Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Information, neue Publikationen und Hinweise zu Integrations- und Migrationsthemen sowie zur Prävention von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus.

 

19.02.2025

Workshop zur Bundestagswahl 2025 für Eingebürgerte in Deutschland

21.02.2025 - in Burgstraße 14, 30159 Hannover

Manche Menschen in der Region Hannover dürfen zum ersten Mal wählen gehen. Diese Menschen sind in Deutschland neu eingebürgert. Deshalb können diese Menschen am 21. Februar 2025 bei einem Workshop mitmachen. Und wichtige Dinge über die Bundestagswahl lernen.


19.02.2025

Bundestagswahl 2025

Das Heft in einfacher Sprache

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Jeder Bürger und jede Bürgerin hat das Recht, zu wählen. Sie können durch Wahlen in der Politik mitbestimmen. Das Wahlrecht ist ein wichtiges Recht in Deutschland. Dieses Heft informiert über die Wahl. Was macht der Bundestag? Wie wählt man? Was sind Erst- und Zweitstimme? Im Heft finden Sie Antworten zu diesen und vielen weitere weiteren Fragen zu Bundestag


19.02.2025

Bundestagswahl 2025: Warum Jugendliche AfD wählen

Der Rechtsruck unter Jugendlichen war ein Warnsignal der Europa- und Landtagswahlen. Wie konnte es soweit kommen? Wie gefährdet ist die Demokratie in Deutschland vor den Bundestagswahlen? Simone Rafael hat in zahlreichen Interviews mit Praktiker*innen der Amadeu Antonio Stiftung und des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention sowie Wissenschaftler*innen gesprochen.


19.02.2025

Bundestagswahl 2025: deutlich weniger Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber als 2021

Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 treten insgesamt 4.506 Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber an. Wie die Bundeswahlleiterin weiter mitteilt, finden sich darunter 1.422 Frauen (32 %). Bei der letzten Wahl am 26. September 2021 hatten sich 6.211 Kandidatinnen und Kandidaten beworben (2.024 oder 33 % Frauen). Damit treten 2025 knapp 1.700 weniger Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber an als 2021.


19.02.2025

Unterrichtsmaterialien zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Am 23. Februar 2025 sind knapp 60 Millionen Wahlberechtigte zur Wahl des 21. Bundestags aufgerufen.

Wahlberechtigt sind die Deutschen, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind, seit mindestens drei Monaten eine Wohnung in Deutschland haben oder sich dort sonst gewöhnlich aufhalten sowie nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

In dem Dossier des Deutschen Bildungsservers finden Sie kostenlose Arbeitsblätter, Filme und digitale Unterrichtsmaterialien zur diesjährigen Bundestagswahl für die Grundschule und die Sekundarstufe I und II.


19.02.2025

Mind the Gap: Eine Analyse der Beteiligungsdifferenz von nationalen und lokalen Wahlen in Deutschland

Kommunalwahlen wurden schon früh als nationale Nebenwahlen klassifiziert. Das Papier soll dazu beitragen, Klarheit bezüglich des Nebenwahlcharakters von Kommunalwahlen herzustellen. Dazu wird die Beteiligungsdifferenz von Kommunal- & Bundestagswahlen in Deutschland analysiert und versucht, mögliche Einflussfaktoren zu identifizieren.


13.02.2025

Tagung: Im Aufwind: Wie umgehen mit der extremen Rechten in Deutschland

In den vergangenen Jahren hat sich der Rechtsextremismus hierzulande deutlich verändert. Seine Resonanzräume, Netzwerke und Agitationsformen wandeln und verbreiten sich. Extremistische Einstellungen setzen sich zunehmend in der Mitte der Gesellschaft fest. Rechtsradikale Straftaten nehmen deutlich zu. Medien, Zivilgesellschaft, Kirchen und Politik geraten unter wachsenden Druck. Der Bundestagswahlkampf 2025 verspricht eine wachsende Polarisierung. Wie könnte eine Gegenstrategie aussehen?

21.05.2025 - 23.05.2025, Münchehäger Straße 6 31547 Rehburg-Loccum
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung:


12.02.2025

Demokratie Spricht Patriarchat reloaded – Wie Antifeminismus Wahlen gewinnt

Antifeminismus ist nicht nur eine Gefahr für Frauen, queere und trans Personen, sondern fungiert auch als Brückenideologie: Er verbindet und verstärkt menschenfeindliche Strömungen wie Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Dadurch werden Feindbilder geschaffen, die demokratische Grundwerte untergraben und gesellschaftliche Spaltungen vertiefen. Gemeinsam will die Amadeu Antonio Stiftung diskutieren, wie Antifeminismus funktioniert, warum er eine direkte Bedrohung für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt darstellt und was wir alle dagegen tun können.

Via YouTube


11.02.2025

Für eine evidenzbasierte Kriminalpolitik

Mehr als 60 Strafrechtswissenschaftlerinnen -und wissenschaftler unterzeichnen in Hannover die Stellungnahme, in der sie die emotionalen Reaktionen und politische Schnellschüsse kritisieren, die die sachliche Analyse verdrängten.


11.02.2025

Präventionsplan für zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt

Diese Handreichung ist im Rahmen des Pilotprojekts „Kommunales Konfliktmanagement för-
dern – Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten“ gemeinsam mit den teilnehmenden Krei-
sen und Kommunen entwickelt worden. Das Pilotprojekt ist eine Initiative des Ministeriums für
Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW in Zusammenarbeit mit der Bezirks-
regierung Arnsberg/KI Landesweite Koordinierungsstelle LaKI und wird von der Stiftung Merca-
tor gefördert.