Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Information, neue Publikationen und Hinweise zu Integrations- und Migrationsthemen sowie zur Prävention von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus.
Berufsbegleitende Online-Weiterbildung: Extremismus und Radikalisierung - Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen
Berufstätige und Ehrenamtliche, die mit jungen Menschen arbeiten, können sich ab sofort für die Online-Weiterbildung zur Prävention von Extremismus und Radikalisierung anmelden. Der berufsbegleitende Zertifikatskurs unter Leitung von Prof. Dr. Havva Engin läuft über die Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Die Teilnahmegebühr beträgt 490€. Anmeldeschluss ist der 15.10.
Neue Online-Beratung der Veritas
Die Online-Beratung von Veritas richtet sich vertraulich, anonym und kostenfrei an junge Menschen. Per Mail oder Chat steht eine feste Ansprechperson verlässlich, datensicher und im eigenen Tempo zur Seite. Die Beratung erfolgt über einen geschützten Zugang, über den Sie sich registrieren oder einen Termin buchen können.
Stellenausschreibung: Mitarbeiter*in in den Projekten veritas und dist[ex]
Das IZRD sucht Verstärkung für unser Projekt veritas - Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen & dist[ex] - Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur für Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit ab August 2025 (40 Wochenarbeitsstunden). Bewerbungsfrist ist der 16.07.2025.
Sie möchten eine Stellenausschreibung oder einen Hinweis im Pufii-Newsletter platzieren?
Für unsere Partner bieten wir gern die Möglichkeit, solche Inhalte zu teilen. Falls Sie noch kein Partner sind, sprechen Sie uns einfach an – wir finden bestimmt eine passende Lösung!
Fördermöglichkeit: Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven
Dieses Förderangebot adressiert Transformationsprozesse von Demokratien in Zeiten multipler Herausforderungen und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Wissenschaftler:innen und außerwissenschaftliche Partner:innen identifizieren gemeinsam wissenschaftliche Fragestellungen, bearbeiten diese und entwickeln aus den Forschungsergebnissen Handlungsempfehlungen für relevante Akteursgruppen in Politik, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft.
Stichtag: 09. September 2025
Thüringer Zustände 2024
Die aktuelle Ausgabe dokumentiert besorgniserregende Entwicklungen im Freistaat: Rechte Gewalt erreicht ein Rekordhoch, Antisemitismus und Queerfeindlichkeit nehmen spürbar zu. Vermehrt treten gewaltbereite junge Neonazis in Erscheinung. Die flächendeckenden Wahlerfolge der AfD im Superwahljahr 2024 verdeutlichen die akute Bedrohung der demokratischen Kultur in Thüringen. Vor diesem Hintergrund fordern die Herausgebenden ein konsequentes Vorgehen gegen die rechtsextreme AfD und eine gezielte Stärkung demokratischer Akteur*innen und Strukturen.
Zentralasien: Queerfeministische Sichtbarkeit in autoritären Zeiten
Künstlerische Praktiken von queeren Feminist:innen in Zentralasien trotzen autoritären Regimen und sozialen Tabus und schaffen dabei Räume für Widerstand, Zugehörigkeit und radikale Fürsorge. Saltanat Shoshanova beleuchtet in ihrem Text künstlerische Strategien zwischen Protest, Tradition und Visionen für eine dekoloniale Zukunft.
Praxis-Fachtag: Fachkräfte in der Arbeit mit jungen Geflüchteten
Die Arbeit für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im alltäglichen Kontakt mit jungen unbegleiteten Schutzsuchenden ist inhaltlich sehr facettenreich und stellt hohe Anforderungen. Neben den pädagogischen Herausforderungen treten regelmäßig komplexe Fragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht auf. Zusätzlich gibt es zahlreiche strukturelle Hürden zu bewältigen und zeitlichen Druck, dass die jungen Menschen schnell Fuß fassen und eine Berufsperspektive entwickeln. Die Idee des Fachtages ist es, das Fachpersonal in ihrer pädagogischen Arbeit mit jungen Geflüchteten zu stärken, inhaltliches Wissen zu vermitteln und Austausch- und Reflexionsräume anzubieten. Denn junge Geflüchtete sind auf kompetente Mitarbeiter*innen angewiesen und haben das Recht auf individuell und bedarfsorientiert ausgerichtete Jugendhilfemaßnahmen.
11.09.2025 - Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung:
Sozialdienst muslimischer Frauen e.V. (SmF)
Sozialdienst muslimischer Frauen e. V. (SmF)
Der 2016 gegründete SmF-Bundesverband fördert gesellschaftliche Teilhabe und setzt sich gegen Diskriminierung ein – für Menschen aller Herkunft und Lebenslagen. Mit Angeboten zu Empowerment, Integration und Gewaltschutz ist SmF in vielen Netzwerken aktiv und arbeitet eng mit politischen Gremien zusammen.
Jubiläum 10 Jahre Bundesnetzwerk Zivilcourage und Tag der Zivilcourage
Tag der Zivilcourage – 19. September 2025
Am bundesweiten Aktionstag setzen sich Initiativen, Kommunen und Einzelpersonen gemeinsam gegen Diskriminierung, Gewalt und Rassismus ein. Ziel ist, Zivilcourage als wichtigen Pfeiler unserer Demokratie zu stärken. Aktionen können unter [Link zum Padlet] gemeldet und sichtbar gemacht werden.
Podcast Fokus Frieden: Herrschaftskritische Friedensforschung - Ihre Praxis in Geschichte und Gegenwart
Podcast-Tipp: Herrschaftskritische Friedensforschung
In der aktuellen Folge von „Fokus Frieden“ diskutieren Claudia Brunner und David Scheuing, wie Machtverhältnisse und ausgeblendete Perspektiven die Friedensforschung beeinflussen. Ausgangspunkt ist die Wannsee-Erklärung. Herausgegeben wird der Podcast von der Friedensakademie Rheinland-Pfalz.