD-Gegen Diskriminierung, für Demokratie und Diversität in Berliner Betrieben“
Die Erklärvideos der HLS weisen auf Gefahren des Alkohol-/ und Cannabiskonsums sowie die Risiken des Medikamentenmissbrauchs hin, erläutern rechtliche Hintergründe in Deutschland und zeigen Unterstützungsangebote auf. Die Videos sind jeweils in fünf Sprachversionen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari und Tigrinya) verfügbar.
Seit dem Sommer können die Vorfälle einer Anlaufstelle an der Hochschule Hannover gemeldet werden: Die neue Dokumentations-und Beratungsstelle für antisemitische Vorfälle in Hannover arbeitet aber bereits seit dem Frühjahr und untersucht u.a. antisemitische Bilder und Vorurteile auf sogenannten Corona-Demos in Hannover.
Rund 14 Prozent der neuen Teilnehmer*innen von Integrationskursen besuchte 2020 einen Alphabetisierungskurs. Die Kurse seien nicht an den Bedürfnissen dieser Teilnehmer*innen ausgerichtet, kritisieren Fachleute immer wieder. Wie können Lehrkräfte auf die Bedürfnisse eingehen? Wie können sie den Unterricht gestalten, sodass auch diejenigen mitkommen, die bisher keine Schriftsprache gelernt haben?
In der aktuellen Projektphase des Projekts vom MZES werden langfristige Konsequenzen früher Nachteile (1. Pilotphase zeigte diese) für türkischstämmige Kinder analysiert. Eine Hauptfragestellung ist dabei, ob frühe ethnische Kompetenzunterschiede (insbesondere im sprachlichen Bereich) den Übergang an die Grundschule beeinflussen oder diese Unterschiede kompensieren können.
Angesichts der besorgniserregenden Zunahme von Antisemitismus in Europa und auch außerhalb Europas ist in der Strategie eine Reihe von Maßnahmen vorgesehen, die sich auf drei Schwerpunkte konzentrieren: Verhütung aller Formen von Antisemitismus, Schutz und Förderung jüdischen Lebens sowie Förderung von Forschung, Aufklärung und Gedenken an den Holocaust.
Ziel der ESF-Integrationsrichtlinie Bund ist es, Personen mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zu Arbeit oder Ausbildung stufenweise und nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Über das Projekt "Face2Face - die gläserne Stadt" des Aktion Zivilcourage e.V. Pirna wird jungen Geflüchteten die Möglichkeit gegeben, Kontakte zu gleichaltrigen Jugendlichen aus der Region der sächsischen Schweiz zu knüpfen. "Face2Face" hat zum Ziel, jungen Geflüchteten und jungen Menschen aus der Region Pirna/Heidenau außerdem eine eigene Plattform zu bieten, sich kontinuierlich kennenzulernen u
Zur Unterstützung einer schnelleren Einreise von ausländischen Fachkräften wurde mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz ein neues Instrument geschaffen: das beschleunigte Fachkräfteverfahren. Zwei Jahre nach der Einführung des Verfahrens gibt es erste Erfahrungen zur Funktionsweise und der behördlichen Praxis.
FEMentoring ist ein Projekt für Mütter mit Fluchthintergrund. Ziel ist es, die Frauen bei der Bewältigung von individuellen Problemen bei ihrer Teilhabe an der deutschen Gesellschaft zu unterstützen. Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe von Integrationszielen die gemeinsam mit den Beraterinnen gesteckt werden.
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung fördert innovative Projekte und Ideen rund um das Thema Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen. Es werden sowohl Maßnahmen für erwerbstätige als auch für erwerblose Frauen unterstützt.
Der CeMAS Report gibt eine umfassende Übersicht über die aktuelle Erscheinungsform der Kampagne in Deutschland. Diese verdeckte russische Einflussoperation wird seit dem Beginn der vollumfänglichen russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022 eingesetzt, um die öffentliche Meinung in der Ukraine, der EU, den USA und weiteren Ländern zu manipulieren.
Diese fünfteilige Podcastreihe aus dem Jahr 2019 mit den Hörfunkjournalistinnen Elisabeth Weydt und Elise Landschek entwirrt wissenschaftlich fundiert und trotzdem verständlich komplexe Zusammenhänge. Sie benennt nicht nur Probleme, sondern auch Lösungsmöglichkeiten, Präventionsmaßnahmen und zeigt positive gesellschaftliche Entwicklungen auf.
Der Förderfonds „Begegnung und Zusammenhalt“ sucht neue Begegnungsorte im Alltag! Bis zum 30. September können sich Projekte für eine Förderung bewerben. Ziel der Projekte soll es sein, dass sich Menschen an Orten des öffentlichen Lebens niedrigschwellig über gesellschaftliche Trennlinien hinweg begegnen und Gemeinsamkeiten entdecken.
„Gute Nachbarschaft 2022“. Gefördert werden Maßnahmen der Gemeinwesenarbeit und des Quartiersmanagements. Vorbehaltlich der Freigabe der Mittel durch das Land Niedersachsen, startet die Auslobung des Wettbewerbs durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz am 01.02.2022
Die Bundesliga Stiftung fördert u.a. Projekte im Bereich Integration, hierbei liegt der Schwerpunkt auf Sprachförderung und Bildung.
Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt Projekte, die den Nachwuchs fördern, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.
Gefördert werden Projekte aus den Bereichen Wissenschaft, Gesundheit, Völkerverständigung, Bildung, Gesellschaft und Kultur, die den Förderzielen der Stiftung entsprechen.
Förderprogramm des Stifterverbands für die Integration von Flüchtlingen in das Bildungssystem und den Arbeitsmarkt
Das BMWi und der ESF unterstützen kleine und mittlere Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften
Das Programm fördert Gemeinwesenprojekte, die sich für ein Miteinander junger Menschen einsetzen. Im Mittelpunkt der jeweiligen Idee soll der kulturelle Austausch sowie die Schaffung von gegenseitigem Verständnis und Zusammenhalt verschiedener gesellschaftlicher Gruppen gestärkt werden. (Ende 15. September 2017)
Errichtung und Förderung von Modellprojekten und Initiativen der Partizipation benachteiligter Gruppen und hilfsbedürftiger Personen sowie Förderungen von Forschungsvorhaben.
Gewährung von Zuschüssen und Leistungen sowie die Förderung von Projekten und Maßnahmen entsprechend der Richtlinien des BMFSFJ, u.a. soziale und berufliche Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund
Die Stiftung Pfefferwerk stellt Fördermittel für Vorhaben zur Verfügung, die einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung des sozialen, strukturellen, ökonomischen und urbanen Zusammenhalts im Gemeinwesen leisten sowie die Chancengleichheit, lokale Entwicklung und Vielfalt befördern.
Im Rahmen des Programms "Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF)" sollen Geflüchtete mit entsprechender Neigung und Eignung gezielt auf eine Ausbildung im Handwerk vorbereitet und nach Abschluss in einen Betrieb vermittelt werden. Um diesen Prozess finanziell zu unterstützen, werden Handwerksorganisationen bei der Durchführung der berufsspezifischen Qualifizierungsmaßnahmen unterstützt.
Mit dem bundesweiten Programm "500 LandInitiativen" unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Ehrenamt in ländlichen Regionen mit bis zu 10.000 Euro. (Ende Mai 2017)
Mit der Kampagne fördern die deutsche Nationalmannschaft, die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie die DFB-Stiftung Egidius Braun finanziell Fußballvereine, die Geflüchtete bei der der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration unterstützen.
Förderung von Projekten und Schulungen etwa zur Stärkung der sozialen Kompetenzen von Zuwanderern und Zuwanderinnen, Stärkung der aktiven Partizipation am gesellschaftlichen und politischen Leben sowie zur Verbesserung der gleichberechtigten Teilhabe und wechselseitigen Akzeptanz von Zuwanderern und der Aufnahmebevölkerung.
Die neuen Fördergrundsätze des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sollen das Ziel haben, Geflüchteteten durch Erhöhung des Bildungsniveaus den Zugang zu einer Maßnahme des zweiten Bildungsweges bzw. zu einem entsprechenden Vorbereitungskurs zu ermöglichen (Ende 30. Juni 2017)
Rassismus ist in öffentlichen Debatten um die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten nur selten Thema. Die Studie zeigt demgegenüber, dass auch Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen im Alltag, in Behörden, in Berufsschulen und in Betrieben ein zentrales Arbeitsmarkthindernis für Geflüchtete darstellen.
Das systematische Wissen über die Lebenslagen von geflüchteten Frauen, Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist beschränkt. Das Forschungsprojekt 'Geflüchtete Frauen und Familien' (GeFF) untersucht deswegen systematisch die besonderen Umstände der Flucht und der Integration von geflüchteten Frauen und Familien auf der Grundlage der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten.
Für viele Menschen mit Fluchterfahrung gehört der ehrenamtliche Einsatz für andere und für die Gemeinschaft inzwischen zum Alltag. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung, die der Verein ?Pyramidea? durchgeführt hat.
Der Beginn einer Berufsausbildung gilt als zentraler Meilenstein auf dem Weg zur erfolgreichen Integration junger Geflüchteter. Wie viele von ihnen haben es bereits geschafft, einen Ausbildungsplatz zu finden? Derzeit kursieren zu dieser Frage unterschiedliche Zahlen, und es erscheint schwierig, eine eindeutige Antwort zu finden.
In diesem Sammelband werden umfangreiche empirische Analysen zur Halte- und Bleibeorientierung Geflüchteter vorgestellt. Berücksichtigt wird dabei die Perspektive der Politik, der Verwaltung, der Zivilgesellschaft und der Geflüchteten.
Gesucht werden innovative Projekte zur Förderung der Integration und der Teilhabe in Gebieten mit besonderen sozialen, demografischen sowie integrativen Herausforderungen. Am Wettbewerb teilnehmen können Gemeinden, Samtgemeinden, Landkreise, juristische Personen des privaten Rechts uvm.. Die Auslobung ist explizit auch an Akteure auf dem Gebiet der Prävention gerichtet.
Die Projektschmiede ist ein spezielles Schulungsprogramm des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.". Hier lernen engagierte Akteur*innen aus der Integrationsarbeit, wie sie effektiv Projektideen entwickeln und Fördermittel beantragen können.
Die neue Ausgabe des Radars gesellschaftlicher Zusammenhalt liefert Erkenntnisse darüber, wie es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland im Jahr 2020 bestellt ist und wie dieser sich seit 2017 entwickelt hat. Außerdem bietet die Studie einen Einblick in die Veränderungen des Zusammenhalts aufgrund der Corona-Pandemie in den ersten Monaten des Jahres.
Das Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und neuzugewanderte junge Menschen in komplexen Problemlagen begleitet und unterstützt junge Zugewanderte rechtskreisübergreifend bei der Aufnahme einer dualen oder schulischen Berufsausbildung, bzw. der Entwicklung einer tragfähigen Berufs- und Lebensperspektive.
Im Interkulturellen Garten im sächsischen Coswig gärtnern Geflüchtete, Spätaussiedler und Einheimische. Sie tauschen Wissen und Lebenserfahrung aus. Und sie lernen sich kennen und respektieren. Das ist gelebte Integration.
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben. Die Halben Katoffln sprechen über ihre Erfahrungen, ihre Storys, ihr Leben. Wie es ist, zwischen den Stühlen zu sitzen, aber auch, wie sie davon profitieren, in verschiedenen Kulturen beheimatet zu sein.
Wer neu nach Deutschland kommt, braucht Informationen. Das digitale Handbuch für Deutschland "handbookgermany" bietet Informationen für Geflüchtete und alle, die neu in Deutschland sind.
Amadeu Antonio Stiftung | PRO ASYL
Negative wie positive Vorurteile führen meist zu Diskriminierung, zu Ausgrenzung, zu Gewalt. Die Handreichung bietet daher interessierten Multiplikator:innen inhaltliche Hintergrundinformationen und konkrete Anleitungen zur Durchführung einer themenbezogenen Lernwerkstatt.
Berufliche Bildung erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, fördert die gesellschaftliche Integration der jungen Menschen und trägt zur Fachkräftesicherung bei. Die vorliegende Studie dentifiziert am Beispiel von vier EU-Mitgliedstaaten die Strukturen und Praktiken, die den Zugang von neuzugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu beruflicher Bildung erleichtern.
Diversify widmet sich der Förderung der politischen Repräsentation und Partizipation von gesellschaftlich benachteiligten Gruppen. Das Hauptziel liegt darin, junge Menschen, die ein starkes Interesse an Politik haben und eine berufliche Laufbahn im Politikbereich anstreben, bei ihrer Ausbildungsplanung und Karriereentwicklung zu unterstützen. Bewerbungen sind noch bis zum 06.10.2024 möglich!
Wie gut sich geflüchtete Menschen in den Arbeitsmarkt integrieren, ist wesentlich für deren Teilhabe an der Gesellschaft. Betriebe spielen dabei eine zentrale Rolle. Ihr Einstellungsverhalten bestimmt maßgeblich, ob und wie schnell die Integration in Ausbildung und Beschäftigung gelingt. Die Autoren untersuchen, welche Betriebe besonders häufig Geflüchtete beschäftigen.
Das dreijährige Projekt hat zum Ziel, die soziale und gesellschaftliche Integration von und mit geflüchteten Menschen in Berlin durch ehrenamtliches Engagement zu befördern. Mit dem Projekt werden Geflüchtete und Migrant*innen durch Qualifizierungen und weitere Angebote in ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützt und als Multiplikatoren für Geflüchtete ausgebildet.
Kinder und Jugendliche mit und ohne Zuwanderungsgeschichte bzw. Migrationshintergrund erhalten im Projekt die Möglichkeit, gemeinsam zu musizieren und Musik zu erfinden und Ergebnisse ihrer Arbeit in Konzerten aufzuführen.
Das Infoposter bietet acht konkrete Empfehlungen zur Partizipation geflüchteter Jugendliche für Mitarbeitende in Jugendhilfeeinrichtungen und Jugendämtern.
Jenseits der großen Islamverbände ist eine große Zahl von Vereinen und Institutionen entstanden, die sich unterschiedlichen gesellschaftlichen Aufgaben widmen. Der MEDIENDIENST hat eine Liste mit Informationen zu diesen Initiativen und Ansprechpartnern.
Kostenloses Liedmaterial in verschiedenen Sprachen
Das BfDT fördert das zivilgesellschaftliche Engagement auf vielfältige Weise. Mit der Initiativenlandkarte werden bundesweit Projekte und Initiativen gesammelt, die sich für Demokratie- und Toleranzförderung einsetzen.
Interessierte Träger haben die Möglichkeit gemeinwesenorientierte Projekte zur Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 12-27 Jahren durchzuführen. Dafür stellt das Bundesjugendministerium Haushaltsmittel zur Verfügung. Anfrage auf eine Förderung von bis zu 70.000,- Euro pro Projektjahr können noch bis zum 31. Mai gestellt werden.
Die Stadt Braunschweig stellt wichtige Informationen für Ehrenamtliche in ihrem überarbeiteten „Infoblatt für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit“ zur Verfügung. Aus dem Infoblatt können wichtige Hinweise für ehrenamtlich Engagierte in den örtlichen Netzwerken entnommen werden. Insbesondere sind die Ausführungen zum Versicherungsschutz und zur Möglichkeit der Auslagenerstattung zu beachten.
Die Studie des Deutschen Landkreistages hat zum einen das Ziel Praxiserfahrungen etwa aus den Bereichen Wohnen, Ausbildung und Ehrenamt zu dokumentieren und anderen Landkreisen zugänglich zu machen und zum anderen sollen der Öffentlichkeit die Anstrengungen der Landkreise zu verdeutlichen.
Wie kaufe ich ein? Was muss ich sagen, wenn ich ein Bahnticket kaufen möchte? Wer hilft mir bei einem Notfall? Was für uns selbstverständlich ist, ist für geflüchtete Menschen oft vollkommen verwirrend. Ein Freiwilligenprojekt der LMU hat letztes Jahr den Leitfaden „Lernen – Lehren – Helfen“ entwickelt. Diesen gibt es jetzt mit NAVI-D auch als App zum Download.
Untersuchung der Integrationsprozesse türkischer, deutscher und Aussiedler-Jugendlicher in die bundesdeutsche Gesellschaft und die damit verbundenen wechselseitigen Wahrnehmungen und Bewertungen. Zielvariablen der Untersuchung sind Vorurteile und Gewalttätigkeit/-legitimation.
Das SVR-Integrationsbarometer 2024 bildet das Integrationsklima in der Einwanderungsgesellschaft ab und erhebt Einschätzungen und Einstellungen zu integrations- und migrationsspezifischen Themen. Die fünfte bundesweite Erhebung mit über 15.000 Befragten ist sowohl auf Bundesebene als auch auf Länderebene repräsentativ für die Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund.
Einzelpersonen, Initiativen, Vereine oder Verbände können sich für eine Förderung von Projekten, die die Umsetzung des Lübecker Integrationskonzeptes befördern, bei der Stabsstelle Integration beantragen. Das Integrationskonzept der Hansestadt Lübeck soll Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund eine gleichberechtigte Teilhabe an gesellschaftlich relevanten Themen ermöglichen.
Der Bund stellt den Ländern für die Programmjahre 2017-2020 jährlich 200 Mio. Euro für den Programmbereich "Investitionspakt Soziale Integration im Quartier" zur Verfügung. Die Programmmittel sollen zur Verbesserung der sozialen Integration, des sozialen Zusammenhalts im Quartier und zur Sanierung sozialer Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen in den Kommunen eingesetzt werden.
Der Bund stellt den Ländern für die Programmjahre 2017-2020 jährlich 200 Mio. Euro für den Programmbereich "Investitionspakt Soziale Integration im Quartier" zur Verfügung. Die Programmmittel sollen zur Verbesserung der sozialen Integration, des sozialen Zusammenhalts im Quartier und zur Sanierung sozialer Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen in den Kommunen eingesetzt werden.
Der Bund stellt den Ländern für die Programmjahre 2017-2020 jährlich 200 Mio. Euro für den Programmbereich "Investitionspakt Soziale Integration im Quartier" zur Verfügung. Die Programmmittel sollen zur Verbesserung der sozialen Integration, des sozialen Zusammenhalts im Quartier und zur Sanierung sozialer Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen in den Kommunen eingesetzt werden.
Frühstmögliche Qualifikation und Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Unter welchen Voraussetzungen ist die Jugendberufshilfe eine Option? Welche Leistungen umfasst die Jugendberufshilfe? Wer ist zuständig und trägt die Kosten? Wie wird Jugendberufshilfe beantragt und rechtlich durchgesetzt? Zur Annäherung an das Thema führt die Orientierungshilfe in die Grundlagen der Jugendberufshilfe im SGB VIII ein.
Die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa zeichnet mit dem Preis einen jungen Menschen für sein bisheriges überdurchschnittliches Engagement für die Völkerverständigung bzw. die Einigung Europas aus. Gesucht werden junge Menschen aus Europa zwischen 18 und 26 Jahren, die sich in außerordentlicher Weise ehrenamtlich für die Verständigung zwischen den Völkern und die Integration Europas engagiert haben
Deutschlandweit ist die Kampagne "Vorsicht, Vorurteile!" mit auffallenden Plakatmotiven im öffentlichen Raum präsent. Diese machen ebenso wie zahlreiche Online-Inhalte - darunter Videoclips, Werbebanner und eine eigene Internetseite - darauf aufmerksam, dass Rassismus mit alltäglichen Vorurteilen beginnen kann.
„Zeig deine Stärken“ – unter diesem Motto ermutigt das KAUSA Jugendforum junge Menschen mit Migrationshintergrund dazu, ihre Stärken zu erforschen – und ihren Weg in die Arbeitswelt zu gehen.
Mehr als 100 Mädchen nehmen an den wöchentlichen Angeboten teil. Die Zusammensetzung ist ein gutes Abbild der vielen in Freiburg lebenden Ethnien und Nationalitäten. Sie erleben Freude, Anerkennung und Zugehörigkeit, erweitern selbstbewusst ihre Bewegungsräume, knüpfen neue Kontakte und erwerben dadurch grundlegende Schlüsselkompetenzen.
Mit diesem Infobrief für Kitaleitungen, Fachberater* innen und Tra?gervertreter*innen wird, aus der Perspektive der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©, der Umgang mit der aktuellen Gegenwart von parallel stattfindenden tiefen gesellschaftlichen Krisen betrachtet.
Dieser Band präsentiert neue Impulse fu?r die Debatte um Demokratiebildung und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft. Wir stellen die wissenschaftliche Auswertung einer Befragung von Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 22 Jahren aus Berlin-Wedding vor, die Ewa Bacia vom Forschungsinstitut fu?r Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) in Berlin im Auftrag der DMS gGmbH durchgefu?hrt hat.
Der Lagebericht führt wichtige Erkenntnisse zusammen. Sie zeigen: Rassismus bewegt und trifft viele Menschen. Der Lagebericht arbeitet heraus, dass Rassismus viele Erscheinungsformen hat. Er manifestiert sich in Vorurteilen, Ausgrenzung und Diskriminierung bis hin zu Hasskriminalität. Aber immer führt Rassismus dazu, dass bestimmte Gruppen als nicht-zugehörig markiert werden.
Nach einer Pilotphase hat die Robert Bosch Stiftung GmbH jetzt das Förderprogramm „Land.Zuhause.Zukunft – Integration und Teilhabe von Neuzuwanderern in ländlichen Räumen“ bundesweit ausgeschrieben. Mit dem Programm unterstützt die Stiftung die Entwicklung von innovativen Ansätzen, wie sich Zuwanderer in Kommunen und kleineren Städten erfolgreich integrieren lassen.
Gesucht werden innovative Projekte zur Förderung der Integration und der Teilhabe in Gebieten mit besonderen sozialen, demografischen sowie integrativen Herausforderungen. Am Wettbewerb teilnehmen können Gemeinden, Samtgemeinden, Landkreise, juristische Personen des privaten Rechts u.w.. Das Land Niedersachsen stellt im Jahr 2020 vier Millionen € für die Förderung zur Verfügung.
Ziel von LehrkräftePLUS Siegen ist die Qualifizierung von Geflüchteten, die bereits über einen Studienabschluss und erste Berufserfahrungen als Lehrer*in in ihrem Heimatland in bestimmten Unterrichtsfächern verfügen und in Deutschland weiter als Lehrer*in tätig sein möchten.
Im Rahmen des entwickelten Projekts kommen Sieben- bis Siebzehnjährige mit und ohne Migrationsgeschichte wöchentlich zusammen, um entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse gemeinsam zu musizieren, zu improvisieren und das Erschaffene voller Stolz und mit viel Engagement aufzuführen. Die Kinder und Jugendlichen entdecken eigene Stärken. Musik und Gemeinschaft werden unmittelbar erfahrbar
Unter dem Titel "Zur Sicherheit: Prävention?" widmet sich die Ligante#4 den folgenden drei Schwerpunkten:
1. Versicherheitlichung der Präventionslandschaft? Bestandsaufnahme und Entwicklungen
2. Auswirkungen des Sicherheitsdiskurs auf zivilgesellschaftliche Träger
3. Zusammenarbeit und Abgrenzung zwischen zivilgesellschaftlichen und staatlichen Akteuren
Handreichung zu Konzepten, Instrumenten und Ansätzen der antisemitismus- und rassismuskritischen Jugendarbeit. Auch wenn es Erfolge
gibt in Sachen Bewusstsein für eine diskriminierungskritische Perspektive in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, zeigen viele Vorfälle in den letzten Monaten, dass antisemitische Äußerungen und Verhaltensweisen unter Jugendlichen leider sehr verbreitet
sind.
Der Mayors Migration Council stärkt und befähigt Städte darin, Migrationspolitik auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene mitzugestalten. Ziel ist es, verschiedene Instrumente der Migrationspolitik besser auf die Realitäten vor Ort abzustimmen, sodass Neuankömmlinge und aufnehmende Kommunen gleichermaßen davon profitieren.
Schutzsuchende aus anderen Kulturen möchten oft möglichst viel über unsere Gesellschaft, die Geschichte und unsere Gesetze erfahren. Doch wie kann man sie dabei unterstützen? Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet für die bessere Integration von Geflüchteten ein Projekt an. Das steht unter dem Motto "Meine neue Heimat. Kleine Bürgerkunde" und sieht Workshops zu verschiedenen Themen vor.
Ben & Jerry’s unterstützt mit der Förderkampagne Melting Pott zusammen mit dem FC St. Pauli und der Amadeu Antonio Stiftung Projekte und Organisationen, die sich für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft stark machen. Wir wollen schon bestehende Strukturen stärken, die das lokale Miteinander fördern, und gleichzeitig gezielt Menschen ansprechen, die ihr Engagement erst starten.
MIDEM geht in der Studie erstmals der emotionalen Dimension gesellschaftlicher Konfliktlinien auf den Grund. Die repräsentative Studie basiert auf einer mit YouGov zusammen durchgeführten Befragung von rund 20.000 Personen in zehn EU-Mitgliedstaaten. Zur Erfassung von themenbezogener affektiver Polarisierung konzentriert sich die Studie auf das Konzept der Zugehörigkeit oder Abneigung zwischen Gru
Die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund ist ein wichtiges Thema im öffentlichen Diskurs in Deutschland. Ob und wie schnell Zugewanderte und deren Nachkommen am Arbeitsmarkt Fuß fassen, ist maßgeblich für ihre gesellschaftliche Integration und ihre Chancen auf soziale und wirtschaftliche Teilhabe. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die Qualität der Arbeitsplätze.
Die Broschüre des Kompetenznetzwerkes für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft, bietet vielfältige inhaltliche und methodische Ansätze, um den Wandel in der Migrationsgesellschaft konstruktiv zu begleiten. Sechs Partnerorganisationen berichten über Veränderungsprozesse in der postmigrantischen Gesellschaft, organisationale und diskriminierungskritische Entwicklungen uvm.
Die IQ Fachstelle Migrantenökonomie und das IQ Netzwerk Bayern bietet online und offline Unterstützung für Migrantinnen und Migranten bei ihrem Schritt in die Selbstständigkeit. Im Rahmen des mehrsprachigen Online-Auftritts www.wir-gruenden-in-deutschland.de werden Zuwanderinnen und Zuwanderern sowie Geflüchteten zahlreiche Informationen zur Existenzgründung in Deutschland gegeben.
Das transkulturelle Tanztheaterprojekt MultiMoves wurde mit dem Ziel entwickelt, über Theater und Tanz einen Raum für Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft in Dresden zu schaffen. Über das gemeinsame Spiel werden zwischenmenschliche und gesellschaftliche Themen aufgeworfen, die natürlich auch von der Vergangenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geprägt sind.
Am 23. Februar 2022 hat die Bundesregierung die nationale Strategie "Antiziganismus bekämpfen, Teilhabe sichern!" beschlossen. Im Fokus stehen der gleichberechtigte Zugang zu Bildung, Beschäftigung, Gesundheit und Wohnen, die effektive Bekämpfung von Antiziganismus sowie die Förderung der gleichberechtigten Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland.
Der vorliegende kostenlose Leitfaden bündelt die Erfahrungen eines Modellprojektes der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa). Seit dem Frühjahr 2016 erproben Freiwilligenagenturen an zehn Standorten Wege, wie geflüchtete Menschen einen Zugang zu ihrem freiwilligen Engagement finden – und im gemeinsamen Aktivsein mit anderen Freiwilligen vor Ort ein neues Zuhause.
Vorurteile gegen Gruppen unterschiedlichster Art erschweren das Zusammenleben. Die Kontakthypothese besagt, dass Begegnungen zwischen Mitgliedern unterschiedlicher Gruppen - unter bestimmten Voraussetzungen - zur Verbesserung sozialer Beziehungen beitragen können. Mit der neuen Modellförderung soll erprobt werden, inwieweit Kontaktmaßnahmen im Rahmen von Gemeinwesenarbeit umgesetzt werden können.
Der Wettbewerb richtet sich an Vereine, Verbände, Institutionen, Initiativen, Stiftungen, Kindergärten und Schulen, die sich in besonderer Weise dafür engagieren, dass Integration gelebt wird und dadurch einen entscheidenden Beitrag zur Teilhabe am Gemeinwesen leisten. Ziel ist es, gute Ideen und Ansätze öffentlich zu machen und gleichzeitig dazu zu ermuntern, derartigen Beispielen zu folgen.
Es werden vier Preise zu jeweils 6.000 Euro vergeben. Zusätzlich verleihen das Bündnis „Niedersachsen packt an“ und erstmals auch der LandesSportBund Niedersachsen jeweils einen Sonderpreis in Höhe von 6.000 Euro. Der Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto „Stärkung von Demokratie und Zusammenhalt“. Bewerbungsschluss ist Dienstag, der 27.02.2024.
Mit dem Niedersächsischen Integrationspreis 2025 sollen Projekte von Initiativen, Institutionen, Vereinen, Stiftungen, Kindergärten oder Schulen prämiert werden, die sich für Bildung und Förderung sowie den Ausbau der Sprachkenntnisse von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte einsetzen.
Ein Schlüssel zur Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft und ein Grundstein für ein selbstständiges Leben ist die Aufnahme einer Ausbildung oder Beschäftigung. Die komplexen aufenthalts- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen erfordern hierbei besondere Beratungs- und Unterstützungsangebote sowohl für Flüchtlinge als auch für Arbeitgebende.
Neue Folge des Podcast „Präventionsdialog - digital“ des LPR-Thüringen zu dem Thema entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention.
Ziel der Podcastreihe ist es nicht nur, interessierten Kolleginnen und Kollegen aus der Wissenschaft Forschungsergebnisse zu präsentieren, sondern vielmehr allen Interessierten einen Einblick „hinter die Wissenschaft“ zu geben.
Engagiert für Deutschland ist der jugendpolitische Podcast von JUMA Berlin. Anlässlich des Superwahljahres 2021 treffen wir migrantisch gelesene Politiker*innen die sowohl für den Bund, auf Landesebene oder für die Bezirksverordnetenversammlung in Berlin kandidieren. Dieser Podcast gibt Einblick in die Lebensrealität muslimisch gelesener Politiker*innen.
Der Podcast halt@zusammen! von Gegen vergessen – für Demokratie e.V. widmet sich dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt. In jeder Folge sprechen Sie mit Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft darüber, wie man Menschen erreichen kann, die eher wenig Teilhabe an politischen Prozessen erleben.
„Politische Bildung mit allen“ hat Berliner Schulen mit Förderschwerpunkt mit Trägern der außerschulischen politischen Jugendbildung zusammengebracht.
Gemeinsam auf dem Weg zu mehr Teilhabe und Inklusion wurden verschiedene Angebote umgesetzt und wissenschaftlich begleitet. Die Publikation resümiert die gemachten Erfahrungen und Ergebnisse des Projektes.
Eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) untersucht die politischen Einstellungen von Menschen mit Migrationsgeschichte. Als Grundlage dienten Umfragedaten des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).
Die migrationsbedingte Vielfalt in Deutschland nimmt zu, und mit ihr schreitet die Teilhabe der Zugewanderten und ihrer Nachkommen an den zentralen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens voran. Doch Menschen mit Migrationshintergrund beteiligen sich insgesamt weniger häufig politisch und zivilgesellschaftlich als Menschen ohne Migrationshintergrund.
In welchem Maße und in welcher Weise ist die deutsche Gesellschaft politisch polarisiert? Was hat sich in den letzten Jahren bei der politischen Polarisierung verändert? Mit repräsentativen Umfragen beleuchtet die Studie Polarisierung in Deutschland, auch vor und in der Corona-Pandemie.
Das Praxishandbuch: Rassismus bietet migrantischen Vereinen und Initiativen eine Arbeitshilfe für ihr Engagement gegen Rassismus. Es beinhaltet praktische Empfehlungen für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen sowie einen Überblick über mögliche Tätigkeitsfelder antirassistischer Arbeit.
Im Rahmen eines Modellvorhabens wurden Kontaktmaßnahmen in fünf niedersächsischen GWA-Standorten entwickelt, erprobt und evaluiert. Aus den Erfahrungen, der theoretischen Grundlage und der wirkungszentrierten Vorgehensweise sind nun Praxismaterialien entstanden, die "Kontaktmaßnahmen" als Methode in der GWA beschreiben.
Virtuelles Kinder-Zumba, Online-Basketballtraining und Gymnastikübungen zum Nachmachen – die am BAMF-geförderten Programm "Integration durch Sport" (IdS) beteiligten Vereine lassen sich einiges einfallen, damit Sportlerinnen und Sportler durch die Ausgangsbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie nicht in die Zwangspause müssen.
Erfahrene Azubis mit Flucht- und Migrationshintergrund (sog. Brückenbauer*innen) und Studierende der Leibniz Universität Hannover bieten sich als Peers an, die zusammen mit Expertinnen und Experten aus dem beruflichen Umfeld junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte gezielt und umfassend auf eine duale Ausbildung vorbereiten.
Planen Sie ein Projekt mit dem Sie Menschen zusammenbringen? Möchten Sie damit zum Austausch anregen und für mehr gegenseitiges Verständnis sorgen? Oder planen Sie etwas für Ihr Umfeld oder in Ihrer Nachbarschaft? Dann informieren Sie sich über die Projektförderung des Amt für multikulturelle Angelegenheiten Frankfurt am Main.
Im Rahmen des Projekts House of Resources, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, unterstützt MiSO Mikroprojekte/ Bedarfe bis 500€ pro Organisation (kann sofort beantragt werden)Projektein Höhe von 500€ - 2.500 € pro Organisation
Die Stiftung Pfefferwerk stellt Fördermittel für Vorhaben zur Verfügung, die einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung des sozialen, strukturellen, ökonomischen und urbanen Zusammenhalts im Gemeinwesen leisten; die Chancengleichheit und lokale Entwicklung sowie die Lebensqualität befördern und neue Konzepte und Ideen zur Zielerreichung beinhalten.
Der Verein "Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V." bietet mehrere Spiele-Materialien zu den Themen Demokratie, Zivilcourage, Vorurteile und Ausgrenzung an. Die pädagogischen Publikationen sollen ein niedrigschwelliges Angebot für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sein. Sie sollen zur Diskussion anregen, Perspektivwechsel ermöglichen sowie das Miteinander fördern.
m Medienpodcast analysieren Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar die aktuelle Berichterstattung und mediale Diskurse, unter anderem zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Podcast der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und der Süddeutschen Zeitung erscheint alle 14 Tage jeweils am Donnerstag.
Die Arbeitshilfe bietet für alle in der Beratungspraxis Engagierten einen umfassenden Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zu Möglichkeiten der Unterstützung beim Arbeitsmarktzugang.
Datenschutz? Sorgfaltspflicht? Versicherungsschutz? - Auch im freiwilligen Engagement gibt es Standards und Regelungen, die rechtlich oder ethisch begründet sind. Die folgende Basisinformation beschäftigt sich mit (fast) allen Fragen, die sich im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements häufig stellen. Jetzt neu in aktualisierter Auflage.
Checklisten zu den Themen Reklamation und Widerruf in Arabisch, Farsi, Englisch und Deutsch.
Es gibt zahlreiche Orte in Deutschland, an denen Menschen zusammenkommen und sich austauschen – in Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereinen oder auch kulturellen Einrichtungen wie Buchläden oder Kunst- und Kulturzentren. Diese und weitere Orte möchte die Bundeszentrale für politische Bildung mit Ihnen in der Zeit vor der Bundestagswahl zu "Räumen für Demokratie" machen.
Das Hamburger Netzwerk Internationale Jugendarbeit hat Erfahrungen und Hinweise im Zusammenhang mit der Teilnahme von jungen Geflüchteten an internationalen Maßnahmen (Projekte, Seminare, Jugendbegegnungen) im europäischen Ausland zusammengestellt.
In welchem Wechselverhältnis stehen religiöse Überzeugungen und Kirchenmitgliedschaft mit politischen Einstellungen und Vorurteilen? Diese Fragestellung wurde in einem von der EKD finanzierten Forschungsverbund zum Verhältnis von Religion, Kirche, Vorurteilen, Populismus und Demokratie von 2019 bis 2021 erforscht.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Knapp 30 % der Bevölkerung haben inzwischen einen Migrationshintergrund. Doch diese Diversität spiegelt sich nur bedingt in den Parlamenten wider. Die Studie untersucht deshalb, wie es um die REPräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund im Bundestag, in Landtagen und kommunalen Parlamenten und um die CHANCEngerechtigkeit steht.
Die Roadbox rund um das Thema Flucht und Behinderung gibt Fachkräften aus der Behindertenhilfe und der Flüchtlingshilfe Informationen, Arbeitshilfen und Downloadmaterialien an die Hand – adäquat und praxisorientiert. Mit der Roadbox erweitern Sie nicht nur Ihre Beratungs-?? und Betreuungskompetenz, sondern entwickeln auch ein Gespür für den spezifischen Bedarf geflüchteter Menschen mit Behinderung
Die Robert Bosch Stiftung möchte das Engagement von muslimischen Frauen fördern und damit ihre Teilhabe in Deutschland verbessern. Schwerpunkte des aktuellen Förderprogramms sind die Stärkung und Professionalisierung des gesamtgesellschaftlichen Engagements muslimischer Frauen sowie die Förderung von bedarfsorientierten Angeboten und die Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen.
Das Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) hat zum Abschluss des Forschungsprojekts "Erklärungsansätze für Unterschiede beim Zweitspracherwerb" die neue Studie veröffentlicht. Thema der Studie sind die relevanten Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb.
Die Tübinger Initiative „Schwimmen für alle Kinder“ hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Kinder aus Flüchtlingsfamilien und Familien mit wenig Geld zum bronzenen Schwimmabzeichen zu führen.
"Shaping Inclusive Societies" befasst sich mit der Gestaltung inklusiver Einwanderungsgesellschaften, in denen alle Menschen ihr volles Potenzial und ihre Talente entfalten können. Die Teilnehmenden dieses Programms werden Teil eines globalen Netzwerks von Führungskräften aus Kanada, Deutschland und Marokko.
Das neue Handbuch stellt den Ansatz der Jugendkulturarbeit ausführlich vor: Es geht auf die Geschichte von Konzepten wie „Jugend“ und „Jugendkultur“ ein ebenso wie auf historische Jugendkulturen, die für die Arbeit mit Jugendlichen interessant sein können. Vor allem aber präsentiert das Handbuch über 30 ausgewählte und erprobte Methoden.
Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt mit dem Sonderfonds "Flüchtlingskinder in Deutschland" Projekte und Maßnahmen, die sich für eine gleichberechtigte Teilhabe und eine bessere Fürsorge und Unterstützung von geflüchteten Kindern in Deutschland einsetzen.
Welche Auswirkungen haben die aktuellen Entwicklungen im Kontext der Corona Pandemie auf Bereiche der Gesellschaft, die ohnehin von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen sind? Was bedeutet dies für die alltägliche Soziale Arbeit? Wie lässt sich Solidarität im Rahmen der zweifelsohne notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus umsetzen?
Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert die niedersächsische Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) Maßnahmen zum Spracherwerb Geflüchteter sowie die Qualifikation von Ehrenamtlichen zu Sprachbegleiterinnen und Sprachbegleitern.
Zum Abschluss des Projekts „Sprachsensibles Unterrichten fördern" veranschaulicht ein Film den Weg zum Projektziel, sprachliche Bildung systemisch im Vorbereitungsdienst der Lehrerausbildung zu implementieren.
Vor einem Jahr gestalteten die Projektteilnehmenden in drei Stuttgarter Stadtteilen mit geflüchteten und türkeistämmigen Kindern bunte Stadtteilkarten. Nun sollen die Karten als eine interaktive App digitalisiert werden – mit Videobotschaften, Bewertungen und Fotos der Kinder.
Das Bundesprogramm „Stark im Beruf“ geht in die zweite Runde. Mit dem ESF-Programm unterstützt das Bundesfamilienministerium Mütter mit Migrationshintergrund beim Berufseinstieg. In „Stark im Beruf“ beraten künftig deutschlandweit 90 Kontaktstellen Frauen mit Migrationsgeschichte zu Ausbildung, Erwerbstätigkeit und Vereinbarkeit und begleiten die Jobsuche.
Kindgerechte Sprachförderung und spielerischer Integrationspädagogik um auf die Einschulung vorzubereiten
Nach der Ankunft von über einer Million Geflüchteter in Deutschland 2015/16 zeigte sich auf der lokalen Ebene ein freundlicheres Bild als beim Blick auf die bundesweite Lage geprägt war. Gerade in Kreisen, in denen besonders viele Geflüchtete angesiedelt wurden, zeigten sich eine höhere Akzeptanz von Immigration und stärkerer gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Die von der Stiftung Mercator geförderte Studie von More in Common gibt Antworten auf die Frage, an welchen Alltagsorten sich Menschen mit verschiedenen Werten und Überzeugungen begegnen, wie sie dort für zivilgesellschaftliche Ansprache erreichbar sind und wie dadurch der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden kann.
Studying-in-Germany is the largest information portal and the go-to source for international students who want to know more about studying and living in Germany. The portal provides the latest German higher education system changes and education policy updates, as well as a vast amount of informational content, articles, and research about studying in Germany for international students.
SwipeAway hilft, menschenfeindliche Erzählungen auf Social-Media-Plattformen zu erkennen und einzuordnen. Anhand pädagogisch-didaktisch gut aufgearbeiteter Beispiele werden aktuelle Phänomene beleuchtet – und die Frage geklärt, warum es sich lohnt, manchmal genauer hinzuschauen.
Das Selbstlerntool fördert ein Bewusstsein für digitale Zivilcourage – auch als pädagogische Methode!
Seit 1991 macht der WEISSE RING mit dem Tag der Kriminalitätsopfer auf Menschen aufmerksam, die durch Kriminalität und Gewalt geschädigt wurden. Er soll das Bewusstsein für Opferbelange in Deutschland stärken und Informationen zu Prävention, Schutz und praktischen Hilfen geben.
Der Bericht des MPI Europe untersucht, wie sich die Corona-Pandemie bisher auf Arbeitsmigranten ausgewirkt hat und wie Trends auf dem Arbeitsmarkt wie Automatisierung, Telearbeit und das Wachstum der Plattformökonomie die Integration von Migranten beeinflussen können, wenn sich die europäischen Volkswirtschaften zu erholen beginnen.
Bildung & Begabung hat gemeinsam mit der Evonik AG ein digitales Lernangebot für die berufliche Bildung entwickelt. Mit Hilfe des Online-Kurses "team@work" sollen Unternehmen bei ihrer Arbeit mit Geflüchteten unterstützt werden. Anhand von Video-Clips werden Ausbilderinnen und Ausbilder Tipps und Hinweise für den Umgang mit sprachlichen, interkulturellen und verwaltungstechnischen Hürden gegeben.
Junge Geflüchtete werden in Konsultationsworkshops als Expertinnen und Experten ihrer Situation begriffen. Sie sind ein wichtiger Baustein, um zu einer ersten Analyse der Bedürfnisse und Interessen geflüchteter Jugendlicher zu kommen. In der Toolbox finden Sie dazu konkrete Empfehlungen.
Das Handbuch des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) richtet sich an Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit und bietet Informationen zur effektiven Unterstützung von geflüchteten Menschen bei der Arbeitssuche.
Lokale Netzwerke aus Zivilgesellschaft, kommunaler Verwaltung, Kultur und Wirtschaft aufbauen, die vor Ort das Thema »Diversität« vorantreiben: Dies ist das Ziel des neuen Förderprogramms »Die Vielfaltsgestalter – Lokale Bündnisse für Zusammenhalt in Vielfalt« der Robert Bosch Stiftung.
Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten gelingt derzeit zwar besser als anfangs erwartet, bleibt aber schwierig. Aufgrund der Fluchtsituation haben die Menschen individuelle Hürden im Gepäck, zum Beispiel mangelnde Sprachkenntnisse oder fehlendes Wissen über den deutschen Arbeitsmarkt. In Deutschland angekommen, finden sie dann zusätzliche, institutionelle Hürden vor.
Jeder Mensch hat Vorurteile und bildet Stereotype. Das ist normal. Vorurteile können jedoch zu ungleicher Behandlung führen. Die Videos des anne Frank Hauses geben einen Überblick darüber, wie Vorurteile Funktionieren und was man dagegen tun kann.
Zusammenhalt ist entscheidend für eine lebenswerte, demokratische Gesellschaft. Um Polarisierung und Erosion demokratischer Werte entgegenzuwirken, ist aktives Engagement nötig, insbesondere gegen Rechtsextremismus, Rassismus und andere Diskriminierungsformen. Dieses Engagement sieht sich jedoch oft dem Verdacht ausgesetzt, antidemokratisch oder kriminell zu sein.
Die Initiative "Deutschland – Land der Ideen" sucht gemeinsam mit der Deutschen Bank im Rahmen des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" 100 Projekte, die innovative Antworten auf gesellschaftliche Fragen liefern.
Der WeltRisikoBericht 2024 ruft zu neuen Strategien in der Krisenprävention und im Risikomanagement auf. Unter dem Fokus „Multiple Krisen“ verdeutlicht der Bericht eindrücklich, wie Klimawandel, geopolitische Konflikte und Gesundheitskrisen eng miteinander verknüpft sind und welche weitreichenden Folgen diese Krisen für die globale Sicherheit und Entwicklung haben.
Junge Menschen in Deutschland wachsen in einer Gesellschaft auf, die so bunt und vielfältig ist wie nie zuvor. Die Projekte der "Werkstatt Vielfalt" bauen Brücken zwischen Lebenswelten und tragen zu einer lebendigen Nachbarschaft bei. Die Stiftung Mitarbeit fördert verschiedenste Projekte. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 15. März 2019.
Welche Methoden und Ansätze helfen bei der Durchführung eines gelungenen Begegnungsprojekts in der Nachbarschaft oder im Stadtteil weiter? Die Praxistipps bieten erprobte Formate und Perspektiven aus verschiedenen Projekten des Programms »Werkstatt Vielfalt«. Projektemacher/innen finden für die Planung und Durchführung ihres Vorhabens nützliche Hinweise und Kontaktdaten zu Expert/innen.
Auch in diesem Jahr soll wieder ein Wettbewerb zur Förderung von Maßnahmen der Gemeinwesenarbeit und des Quartiersmanagements stattfinden. Die Förderung wird in diesem Jahr durch Aufnahme in das niedersächsische Wohnraumfördergesetz weiter verstetigt. Die mögliche Projektdauer wird auf bis zu 3 Jahre verlängert. Eine Anpassung der Fördersumme erfolgt.
Wie kann man geflüchteten Jugendlichen dabei helfen, das Abitur zu machen? Das Oberstufen-Kolleg Bielefeld hat ein Konzept entwickelt, das eine zweijährige Eingangsphase mit einer speziellen Förderung in Deutsch als Zweitsprache vorsieht. So werden die Jugendlichen auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vorbereitet.
In Deutschland hat mittlerweile jeder vierte Mensch eine Migrationsgeschichte. Wie haben sich die Einstellungen zu Zusammenleben und Integration in den vergangenen Jahren entwickelt? Konfliktforscher Andreas Zick und Soziologe Aladin El-Mafaalani im Gespräch.
Die Erweiterung des Programms "Passgenaue Besetzung" unterstützt mit den Willkommenslotsen kleine und mittlere Unternehmen bei allen Fragen rund um die betriebliche Integration von geflüchteten Menschen (Asylbewerber/innen, anerkannte Flüchtlinge mit Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis sowie Geduldete)
Der Begriff „Sicherheit“ nimmt in demokratischen Gesellschaften eine zentrale, jedoch vielschichtige und oft umstrittene Rolle ein. Sicherheit wird nicht nur als Schutz vor Gefahr verstanden, sondern zunehmend auch als Garant für soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und individuelle Würde.
Die Koordinierungsstelle des Landesprogramm für Demokratie und Menschenrechte (KostLP) vergibt für die Jahre 2021/2022 Aufträge an Referenten, die Fortbildungen anbieten, um die Ergebnisse aus dem Gutachten "Entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention - Was man tun kann und sollte" zu verbreiten.
Bewerbungsfrist ist der 9. Juli.
Der Wettbewerb „Gute Nachbarschaft“ 2021 ist formal gestartet. Gesucht werden innovative Projekte zur Förderung der Integration und der Teilhabe in Gebieten mit besonderen sozialen, demografischen sowie integrativen Herausforderungen. Die maximale Förderdauer beträgt drei Jahre. Die Höchstfördersumme beträgt 60.000 Euro pro Jahr, als 75 %ige Zuschussfinanzierung. Bewerbungsfrist endet am26.05.2021
Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW)
Im Rahmen des Programms „Engagierte Stadt“ werden kostenlose Workshops und Online-Kurse angeboten. Das Workshop-Angebot ist offen für alle, die in sektorübergreifenden Netzwerken Ideen für die Zukunft ihres Ortes weiterentwickeln möchten und dabei das freiwillige Engagement fest im Blick haben. Die Veranstaltungen finden dabei als Präsenz-Workshop oder als Online-Kurs statt.
Jugendliche fürs Schreiben und Lesen zu begeistern, darum geht es in dem Projekt "Wortreich". Seit dem Projektstart werden in den drei Kölner Stadtbezirken Porz, Chorweiler und Neubrück interkulturelle Schreibwerkstätten angeboten. Die meisten Teilnehmenden haben Migrationshintergrund, einige leben erst seit wenigen Jahren in Deutschland.
Etwa 7,6 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund dürfen bei der Bundestagswahl wählen – das sind 12,2 % aller Wahlberechtigten. In welchen Wahlkreisen haben Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund auch das Potential die Bundestagswahl zu entscheiden? Erstmalig liegen nun mit der Studie von Citizens For Europe fundierte Schätzungen dazu vor.
Projekte und Initiativen junger Musliminnen und Muslime können sich für eine Förderung der Robert Bosch Stiftung bewerben. Das Programm "Yallah! Junge Muslime engagieren sich" unterstützt Vorhaben, die sich an die Gesamtgesellschaft richten und zeigen, wie vielfältig der Islam in Deutschland ist. I 01. September 2017
In 11 von 16 Bundesländern gibt es derzeit unterschiedliche Modelle von islamischem Religionsunterricht oder Islamkunde. MiGAZIN gibt einen Überblick über die einzelnen Regelungen und Modelle.
In dem Video wird erklärt, welche Schritte gegangen werden müssen, um eine Ausbildung zu finden. Wie ist eigentlich eine Ausbildung aufgebaut? In wie fern stellt die Ausbildungsduldung eine Möglichkeit der Bleibeperspektive in Deutschland dar? Das Youtube-Tutorial soll auf solche Fragen möglichst niedrig schwelliege erste Antworten liefern.
"Zusammen im Quartier" fördert Projekte
und Maßnahmen, die die Teilhabechancen von Kindern,
Jugendlichen und ihren Familien in benachteiligten Quartieren
verbessern sollen. Förderung aus dem Aktionsprogramm können beispielsweise
Kommunen, Träger der Freien Wohlfahrtspflege, Sozialverbände, Kirchengemeinden, Selbsthilfegruppen, Sport und Kulturvereine, Integrationszentren und -agenturen
beantragen.
Mit dem Jahresthema „Zusammen in Vielfalt“ richten Volkshochschulen ihr besonderes Augenmerk auf eine große Herausforderung für unsere Demokratie: Es gilt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und gleichzeitig die Vielfalt individueller Identitäten zu berücksichtigen.
Der Zweite Engagementbericht soll zeigen, welchen Beitrag freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement zur Bewältigung des demografischen Wandels leistet und wie es auf kommunaler Ebene gestärkt und gefördert werden kann, ohne dabei als „Lückenbüßer“ leerer öffentlicher Kassen instrumentalisiert zu werden.
Haben Kirchenmitglieder weniger Vorurteile als andere Menschen? Und wie gehen Gemeinden mit aufkommenden gesellschaftlichen Herausforderungen um? Die Evangelische Kirche hat die Verbindungen zwischen Kirche und politischer Kultur in einer Studie untersucht.
WE AID bietet eine professionelle, gemeinnützige Organisationsstruktur auf Zeit und ermöglicht damit privaten Initiativen die Umsetzung ihres gemeinnützigen Engagements innerhalb weniger Tage.
WE AID leistet so einen Beitrag zur selbstständigen Verwirklichung von zivilgesellschaftlichen Aktivitäten und damit zur Stärkung des gesellschaftlichen Engagements.
Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) befragte 1.461 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren zu ihren Erfahrungen mit Alltagsrassismus. Hinzu kommen 22 Fallstudien, die einen tieferen Blick in die Situation der Betroffenen und das Erleben von Alltagsrassismus in Deutschland bieten.
Das “Arbeitsmarkt-Lexikon” (ALEX) vom Integration und Qualifizierung Netzwerk (IQ) erklärt die Vielfalt des Arbeitsmarktes und betrachtet die zunehmende Bedeutung von Migration und Integration für den deutschen Arbeitsmarkt. Das IQ Netzwerk ist ein Förderprogramm der Bundesregierung zur Verbesserung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt.