Veranstaltungen
April 2025
-
02.06.2025
Migration ist eines der prägendsten Phänomene unserer Zeit und beeinflusst Gesellschaften weltweit. Historisch ein Motor für Entwicklung und kulturellen Austausch, wird sie heute oft als Problem gesehen, was sich in polarisierten Debatten und Veränderungen in der politischen Landschaft zeigt.
Die digitale Ringvorlesung "Migration im Fokus" beleuchtet Dynamiken und Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch migrationsbedingte Herausforderungen in Bezug auf die Gesellschaft und die öffentliche Verwaltung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis zu fördern und zu einer sachlicheren Auseinandersetzung beizutragen.
Vor diesem Hintergrund finden ab Januar 2025 einmal im Monat Veranstaltungen statt, die sich mit Teilaspekten des Themas Migration beschäftigen. Es handelt sich um ein Angebot des Netzwerks Weltoffene Hochschulen, des Instituts für Polizei- und Kriminalwissenschaften (IPK) und des Instituts für Geschichte und Ethik (IGE).
Mai 2025
Das Angebot richtet sich hauptsächlich an approbierte Psychotherapeut*innen aber auch (nahe) andere Berufsgruppen oder Psychotherapeut*innen in Ausbildung sind herzlich eingeladen.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl an Teilnehmenden auf 25 Personen pro Fortbildung begrenzt ist und wir aus formalen Gründen verpflichtet sind, approbierte Teilnehmende bevorzugt anzumelden.
Bei den Fortbildungen handelt es sich um Wiederholungsveranstaltungen der gleichnamigen Angebote des letzten Jahres. Inhaltlich wird die Arbeit mit Betroffenen von digitalisierter Gewalt sowie in der zweiten Fortbildung Verschwörungsdenken im Kontext von Psychotherapie und Beratung vertiefend behandelt.
Alle Informationen zu den Workshop-Leitenden, Terminen und Anmeldemodalitäten finden Sie in der Einladung auf unserer Webseite:
https://www.izrd.de/de/izrd-projekte/fortbildungskurs-weltanschauungs-und-extremismus.html
Die Zertifizierung der Vortragsreihe bei der Psychotherapeutenkammer Berlin wurde beantragt, so dass Aussicht auf Fortbildungspunkte für die Teilnahme besteht.
Juni 2025
Das Angebot richtet sich hauptsächlich an approbierte Psychotherapeut*innen aber auch (nahe) andere Berufsgruppen oder Psychotherapeut*innen in Ausbildung sind herzlich eingeladen.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl an Teilnehmenden auf 25 Personen pro Fortbildung begrenzt ist und wir aus formalen Gründen verpflichtet sind, approbierte Teilnehmende bevorzugt anzumelden.
Bei den Fortbildungen handelt es sich um Wiederholungsveranstaltungen der gleichnamigen Angebote des letzten Jahres. Inhaltlich wird die Arbeit mit Betroffenen von digitalisierter Gewalt sowie in der zweiten Fortbildung Verschwörungsdenken im Kontext von Psychotherapie und Beratung vertiefend behandelt.
Alle Informationen zu den Workshop-Leitenden, Terminen und Anmeldemodalitäten finden Sie in der Einladung auf unserer Webseite:
https://www.izrd.de/de/izrd-projekte/fortbildungskurs-weltanschauungs-und-extremismus.html
Die Zertifizierung der Vortragsreihe bei der Psychotherapeutenkammer Berlin wurde beantragt, so dass Aussicht auf Fortbildungspunkte für die Teilnahme besteht.
Auf Social-Media-Plattformen und in Messenger-Apps zählt das junge Rechtsaußenspektrum zu den Gewinnern im Kampf um Klicks, Reichweite und Aufmerksamkeit. Eine selbst ernannte Mosaik-Rechte strebt als Teil eines modernisierten Rechtsextremismus nach der Herrschaft über Deutungen, Definitionen und Diskurse. Eine zentrale Rolle spielen weibliche Aktivistinnen, die als Influencerinnen extrem rechte Ideologie zielgruppengerecht bewerben. Welche Strategien setzen sie in ihrer Social-Media-Kommunikation ein? Wen wollen sie erreichen - und wie genau? In diesem interaktiven Online-Workshop wird versucht, gemeinsam Antworten auf diese Fragen zu finden.