Prävention
Die Stiftung für die internationelen Wochen gegen Rassismus hat auch für 2018 aktuelle Informationsmaterialien erstellt. Die neuen Materialien zu den Aktionswochen 2018 können bestellt oder als PDFs heruntergeladen werden.
März 2018
Zusammenstellung von gängigen Vorurteilen gegenüber Geflüchteten und den dazugehörigen Fakten, die diese entkräften."Reflect Your Past" ist eine im November 2019 veröffentlichte Webvideoreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Sie hat das Ziel, jungen Menschen die Wirkungsweisen von Radikalisierungsprozessen anhand gelebter Geschichten näher zu bringen.Um niedrigschwellig über Substanzkonsum, riskante Verhaltensweisen und Alltagshürden ins Gespräch zu kommen, gibt es jetzt einen animierten Kurzfilm zur suchtpräventiven Arbeit mit Jugendlichen von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin, in dem drei Jugendliche sich jeweils durch eine Stadt-Landschaft mit Hindernissen und Herausforderungen bewegen.Beleidigungen gehören zum Schulalltag – ob in Bezug auf Hautfarbe, Religion, Status, Sexualität oder Geschlecht. Oftmals haben sie ernste Folgen für die Betroffenen. Um dem vorzubeugen ist es wichtig, Jugendliche für die unterschiedlichen Formen von Diskriminierung zu sensibilisieren. ufuq.de hat Materialien entwickelt, die Schulen und Lehrkräfte dafür nutzen können.Vorstellungen von Familie, Geschlecht und Gender stehen in der extremen Rechten im Mittelpunkt eines gewaltsamen Kampfes um gesellschaftliche und kulturelle Hegemonie. Einer besonderen Bedeutung kommt dabei Frauen zu, deren Rolle in der extremen Rechten über Jahre unterschätzt wurde und deren Aufgaben sich innerhalb der Szene deutlich ausdifferenziert haben.Die Veröffentlichung unterstützt Lehrkräfte mit konkreten Unterrichtsanregungen, am Beispiel der sogenannten ‚Stuttgarter Krawallnacht’ aus dem Jahre 2020. Das Thema eignet sich, um mit Jugendlichen an einem konkreten Beispiel über ihr Verhalten im öffentlichen Raum, (strukturellen) Rassismus, Othering, Polizei, Zukunftsvisionen und Beteiligungsmöglichkeiten einer „Stadt für alle“ zu sprechen.Bei "Aktives Begegnen" wurde ein Austausch zwischen Bremerinnen und Bremern mit Fluchterfahrung und Studierenden des Studiengangs Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Bremen (HfÖV) initiiert, um durch Perspektivwechsel Verständnis und Toleranz zu stärken. Das Projekt wurde videografisch begleitet , um den Kerngedanken der aktiven Begegnung zu erfassen.Die AchSo!-App des Projekts WeITblick vom Jenaer Verein Drudel 11 e.V. ist eine mehrsprachige App, die es jungen Geflüchteten im Alter von 14-25 Jahren erleichtern soll, sich schneller selbstbewusst in unserer Gesellschaft zu bewegen und diese mit ihren kulturellen, politischen und historischen Besonderheiten zu verstehen. Die App steht ab Sommer 2022 zur Verfügung.Das Projekt „AKTIV! – Aktiv für Demokratie und Toleranz in der Migrationsgesellschaft“ möchte islamistisch und salafistisch orientierten Ungleichwertigkeitsideologien entgegenwirken und einen Beitrag für eine demokratische Kultur und ein friedliches Miteinander in der Einwanderungsgesellschaft leisten. Im Zentrum des Projekts steht die Aus- und Fortbildung von Multiplikatoren.Der Rezensionsband gibt einen theoretischen und fachlichen Input zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Zudem werden 90 Kinder- und Bilderbücher rezensiert und Empfehlungen für einen geschlechtersensiblen Umgang in einem kindgerechtem Umfeld gegeben.Migranten fordern in einer "Anti-Rassismus-Agenda 2025" die Berufung eines Expertenrates zur Bekämpfung von Rassismus. Zu den Forderungen gehören außerdem die Errichtung eines Integrationsministeriums, Migrantenquoten für den öffentlichen Dienst und die Ausweitung des Wahlrechts.Die Zahl der gemeldeten Fälle von Diskriminierungen in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Das zeigt der Jahresbericht 2021 der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, den die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, am Dienstag in Berlin vorgestellt hat.Die wechselseitigen Verbindungen von antimuslimischem Rassismus und islamistischem Extremismus zueinander in der pädagogischen Praxis sind seit den ersten pädagogischen Angeboten der Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus ein Thema in Fachdiskursen. Dabei werden auch Zusammenhänge zwischen den beiden Phänomenen diskutiert, deren empirische Untersuchung herausfordernd ist.In der Broschüre werden wissenschaftliche Grundlagen erklärt und aktuelle Themen im Zusammenhang mit Kontroversen um den Islam diskutiert. Außerdem werden Verbände und Projekte aus der muslimischen Jugendarbeit vorgestellt und Expert_innen zum Thema interviewt. Ergänzt wird die Broschüre durch eine Materialsammlung am Ende.Das Bild von in Deutschland lebenden Sinti_zze und Rom_nja ist sehr häufig von Stereotypen gekennzeichnet. Die Dekonstruktion dieser Bilder sind primäres Anliegen des Projekts „Antiziganismus – Erkennen, benennen, entgegenwirken“. Wissensvermittlung und Sensibilisierung sind bei diesem Prozess zentrale Bestandteile und damit auch Hauptziele.Die rechtliche Ausgestaltung der sozialen Rechte geflüchteter Menschen ist in Deutschland seit Langem komplex. Im Jahr 2019 haben zahlreiche Gesetzesänderungen durch das sog. „Migrationspaket“ jedoch dazu geführt, dass sich die Rechtslage sowohl für geflüchtete Menschen als auch für ihre Berater*innen noch weiter verkompliziert hat.Diese von der Politologin Mariam Puvogel verfasste Analyse geht der Frage nach den potenziellen Attraktivitätsmomenten von Kampfsport für junge Erwachsene aus der Perspektive kritischer Geschlechterforschung nach und diskutiert die Potenziale von Kampfsport für positive Sozialisierungseffekte und das Empowerment junger Erwachsener.Welche genderspezifischen Faktoren spielen in Hin- und Abwendungsprozessen zum Islamismus von jungen Frauen* eine Rolle? Wie kann die Präventionsarbeit diesen Bedarfen begegnen? Die Analyse nimmt Mädchen* und junge Frauen* als Gruppe mit eigenen Problemstellungen in den Blick und erörtert, inwieweit präventive Maßnahmen diese bereits berücksichtigen.Das vorliegende Glossar von Ahmed Haykel Gaafar, Leitung der Fachstelle PREvent!on des Demokratiezentrums Baden-Württemberg, gibt einen Überblick zu den arabischen und türkischen Begriffen, die im islamischen Kontext von Bedeutung sind. Dieser Überblick soll Interessierten und Engagierten in der Präventionsarbeit die Bedeutung des jeweiligen Begriffs näherbringen.Wie gehen europäische Städte mit den Herausforderungen bei der Integration von Migranten um? Dazu hat die europäische Kommission am 18.04.2018 gemeinsam mit der OECD einen Bericht vorgelegt, der neben den Erfahrungen in den Kommunen auch Empfehlungen in den Bereichen Gesundheit, Arbeit, Wohnen und Bildung enthält.Das interkulturelle Gemeinwesenzentrum Bayouma-Haus hat ein Verzeichnis veröffentlicht, in dem Berliner Arztpraxen nach Fachrichtung mit ihren jeweiligen Fremdsprachenkompetenzen aufgelistet sind. Das Verzeichnis ist online abrufbar.In der Broschüre finden Sie nützliche Hinweise und Informationen über Ihre Rechte und Möglichkeiten während des Asylverfahrens. Diese sollen Ihnen helfen, wenn Sie Beratung und Unterstützung benötigen. Was sind besondere Bedürfnisse und Garantien im Asylverfahren, und wer hat sie? Welche Rechte und Ansprüche haben Sie im Asylverfahren, wenn Sie besondere Unterstützung brauchen?Lesbische, schwule, bisexuelle, trans-und intergeschlechtliche (LSBTI) Geflüchtete teilen mit allen anderen geflüchteten Menschen eine ganze Reihe von Erfahrungen. Hinzu kommen in der Regel eine ganze Reihe spezifischer Erfahrungen, die sie besonders vulnerabel machen. Daher gelten sie in Deutschland als besonders schutzbedürftige Gruppe.Die Handreichung richtet sich an Mitarbeiter*innen, Leitungen und die Betreiber im Allgemeinen von Unterkünften für geflüchtete Menschen. Sie bietet einen Überblick, welche Beteiligungsformate in Unterkünften möglich sind und welche Herausforderungen für das Sozialteam teilweise damit einhergehen.Am Abend des 19. Februar 2020 erschoss der 43-jährige Täter an mehreren Tatorten in Hanau innerhalb von sechs Minuten neun Frauen und Männer: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtovi?, Vili Viorel P?un, Fatih Saraço?lu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Er handelte aus rassistischen Motiven.Zum Thema Migration und Flucht mangelt es einerseits an offiziellen Daten, andererseits werden an anderen Stellen unverhältnismäßig viele personenbezogene Daten erhoben. Während Daten zunehmend zur Überwachung und Kontrolle von Migrant:innen und Flüchtlingen auf der ganzen Welt eingesetzt werden, zeigen Beipiele weltweit, dass sie auch zu positiven Zwecken eingesetzt werden können.DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale IntegrationAugust 2016Bei "Aktives Begegnen" wurde ein Austausch zwischen Bremerinnen und Bremern mit Fluchterfahrung und Studierenden des Studiengangs Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Bremen (HfÖV) initiiert, um durch Perspektivwechsel Verständnis und Toleranz zu stärken. Die Broschüre informiert üer die Arbeit und die Ergebnisse des Projektes.Hassrede im Internet ist eine Form von Gewalt, der sich viele schutzlos ausgeliefert fühlen. Im Rahmen des Projekts "Dem Hass keinen Raum geben", vermittelt die Bildungsstätte Anne Frank Kompetenzen gegen Angriffe, entwickeln Strategien zur Gegenrede und zeigen Möglichkeiten zur solidarischen Zusammenarbeit auf.Die Broschüre zum Projekt steht jetzt zum Download zur Verfügung.Antidiskriminierungsstelle des BundesNovember 2016Rosa Luxemburg StiftungJuli 2017Verschwörungstheorien sind in aller Munde. Deshalb gibt diese Broschüre einen kompakten und einführenden Überblick, beleuchtet das Thema von unterschiedlichen Seiten und bereitet es für eine Auseinandersetzung von Jugendlichen damit auf.medico international I Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftMärz 2017Für alle die schnell etwas nachschlagen wollen oder anfangen sich einzuarbeiten: In den kurzen Basisinformationen des BumF erhalten Sie im handlichen Format, die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Themen sowie Hinweise zu weiterführenden Informationen. Die Basisinformationen können ab sofort zum Versandkostenpreis bestellt oder kostenfrei heruntergeladen werden.Mit diesem Call for papers sucht KN:IX Autor*innen, die aus ihren Forschungen berichten oder vor dem Hintergrund ihrer praktischen Erfahrungen Beiträge zu bisher nur wenig beleuchteten Aspekten, Ideologemen oder individuellen und gesellschaftlichen Kontexten der Präventionsarbeit verfassen. Deadline: 01.05.2024Die Migrationsdebatte in Deutschland wird zunehmend schärfer. Die Politik setzt verstärkt auf Begrenzung und Abschottung. Bislang undenkbare Maßnahmen, bis hin zum Einsatz von Gewalt, werden nun vorstellbar. Die Caritas möchte dem mit Gefühl und Verstand entgegentreten und hat zu diesem Zweck einige Fakten zusammengestellt.Peter Birke war maßgeblich an einer Studie beteiligt, die die Arbeitsbedingungen von neuen Migrant*innen in einer Reihe von Branchen untersucht hat. Mit ihm diskutierten Vertreter*innen aus Beratungsstellen und Gewerkschaften über die Auswirkungen der Krise und Handlungsmöglichkeiten von Akteur*innen des Arbeitsmarktes.Die Corona-Pandemie wirkt sich massiv auf Migrationsbewegungen aus. Deutschland hat - wie viele andere Länder auch - weitreichende Einreisebeschränkungen veranlasst. Zugleich ist COVID-19 in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete eine besondere Gefahr. Denn dort leben viele Menschen auf engem Raum. Die Wahrscheinlichkeit, sich mit Corona anzustecken, ist laut Fachleuten hoch.Das Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten in Berlin hat wichtige Informationen zum Infektionsschutz und zur Quarantäne in Unterkünften sowie zu allgemeinen Hygienetipps in verschiedenen Sprachen zusammen gestellt. U.a. auch als mehrsprachiger Podcast.Gut zum Aushang in Jugendhilfeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften geeignet: Der “Verein für bildgestützte Sprachförderung und Kommunikation” hat anschaulich bebilderte Informationen zum Coronavirus in 14 Sprachen erstellt. Die Broschüre enthält u.a. Informationen zu Symptomen, vorbeugenden Maßnahmen und Quarantäne.Das Bundesministerium für Gesundheit hat auf seiner Homepage verschiedene Materialien für die Gesundheitsberatung von Asylsuchenden, u. a. zu den Themen Impfberatung sowie Hygiene bereitgestellt. Sie sollen die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden erleichtern.Spätestens seit der Veröffentlichung der Studie „Jugend in Deutschland 2024“ zeigen sich die Sympathien eines erheblichen Teils der Erstwähler*innen mit der AfD. Diese Zustimmungswerte werden auch auf die hohe Präsenz rechtsextremer Akteure auf Social Media zurückgeführt, besonders auf TikTok, der unter Jugendlichen beliebtesten Plattform.50 rechtsterroristische Fälle seit 2011, darunter 29 gesichert rechtsterroristische Taten und Pläne und 21 Verdachtsfälle hat CeMAS in einer neuen Datenbank gesammelt, die der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und laufend aktualisiert wird.Die Multiplikatorin für Gewaltschutz im Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften“ (DeBUG) hat einen Podcast zu Gewaltschutz veröffentlicht. In fünf Folgen berichtet Uta Sandhop,aus ihrer Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten, stellt dabei ihre Tätigkeitsschwerpunkte und das Projekt DeBUG vor.Die Mitgliedsstädte des Deutsch-Europäischen Forums für Urbane Sicherheit (DEFUS e.V.) haben sich im Dezember 2021 mit Blick auf diese Herausforderung auf Leitüberlegungen verständigt, die Grundlage unserer weiteren Anstrengungen zur Sicherung und zum Schutz der Mitarbeiter*innen und der Mandatsträger*innen der Verwaltungen in unseren Städten sein werden.Häufig spielen sich Diskriminierungen auf einer unbewussten Ebene ab. Auch in Kitas treten Diskriminierungen auf, weshalb es unabdingbar ist, dass sich Fachkräfte mit den dahinterliegenden Vorurteilen und Mustern beschäftigen. Dies betrifft beispielsweise die Sprache, Bücher, aber auch Spielzeuge, Bilder und den Umgang im Team miteinander.Eine Diskussion über wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu Deradikalisierungsarbeit mit extremistischen Akteuren während und nach der Haft. Aufzeichnung der Online-VeranstaltungWie lässt sich verhindern, dass es in Geflüchtetenunterkünften zu Gewalt kommt? Wie lassen sich Schutzkonzepte optimieren? Diesen Fragen sind Forscher*innen des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) nachgegangen. Das DeZIM-Institut veröffentlicht die zentralen Ergebnisse jetzt in einer DeZIM Briefing Note.Die digitale Ausstellung präsentiert Texte, Videos, Audios und pädagogische Materialien zu verschiedenen Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus. Sie ist im Rahmen der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin entstanden.Als Vorgeschmack auf den in den Herbst verschobenen Kongress des Deutschen Präventionstages ist das digitale Gutachten zum Thema #SmartPrevention online gegangen. Die interaktive Seite zeigt Videos von 17 Expertinnen und Experten mit insgesamt 68 Video-Statements zu Gefährdungen, Chancen und Visionen der Kriminalprävention in Zeiten der Digitalisierung sowie zahlreiche weitere Informationen.Auch dieses Jahr gibt es wieder eine umfangreiche Dokumentation über die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2020. Trotz der Corona-Krise machten viele auf die Missstände in der Gesellschaft aufmerksam und positionierten sich klar gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus. Neben einer statistischen Auswertung werden eine Auswahl an Aktionen und Veranstaltungen vorgestellt.Seit dem 01.11.2015 regelt § 88a SGB VIII die örtliche Zuständigkeit des jeweiligen Jugendamts für unbegleitete ausländische Kinder und Jugendliche, wenn es um die (vorläufige) Inobhutnahme, Jugendhilfeleistungen und die Amtsvormundschaft geht. Im Webinar wurden die Regelungen zur örtlichen Zuständigkeit für unbegleitet geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Volljährige dargestellt.Manchmal reicht schon der Blick ins Netz, um zu begreifen: Die Gesellschaft ist gespalten. In unterschiedliche Lager, zwischen denen der Austausch schnell eskaliert, zumindest auf verbaler Ebene. Meinungen, die zunehmend unvereinbar scheinen, und zu Fronten werden. Die unterschiedlichsten Akteurinnen und Akteure zeigen mit ihrer Arbeit, wie sie den sozialen Zusammenhalt stärken; was entstehen kannViele Verschwörungserzählungen, die uns im Alltag oder im Internet begegnen, scheinen zunächst harmlos. Diejenigen, die sie verbreiten, werden oft als ein wenig „eigen“ wahr- und nicht ganz ernst genommen. Doch Verschwörungserzählungen haben das Potential, gefährlich zu werden. Die Handreichung gibt Einblicke in Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten der Intervention.In der aktuellen Krise stellen sich auch in der Gewalt- und Kriminalprävention drängende Fragen. Der Deutsche Präventionstag bietet mit den DPT-Zwischenrufen prominenten Fachvertreter*innen eine Stimme. Die Audioaufzeichnungen der von Erich Marks geführten Expertengespräche können auf der Seite des DPT aufgerufen werden.Wie lebt es sich egentlich als Mensch mit Migrationserfahrung oder -hintergrund in Deutschland? Dies Frage stellte man sich im Landkreis Göttingen. Und obwohl es alles andere als einfach ist, diese Frage zu beantworten, entschloss sich der Landkreis, ein Comicbuch zu erstellen, das sich mit dieser Frage beschäftigt und Betreffenden die Möglichkeit gibt, ihre Geschichte und Erlebnisse zu veröffentlDie EU-Kommission will den Rassismus in Europa stärker bekämpfen und hat einen Aktionsplan für fünf Jahre formuliert. Rassismus treffe "das Herz der EU-Werte", heißt es darin. Die EU-Kommission forderte die Mitgliedsstaaten zu einem entschiedeneren Vorgehen auf. Sie verweist auf die EU-Grundrechteagentur, die zusammen mit den nationalen Regierungen gegen diskriminierende Tendenzen vorgehen soll.EINLEBEN ist ein webbasiertes digitales Lern- und Erfahrungsspiel für den Unterricht ab Klasse 10. Es thematisiert soziale Herkunft, Zufriedenheit und Entscheidungsspielräume im Leben junger Erwachsener. Es steht kostenfrei zur Verfügung und richtet sich insbesondere an Lehrkräfte.Führt mehr Migration zu mehr Kriminalität? Begehen Ausländer häufiger Straftaten als Deutsche? In der neuen Folge des Mediendienst-Podcasts sprechen die Autor*innen mit der Kriminologin Gina Wollinger über die Kategorie Ausländerkriminalität und die Polizeiliche Kriminalstatistik.Die Elternbroschüre richtet sich, mit einer sensiblen und leichten Sprache an Eltern und thematisiert die Folgen von Früh- und Zwangsverheiratung, die Gesetzeslage und die Möglichkeiten, sich Hilfe zu holen. Außerdem macht die Broschüre darauf aufmerksam, dass keine Religion eine Zwangsverheiratung rechtfertigt.Um geflüchteten Kindern eine kompetente medizinische Unterstützung geben zu können, ist eine strukturierte Versorgung unverzichtbar. Für die sinnvolle und notwendige Infektionsprävention und -diagnostik wurden jetzt spezielle Fachempfehlungen vorgelegt.Menschen mit Migrationshintergrund sind in Deutschland immer wieder von sozialen Exklusionsprozessen, rassistischer Diskriminierung und Praxen der "Andersmachung" (Othering) betroffen. Dabei handelt es sich nicht um "Randphänomene", ganz im Gegenteil, solche Einstellungen sind bis in die Mitte der Gesellschaft und quer durch Bildungsschichten, Altersgruppen und Geschlechter anzutreffen.20 Jahre Violence Prevention Network – das bedeutet nicht nur 20 Jahre Arbeit mit Gefährdeten, Radikalisierten, Inhaftierten, Angehörigen, Kindern und Jugendlichen sowie Fachkräften. 20 Jahre VPN erzählen auch die Geschichte eines beispiellosen Einsatzes für die Anerkennung der Prävention von Extremismus und der Notwendigkeit von Deradikalisierung innerhalb der bundesdeutschen Politiklandschaft.Was ist eigentlich Intersektionalität? Was bedeutet Rassismus genau? Und wie zeigt sich Bildungsungleichheit in Deutschland? @erklaermirmal erklärt dir das! Aus queerer, postmigrantischer und intersektionaler Perspektive erklärt ein junges Team politische Begriffe und Konzepte in kurzen Video-Clips auf Instagram.Wir alle haben bestimmte Bilder und Vorstellungen über andere Menschen und stecken sie damit oft unbewusst in Schubladen. Wie daraus Vorurteile und schließlich Diskriminierung entstehen kann und welche Möglichkeiten es gibt, dagegen vorzugehen, zeigt das neue Erklärvideo des Projekts „DDD-Gegen Diskriminierung, für Demokratie und Diversität in Berliner Betrieben“Angesichts der besorgniserregenden Zunahme von Antisemitismus in Europa und auch außerhalb Europas ist in der Strategie eine Reihe von Maßnahmen vorgesehen, die sich auf drei Schwerpunkte konzentrieren: Verhütung aller Formen von Antisemitismus, Schutz und Förderung jüdischen Lebens sowie Förderung von Forschung, Aufklärung und Gedenken an den Holocaust.Das sogenannte politische Neutralitätsgebot führt in der schulischen und außerschulischen Bildung regelmäßig zu Verunsicherung: Was bedeutet dieses Gebot für den Umgang mit diskriminierenden und menschenfeindlichen Äußerungen? Auf welcher rechtlichen Grundlage können Schulen überhaupt einen Projekttag gegen Rechtsextremismus durchführen?Digitale Plattformen sind längst in unsere privaten und beruflichen Abläufe integriert und beeinflussen viele Prozesse in liberalen Demokratien. Doch welche Funktionen übernehmen digitale Plattformen in unseren Demokratien? Wie wirken sich Plattformen, die von Tech-Konzernen organisiert werden, auf die Demokratie aus?Immer mehr politische Straftaten sind laut Behörden keinem politischen Spektrum eindeutig zuzuordnen. Viele davon wurden auf Protesten gegen die Corona-Maßnahmen begangen. Was macht die Zuordnung so schwer? Dazu hat der MEDIENDIENST ein Factsheet erstellt.In einem Faktenpapier hat der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration die wichtigsten Informationen und Zahlen zur Asylpolitik in Deutschland und auf EU-Ebene zusammengestellt. Darin werden Strukturdaten, Asylverfahren und -leistungen sowie Regelungen im Bildungsbereich und für die Erwerbstätigkeit dargestellt.Warum fühlen sich so viele Menschen von Esoterik angesprochen? Wo gibt es Überschneidungen zwischen Verschwörungserzählungen und esoterischen Praktiken? Und ab welchem Punkt sind die Inhalte eigentlich problematisch? Dieses FAQ ermöglicht eine erste, kritische Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlich weit verbreiteten Phänomen der Esoterik.Die Filmreihe besteht aus einem Kurzspielfilm und mehreren dokumentarischen Filmen. In den dokumentarischen Filmen sprechen Jugendliche verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung und ihren Umgang damit.Gangway - Straßensozialarbeit in Berlin e.V.Juni 2017Der Flyer bietet grundlegende Informationen zum Phänomen Menschenhandel im Kontext von Flucht, zu den Rechten von Betroffenen im Asylverfahren sowie über Aufenthaltsmöglichkeiten in Deutschland. Neben Hinweisen auf Menschenhandel im Kontext von Flucht gibt er konkrete Handlungshinweise im Falle eines Verdachts auf Menschenhandel.Aus aktuellem Anlasshat das Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen (NTFN e.V.)einen Flyer mit ihrem Angebot auf Ukrainisch und Russisch aufgesetzt. Der Flyer enthält die Kontaktdaten der Psychosozialen Zentren sowie Informationen zu den Angeboten, wie etwa zu Offenen Sprechstunden oder den Kinder- und Jugendsprechstunden.Welche Erfahrungen und Erinnerungen haben Juden und Muslime gemein? Welche trennen sie? Diesen und weiteren Fragen geht der Sammelband "Fremdgemacht & Reorientiert. Jüdisch-muslimische Verflechtungen" nach. Das Buch enthält Beiträge und Interviews mit Wissenschaftlern, Aktivisten und Künstlern, die sich den vielen Verflechtungen von Juden und Muslimen widmen.Diese fünfteilige Podcastreihe aus dem Jahr 2019 mit den Hörfunkjournalistinnen Elisabeth Weydt und Elise Landschek entwirrt wissenschaftlich fundiert und trotzdem verständlich komplexe Zusammenhänge. Sie benennt nicht nur Probleme, sondern auch Lösungsmöglichkeiten, Präventionsmaßnahmen und zeigt positive gesellschaftliche Entwicklungen auf.HATE HUNTERS ist unterhaltsam und klärt auf. ist unterhaltsam und klärt auf. Jugendliche können im Spiel Solo-Missionen übernehmen und sich durch einen bildungsorientierten Ansatz, bei dem sie mit Gleichaltrigen zusammenarbeiten, tiefer mit den Themen Hassrede, Online-Radikalisierung und extremistischen Denkweisen auseinandersetzen.ufuq.deJanuar 2018Alle Menschen sind "frei und gleich geboren". Rassismus ist ein Angriff auf diese Grundidee der Menschenrechte – und Alltag in Deutschland. Amnesty International hat deshalb eine Kampagne gegen Rassismus gestartet und bietet vielfältige Materialien zu dem Thema.Angesichts des eskalierenden Konflikts zwischen Israel und den Palästinenser*innen sowie der Proteste in Deutschland mahnen Vertreter*innen jüdischer, palästinensischer und muslimischer Institutionen in Hannover sowie Oberbürgermeister Belit Onay in einem gemeinsamen Appell ein Ende der Gewalt an.Um Fachkräfte im Grundschulbereich – aber auch alle anderen Fachkräfte im Themenbereich – möglichst praktisch unterstützen zu können, erarbeitete die Fachstelle Liberi eine umfangreiche Broschüre zum Thema Resilienz und Resilienzförderung im Themenbereich „Aufwachsen in islamistisch und salafistisch geprägten Familien“.Die EU-Kommission und die Internationale Allianz zum Holocaustgedenken unterstützen die Mitgliedstaaten mit einer praktischen Handreichung beim Kampf gegen Antisemitismus. Das Handbuch zur Arbeitsdefinition für Antisemitismus gibt einen Überblick über bewährte Praktiken von internationalen Organisationen, nationalen Verwaltungen, der Zivilgesellschaft und jüdischen Gemeinden aus ganz Europa.Amadeu Antonio Stiftung2016BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn—Bonn International Center for Conversion)November 2017Auch nach über einem Jahr gilt es weiterhin, die Neuregelungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe umzusetzen, bestehende Strukturen weiterzuentwickeln, neue Ideen und Konzepte für die Umsetzung zu finden und offene (rechtliche) Fragen zu klären.Konrad-Adenauer-StiftungDezember 2017An der Prävention und Bekämpfung von gewaltbereitem Islamismus sind viele Akteure beteiligt - Bund, Länder & Kommunen genauso wie zivilgesellschaftliche Vereine. Aber wer ist wofür zuständig und wie arbeiten die Akteure zusammen? Diese Handreichung liefert Antworten, Übersichten & Ansprechpartner.Amadeu Antonio Stiftung | PRO ASYLMai 2017Negative wie positive Vorurteile führen meist zu Diskriminierung, zu Ausgrenzung, zu Gewalt. Die Handreichung bietet daher interessierten Multiplikator:innen inhaltliche Hintergrundinformationen und konkrete Anleitungen zur Durchführung einer themenbezogenen Lernwerkstatt.Das International Network Against Cyber Hate (INACH) ist ein weltweites Netzwerk von Melde- und Beratungsstellen mit aktuell 29 Mitgliedsorganisationen aus 22 Ländern. INACH hat sich zum Ziel gesetzt, zur Einhaltung der Menschenrechte im Internet beizutragen und menschenverachtende Inhalte im Netz zu bekämpfen.Immer wieder ist die Rede von Hate Speech – vor allem im Internet und in den sozialen Medien. Doch was bedeutet der Begriff eigentlich? Gegen wen richtet sich Hate Speech und wie kann man damit umgehen? Erklärungen und konkrete Tipps finden Sie in dieser Lektion.HIDDEN CODES ist ein Mobile Game der Bildungsstätte Anne Frank und widmet sich dem Thema Radikalisierung im Netz. In einer simulierten Social Media-Umgebung chatten die Spieler*innen, durchstöbern Profile und reagieren auf Storys und Kommentare anderer Nutzer*innen. Die App befähigt junge Menschen spielerisch dazu, problematische Inhalte oder Aussagen zu erkennen und kompetent darauf zu reagierenEXIT RACISM erscheint seit 2017 als Buch und mittlerweile in der 6. Auflage. Tupoka Ogette zeichnet darin die Entstehungsgeschichte des Rassismus, mit besonderem Blick auf Deutschland, nach und erklärt die fast unsichtbaren rassistischen Strukturen, die sich in unserem Denken und Handeln festgesetzt haben. Das Buch soll möglichst viele Menschen mit auf eine rassismuskritische Reise nehmen.Das interkulturelle Gemeinwesenzentrum “Bayouma-Haus” der AWO Spree-Wuhle. e.V. hat in Neuauflage einen internationalen Impfkalender erstellt. In 15 Sprachen wird dort über alle empfohlenen Impfungen für Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene informiert. Grundlage dafür bildet die Expertise der Ständigen Impfkommission (STIKO).Das Informationsportal gibt Informationen zu Rechtsextremismus und Rechtsextremismusprävention und bietet Unterstützungsangebote in verschiedene Handlungsfeldern wie Sicherheitsbehörden, Schulen, der Jugend- und Sozialarbeit, der Politischen Bildung. Ein erster Themenschwerpunkt beschäftigt sich mit den begrifflichen und konzeptuellen Grundlagen der der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus.Verschiedene Beratungsansätze und -themen werden in diesem Schwerpunkt skizziert: Wie hat sich die Beratungslandschaft im Feld Rechtsextremismus entwickelt? Was bedeutet Beratung im Kontext Schule? Welche Bedarfe gibt es in´m feld der Familie, der Kommune? Und wie werden Betroffene unterstützt?Das Infoposter bietet acht konkrete Empfehlungen zur Partizipation geflüchteter Jugendliche für Mitarbeitende in Jugendhilfeeinrichtungen und Jugendämtern.Die Redaktionsgruppe Radio Globale im Lokalsender Oldenburg Eins hat sich das Jubiläum des Grundgesetzes zum Anlass genommen, sich genauer mit unseren Freiheits- und Gleichheitsrechten auseinanderzusetzen - als gemeinsame Basis für ein friedliches demokratisches Zusammenleben in unserer sich wandelnden pluralen Gesellschaft. Die Ergebnisse wurden multimedial aufgearbeitet.Die Stiftung für die internationelen Wochen gegen Rassismus hat auch für 2018 aktuelle Informationsmaterialien erstellt. Die neuen Materialien zu den Aktionswochen 2018 können bestellt oder als PDFs heruntergeladen werden. März 2018März 2018Im Rahmen des Modellprojektes "Rollenspielen" hat das Team Hassnae interviewt. Hassnae war Co-Moderatorin bei einer der Rollenspielen-Veranstaltung in Hannover. Im Interview erzählt sie von sich, von Männern, von Frauen, von Rollen, von Spielen, von Ausgrenzungserfahrungen, von Hoffnungen, von Heimaten.Die Handreichung beleuchtet pädagogische, didaktische und schulrechtliche Herausforderungen, vor denen Lehrkräfte und Schulen nach islamistischen oder rassistischen Anschlägen stehen. Dabei geht es unter anderem um eine Sensibilisierung für unterschiedliche biografische Erfahrungen im „globalen Klassenzimmer“.Das Internet spielt eine zentrale Rolle dabei, dass Jugendliche mit religiös begründeten extremistischen Inhalten in Berührung kommen. Vor diesem Hintergrund versucht das Projekt alternative Narrative zu jihadistischer Propaganda zu vermitteln. Hier erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Projekts.Mediendienst IntegrationDezember 2016Wie wollen wir in dieser Gesellschaft zusammenleben? Das Projekt “Empowered by Democracy” lädt junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund ein, sich in Seminaren und Workshops mit dieser Frage und dem Zusammenleben auseinanderzusetzen. Es versucht mit den Angeboten der politischen Bildung jungen Geflüchteten,die Möglichkeit zu bieten, sich besser in unser gesellschaftliches Leben zu integrieren.Der Mitte März von der Bundesregierung eingesetzte Kabinettausschuss hat in seiner dritten Sitzung ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgelegt.Die Bundesregierung will damit die Ursachen von Rechtsextremismus und Rassismus besser verstehen lernen, dem Handeln von Rechtsextremen als starker Staat Antworten geben und die Förderung der demokratischen Zivilgesellschaft stärken.Deutschlandweit ist die Kampagne "Vorsicht, Vorurteile!" mit auffallenden Plakatmotiven im öffentlichen Raum präsent. Diese machen ebenso wie zahlreiche Online-Inhalte - darunter Videoclips, Werbebanner und eine eigene Internetseite - darauf aufmerksam, dass Rassismus mit alltäglichen Vorurteilen beginnen kann.Der Flüchtlingsrat NRW e.V. hat Argumentationshilfen zur Entkräftung von Vorurteilen erstellt. Der Flüchtlingsrat fördert damit die Sensibilisierung und Aufklärung der Öffentlichkeit über die Situation von Flüchtlingen und setzt sich aktiv gegen menschenverachtende Ideologien ein, um Propaganda auf Kosten von Flüchtlingen entgegenzuwirken.Die AG Aktualisierung der Fachstelle Kinderwelten scannt den deutschen Kinderbuchmarkt stetig nach Kinderbüchern für die vorurteilsbewusste, inklusive pädagogische Praxis. Die Mitglieder der AG suchen Kinderbücher, die die verschiedenen Lebenswelten der Kinder und die tatsächliche gesellschaftliche Vielfalt diskriminierungssensibel widerspiegeln.Bei den Potsdamer Frühjahrsgesprächen 2022 der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:) diskutierten internationale Expert*innen über die sich gegenseitig verstärkenden Risiken von Klimawandel und Konflikten in Afrika. Eine Zusammenfassung der viertägigen Konferenz sowie weitere Highlight-Videos sind nun auf der Webseite der Stiftung verfügbar.Wieso wenden sich Frauen einer islamistischen Szene zu? Gibt es dabei Unterschiede zur Radikalisierung von Männern? Und kann weibliche Radikalisierung vielleicht sogar als eine Form des Empowerments gesehen werden? Darüber sprechen die Hosts mit der Politikwissenschaftlerin Fatima El Sayed. Außerdem sprechen sie mit Alma Fathi über ihre Erfahrungen aus der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit.Der KN:IX-Podcast „KN:IX talks“ geht in die zweite Staffel(-runde). „KN:IX talks“ ist ein Podcast über aktuelle Themen der Islamismusprävention. In bis zu 45-minütigen Interviews kommen verschiedene Fachleute aus der Präventionsarbeit zu Wort und berichten aus der Praxis. Zu finden und hören ist der „KN:IX talks“ neben der eigenen Webseite auf Spotify, Apple und Deezer.Konflikte sind ein unvermeidbarer Teil des sozialen Miteinanders, vor allem in einer globalisierten Welt, in der unterschiedliche Kulturen, Werte und Lebensweisen aufeinanderprallen. Diese speziell für Lehr- und Fachkräfte der internationalen Jugendarbeit entwickelte Ressource bietet wertvolle Einblicke und Methoden, um junge Menschen im Umgang mit Konflikten zu unterstützen.Gute Argumente und erprobte Strategien sind das beste Mittel gegen menschenverachtende und diskriminierende Parolen und Kommentare. Doch man muss sie erstmal kennen. In der Auseinandersetzung mit Stammtischparolen ist Schlagfertigkeit gefragt. Wenn man schon vorher weiß, wie man auf bestimmte Parolen reagieren kannst, findet man im entscheidenden Moment viel schneller die richtigen Worte.Anti-Schwarzer Rassismus bezeichnet die spezifische Herabwürdigung, Entmenschlichung und rassistische Diskriminierung von Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Menschen. Der Artikel befasst sich tiefergehend mit Anti-Schwarzen Rassismus.Der essayistische Kurzdokumentarfilm "Zwischenräume" zeigt in kurzen Episoden, wie in Deutschland heute mit der NS-Vergangenheit umgegangen wird.Ein Jahr lang beobachteten die Filmemacher das Geschehen am Holocaustmahnmal in Berlin. Sie haben dort mit vielen Menschen gesprochen und sind auf einen Mikrokosmos gestoßen, der viele Themen und Konflikte der gegenwärtigen Erinnerungskultur in sich trägtGeflüchtete Menschen mit Behinderung werden bei ihrer Ankunft weder erfasst noch wird deren Unterstützungsbedarf festgestellt. Da die Zugänge zu Leistungen für Migrant*innen sowie für Geflüchtete im Zusammenspiel des Aufenthalts- und Behindertenrechts geregelt sind, braucht es Kenntnisse in beiden Rechtsgebieten. Die Leitfäden wurden im Rahmen des Projektes "Welcome 2 Baden-Württemberg" entwickeltDiakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.Januar 2018Im Rahmen des entwickelten Projekts kommen Sieben- bis Siebzehnjährige mit und ohne Migrationsgeschichte wöchentlich zusammen, um entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse gemeinsam zu musizieren, zu improvisieren und das Erschaffene voller Stolz und mit viel Engagement aufzuführen. Die Kinder und Jugendlichen entdecken eigene Stärken. Musik und Gemeinschaft werden unmittelbar erfahrbarGegenwärtige gesellschaftliche Radikalisierungsprozesse und populistische Tendenzen fordern die liberale Öffentlichkeit heraus, sich zu ihren demokratischen Werten zu bekennen und diese durch verschiedene Formen der Demokratiebildung zu stärken. Im Folgenden bietet zunächst eine Auswahl an Informationsportalen und Fachbeiträgen die Möglichkeit zur Analyse antidemokratischer Bewegungen.Handreichung zu Konzepten, Instrumenten und Ansätzen der antisemitismus- und rassismuskritischen Jugendarbeit. Auch wenn es Erfolge gibt in Sachen Bewusstsein für eine diskriminierungskritische Perspektive in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, zeigen viele Vorfälle in den letzten Monaten, dass antisemitische Äußerungen und Verhaltensweisen unter Jugendlichen leider sehr verbreitet sind.Rat für Migration (RfM)September 2017Der vom European Legal Network on Asylum (ELENA) zusammengestellte und vom ECRE aktualisierte Index bietet eine nach Ländern sortierte Übersicht von Kontakten zu Beratungsstellen und Anwält_innen in verschiedene Staaten (EU-Staaten und weitere auch, wie etwa Türkei, Ukraine, Russland, Bosnien, Serbien), die Geflüchtete unterstützen und/oder rechtliche Beratung anbieten.Der niedersächsische Flüchtlingsrat hat einige Materialien aus der Auseinandersetzung mit Rassismus zusammengestellt. Zum einen ist die Notwendigkeit und das Interesse an einer Auseinandersetzung mit Rassismus wieder größer geworden und zum anderen ist über die Jahrzehnte inzwischen eine Fülle an Texten, Materialien und Initiativen zum Thema erwachsen.Im Rahmen ihrer Arbeit veranstaltet die BAG RelEx seit Herbst 2018 regelmäßig Webinare zu aktuellen Themen des Arbeitsbereichs religiös begründeter Extremismus. Aufgrund der hohen Nachfrage haben sie sich dazu entschieden, die Webinare in einer Mediathek einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.Die Gefahr durch Rechtsextremismus in Deutschland ist hoch. Das zeigen unter anderem die jüngsten Anschläge in Kassel, Halle und Hanau. Zu einem geschlossenen rechtsextremistischen Weltbild gehört laut Fachleuten die Ablehnung von ethnischen und religiösen Minderheiten. Zu verstehen, was Rechtsextremismus ausmacht und wie er sich äußert, ist in der Einwanderungsgesellschaft daher wichtig.Fachkräfte befähigen, Multiplikatoren sensibilisieren, mit Jugendlichen vor Ort arbeiten – viele Ansatzpunkte, um Extremisten die Anwerbung neuer Anhänger zu erschweren. Das Medienpaket möchte genau dabei Fachkräfte in Schule, Jugendarbeit und Polizei unterstützen. Das Medienpaket wurde von ufuq.de in Kooperation mit dem Programm polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes erstellt.Hilfreich für die Praxis in Jugendhilfeeinrichtungen und Unterkünften für Geflüchtete: Die Johanniter Unfallhilfe hat mehrsprachige Informationen zum Corona-Virus erstellt.Bildungs- und Beratungsstelle zu Geschlechtergleichstellung und Migration "G mit Niedersachsen"Deutsches Institut für MenschenrechteSeit dem Beginn der Corona-Pandemie ist der Glaube an Verschwörungserzählungen in Deutschland sichtbarer und radikaler geworden. Cultures interactive in den letzten drei Jahren vielfältige Workshops, Fortbildungen und Fachberatungen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen angeboten.Nun stellt diese Broschüre 15 erprobte Methoden für die politische Bildungsarbeit vor und erklärt.Das Buch richtet sich an Praktiker*innen in der Umfeld-, Distanzierungs- und Ausstiegsberatung und enthält neben einer Einführung ins Arbeitsfeld verschiedener Gesprächs- und Fragetechniken sowie über 60 konkrete Methoden und Übungen für verschiedene Sitzungsthemen, die mit Klient*innen bearbeitet werden können. Es ist an der Praxis orientiert und aus dieser heraus entstanden.Im Rahmen der Aktionswochen gegen Diskriminierung sendet oeins gemeinsam mit der Redaktionsgruppe Radio Globale. Der Programmschwerpunkt ist MITEINANDER LEBEN - für mehr Respekt und Toleranz. Angesichts von zunehmendem Rechtspopulismus und fremdenfeindlichen Haltungen geht es um die Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Alltagsrassismus, Diskriminierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.WohlfahrsverbändeMai 2017Die Publikation gibt einen Überblick über die Ursprünge und aktuelle Erscheinungsformen rechter Esoterik sowie über Wege der Prävention und des Umgangs.Der Aktionsplan soll bestehende Integrationsangebote bündeln, ergänzen, weiterentwickeln und steuern. Das Ziel ist, die Integration im Land nach dem Grundsatz „Fordern und Fördern“ zu stärken. Daran arbeitet die Bundesregierung, gemeinsam mit 300 Partnern, darunter die Länder, Kommunen, die Wirtschaft, die Zivilgesellschaft und 75 Migrantenorganisationen.Die neue interaktive Website Protestdata bereitet wissenschaftliche Daten zu bundesweiten Protestkampagnen und Protestaktionen in 18 deutschen Städten seit 1950 anschaulich auf. Wie oft wird in deutschen Städten protestiert? Für welche Themen machen sich die Protestierenden stark?Mit einer ersten Folge rund um das Thema Konfliktlinien zwischen Religions- und Meinungsfreiheit startet das Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen gemeinsam mit den lokalen Fachstellen und dem Träger beRATen e.V. sein Podcastformat "PINs".„PINs“ steht für "primärpräventive Intervention Niedersachsen" und bietet Fachkräften Informationen und Hilfestellungen.Angesichts der dynamischen Entwicklungen um das Coronavirus sammelt ProAsyl auf dieser Seite fortlaufend Informationen, die für Schutzsuchende und Ihre Unterstützer*innen von Relevanz sind. Dazu zählen sowohl mehrsprachige Basisinformationen als auch aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten.Im Rahmen des Online-Kurses erhalten die Teilnehmenden in fünf Modulen Informationen über Migration, Interkulturalität und Kultursensibilität, das Hilfesystem, die rechtliche Situation und damit verbundene Herausforderungen, Traumatisierung bei minderjährigen Flüchtlingen sowie Unterstützung und Hilfe.Im RISE-Quiz können Jugendliche sich als Narrativ-Expert*innen erweisen. Dafür müssen sie erraten, welche Aussagen von welchen Gruppen oder Personen stammen. Zur Auswahl stehen Aussagen von rechtsextremen und islamistischen Gruppierungen und Personen. Beim Spielen des Quiz wird deutlich, welche Aussagen in den populistischen und extremistischen Narrativen stecken.Die Materialsammlung „Pocket Workshop“ bietet eine umfassende Zusammenstellung von Methoden und Informationen zum Thema Verschwörungserzählungen und Fake News an. Die einzelnen Methoden sind in die drei Seminarphasen Einstieg, Vertiefung und Abschluss eingeteilt, beliebig untereinander kombinierbar und mit weiterführenden Links und Hinweisen zur Durchführung ausgestattet.Neue Folge des Podcast „Präventionsdialog - digital“ des LPR-Thüringen zu dem Thema entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention.In dem Podcast sprechen Expertinnen und Experten aus Polizei, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und politischer Bildung darüber, wie die Polizei mit dem Thema „Rechtsextremismus“ umgeht und was politische Bildung zur Stärkung polizeilicher Kompetenzen betreffs des Erkennens, der Analyse und Bekämpfung rechtsextremistischer Aktivitäten, Straftaten und Anschläge leisten kann.In der Podcastreihe „Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus“ wird gemeinsam mit verschiedenen Expert_innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen im Feld von Rechtsextremismus und Antisemitismus auch in Sachsen-Anhalt analysiert. Dabei wird sowohl auf die einzelnen Akteur_innen, Gruppen und ihre Verbindungen sowie die zugrunde liegenden Ideologien eingegangen.Der Schwerpunkt des Podcast von Dr. Irene Mihalic liegt im Bereich der Innen- und Sicherheitspolitik. Es wird immer wieder um die Frage gehen, wie wir unser demokratisches Gemeinwesen und unsere Bürger:innen am besten schützen und gleichzeitig Grundrechte und Freiheit bewahren.Gamer*innen, Wissenschaftler*innen und Privatpersonen, die sich einfach gerne im Netz austauschen möchten – sie allen erleben digitale Gewalt. Als Beratungsstelle steht HateAid diesen Menschen zur Seite. In ihrem Podcast hörst du ihre Geschichten.Der Podcast halt@zusammen! von Gegen vergessen – für Demokratie e.V. widmet sich dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt. In jeder Folge sprechen Sie mit Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft darüber, wie man Menschen erreichen kann, die eher wenig Teilhabe an politischen Prozessen erleben.In der Podcast-Reihe „Präventionsdialog – digital“ des LPR-Thüringen werden Themen der evidenzbasierten Prävention mit sachkundigen Gesprächspartnern erörtert.Der Podcast beschäftigt sich mit allen Phänomenen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und setzt sich kritisch mit Begriffen wie Extremismus und Prävention auseinander. Umgesetzt wird er von den Kolleg*innen von CEOPS (AVP e. V.).Im Podcast RADIKAL querdurchdacht dreht sich alles rund um das Thema Radikalisierungsprävention. Inhaltlich wird sich der Podcast auf die Vermittlung von Informationen zu den Themen Radikalisierung, Extremismus und Präventionsarbeit stützen.Rechtsextremismus und die Gewalt, die von ihm ausgeht, hinterlassen in unserer Gesellschaft seit langem ihre Spuren. Was Rechtsextremismus ausmacht und worauf es bei der Prävention ankommt, das besprechen die Kolleg*innen der Fachstelle Rechtsextremismusprävention nun in einem Podcast.Partyhits mit Nazi-Sprüchen, rechtsextreme Parolen, rohe Gewalt. In den letzten Jahren ist etwas passiert in Ostdeutschland. Immer öfter sagen die Menschen dort: Die 90er sind zurück. In der zweiten Staffel von "Springerstiefel" reisen Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba erneut durch ihre Heimat. Was ist hier passiert seit der Nachwendezeit? Warum werden so viele Jugendliche wieder rechtsextrem?In ihrem zweiwöchentlich erscheinenden Podcast True Criminology vermitteln die Autor*innen grundlegende Ergebnisse der Kriminologie. Dabei geht es nicht um die Darstellung oder Aufarbeitung einzelner Fälle, sondern um die grundlegenden kriminologischen Fragen: Wie normal ist Jugenddelinquenz? Passieren Sexualdelikte eher im verlassenen Park, im Straßenkarneval oder in den eigenen vier Wänden?Der Podcast True Criminology vermittelt grundlegende Ergebnisse der Kriminologie. Er bereitet dabei grundlegende kriminologische Fragen auf. In der 7. Folge geht es um die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalität.Von Echsenmenschen, Chemtrails und implantierten Chips – Verschwörungsmythen scheinen häufig zu absurd, um weitere Diskussionen zu verdienen. Doch spätestens seit der Corona-Pandemie und den Querdenken-Protesten hat sich gezeigt, dass Verschwörungsmythen nicht nur wilde Phantasien von einzelnen, verwirrten Menschen sind.In der zweiten Folge unseres Podcasts "Gesellschaft gestalten – der Demokratie Podcast“ geht es um die Arbeit des Vereins Interner LinkAktion Zivilcourage aus Pirna. Wir haben mit dem Projektleiter Ronald Becker über die Bedeutung des Engagements im ländlichen Raum gesprochen und warum Demokratie nicht einfach in der Schule erlernt werden kann. Denn Demokratie muss vor allem eins sein: erlebbar.Samia El-Dakhloul bricht in dieser Folge mit verbreiteten Vorstellungen, der Islam und sexuelle Freiheit wären miteinander nicht vereinbar. Sie findet: Der Islam mit seiner geschlechtergerechten Lesart bietet eine gute Grundlage für gleichwertige Rollen in der Beziehungsgestaltung.Flucht: Forschung und Transfer I IMIS Universität Osnabrück | Isabella BauerJuli 2017Vor allem Minderjährige sind während der Flucht sowie nach Ankunft im Aufnahmeland als besonders vulnerabel zu sehen. Einem hohen Risiko für Übergriffe, Ausbeutung, Menschenhandel und sexualisierter Gewalt sind nicht nur unbegleitete Minderjährige ausgesetzt, sondern auch begleitete Minderjährige finden oft zu wenig Anhörung und Beachtung.politischbilden.de hat das Modul „Antisemitismus – Erkennen und Bekämpfen“ veröffentlicht. Dieses Modul bietet Methoden und Ansätze zur antisemitismuskritischen politischen Bildung und unterstützt Bildner*innen und Lernende dabei, Antisemitismus in all seinen Formen zu verstehen, zu demaskieren und zu bekämpfen.Berliner Landeszentrale für politische BildungSeptember 2017Die Covid-19-Pandemie hat die Verbreitung von Verschwörungserzählungen begünstigt. Gerade angesichts komplexer und kontrovers diskutierter Themen erscheinen fälschlich vereinfachte Erklärungsmuster vielen Menschen besonders verlockend. Die Modulbox richtet sich an Multiplikator*innen, die mit jungen Zielgruppen zu dem Thema arbeiten wollen.Das Praxishandbuch: Rassismus bietet migrantischen Vereinen und Initiativen eine Arbeitshilfe für ihr Engagement gegen Rassismus. Es beinhaltet praktische Empfehlungen für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen sowie einen Überblick über mögliche Tätigkeitsfelder antirassistischer Arbeit.Bei vielen Fachkräften und ehrenamtlich Engagierten bestehen Fragen und Unsicherheiten bezüglich des Umgangs mit traumatisierten Geflüchteten. Wie erkenne ich Traumasymptome? Gehört das überhaupt in meinen Aufgabenbereich und entspricht meiner Kompetenz? Auf diese Fragen und mehr wird im Praxisleitfaden eingegangen. Dieser steht online als Download zur Verfügung.Im Rahmen eines Modellvorhabens wurden Kontaktmaßnahmen in fünf niedersächsischen GWA-Standorten entwickelt, erprobt und evaluiert. Aus den Erfahrungen, der theoretischen Grundlage und der wirkungszentrierten Vorgehensweise sind nun Praxismaterialien entstanden, die "Kontaktmaßnahmen" als Methode in der GWA beschreiben.Am 1. Oktober 2022 ist das Projekt „PrEval – Zukunftswerkstätten Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung: Monitoring, Analyse, Dialog“ gestartet. Die PrEval-Zukunftswerkstätten haben zum Ziel, dialogisch neue Formate im Bereich Evaluation und Qualitätssicherung zu entwickeln und zu testen.Politik und Verwaltung verschiedener Länder stehen vor ähnlichen Herausforderungen beim Aufbau von Organisationsstrukturen für die Evaluation von Maßnahmen zur Extremismusprävention. Dieses Spotlight präsentiert erste Ergebnisse der Länderstudien, die im Rahmen des PrEval-Projekts durchgeführt wurden.Institutioneller Rassismus beschreibt rassistische Praktiken und Routinen, die innerhalb von Institutionen geschehen. Institutioneller Rassismus kann dabei im Bildungsbereich, auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt, bei der Polizei oder bei Behörden geschehen. Die Broschüre gibt Praxistipps für den Umgang mit dieser Form des Rassismus.Der Verein Bürger Europas e.V. bietet ein interaktives kostenfreies Bildungsformat für Schulen ab der 8. Klasse. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei eingeladen, in einem Online-Quizduell gemeinsam mit anderen Klassen bundesweit ihr Wissen über Migration, Integration, Antirassismus, Rechtsradikalismus, jüdisches Leben in Deutschland und Antisemitismus zu testen und zu erweitern.Die vorliegende Publikation stellt die Rahmenbedingungen und Standards für gelingende Onlineprävention (PDF) dar und gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Ansätze und Methoden der Präventionsarbeit im digitalen Raum.Die Praxishilfe gibt anhand von vier Beispielen einen Einblick in alltägliche Begegnungen mit Rassismus. Das 4 i Modell hilft die Rassismen zu verstehen. Anhand der 4 i’s werden vier Ebenen von Rassismus erklärt: ideologischer, institutioneller, interpersoneller und internalisierter Rassismus.Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind in unterschiedlichen Facetten alltäglich mit Diskriminierung und Rassismus konfrontiert. Um sie zu schützen und im Umgang damit zu unterstützen ist es notwendig, die eigene Haltung und (pädagogische) Arbeit kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln.Die Feinde der Demokratie sind so erfolgreich wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik. Sie verschieben die Grenzen, die das Grundgesetz vorgibt. Im Report »Recht gegen rechts« 2023 beschreiben prominente Autorinnen und Autoren die wichtigsten Fälle. Eine dringliche Bestandsaufnahme der Reaktion von Politik und Justiz auf die wachsende Gefahr von rechts.Gibt es einen Zusammenhang zwischen Zuwanderung und den aktuellen Wahlerfolgen von Rechtspopulisten? Ein neuer Sammelband geht der Frage nach, wie Rechtspopulisten die politische Debatte um Migration und Integration in ihren Ländern prägen und beleuchtet die Ursache für ihren Erfolg. Themen sind unter anderem die UKIP in Großbritannien und Donald Trump in den USA.Die Reflexions- und Arbeitshilfe gibt Orientierung, welche Aspekte aus rassismus- und diskriminierungskritischer Perspektive vor, während und nach der Planung sowie Durchführung von Veranstaltungen bedacht werden können. Zudem werden Safe(r) Space Konzepte beschrieben und es wird skizziert, wie sie in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten umgesetzt werden könnten.Flucht, Krieg und Vertreibung haben häufig psychosomatische Krankheiten zur Folge. Die Webseite REFUGEEUM bietet geflüchteten Menschen Informationen zu verschiedenen Belastungen, wie zum Beispiel Schlafproblemen, innerer Unruhe oder Aggression. Sie zeigt zugleich auf, was Betroffene selbst tun können. Alle Informationen stehen auf in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.Der RISE Podcast bietet pädagogischen Fachkräften Grundlagenwissen und Impulse für den Umgang mit Kontroversen und Konflikten über unterschiedliche Wertvorstellungen und Orientierungen.In den Talks werden Denkanstöße, Methodenskills und Aha-Effekte rund um die Themen Gender, Gesellschaftskritik, Pluralismus, Werte & Religion und Rassismus geliefert.Alle reden ÜBER geflüchtete junge Männer, wir reden MITeinander. Sportlich und fair. Tischfußballturniere kombiniert mit lockeren Diskussionsrunden zu Geschlechterrollen brachten geflüchtete junge Männer, dort wo sie sich wohlfühlen, an die Tische und teilhaberelevante Themen auf den Tisch. Gemeinsam wechselten wir Perspektiven und tauschten uns zu Rollenvorstellungen in Deutschland aus.Das Projekt "Sach wat! Tacheles für Toleranz" geht in die zweite Runde. Wie schon beim ersten Mal veranstalten die Caritas verschiedene kostenlose Fortbildungen für Menschen, die im sozialen Bereich arbeiten: Tages-Workshops zu verschiedenen Themen gegen Diskriminierung und auch wieder die beliebten Kneipenabende gegen Stammtischparolen.In Sammelunterkünften, in denen Kinder regelmäßig mit der Verletzung ihrer Rechte konfrontiert sind, hat die Förderung ihrer Beteiligung eine besondere Bedeutung. Das Toolkit bietet Fachkräften der Sozialarbeit praxisorientierte Methoden und Anleitungen, um geflüchtete Kinder und ihre Familien zum Thema Kinderrechte zu sensibilisieren."Say My Name" ist eine Webvideo-Reihe, die sich an junge Frauen zwischen 14 und 25 Jahren richtet. Das Projekt setzt sich für gesellschaftliche Werte wie Vielfalt, Respekt, Emanzipation, Gleichheit sowie Solidarität ein. Die Videos wurden von Kooperative Berlin im Auftrag der bpb produziert.Das Hauptziel des Leitfadens ist es, mithilfe einer schematischen Darstellung von der Vorbereitung über die Erarbeitung und Umsetzung bis hin zur Verstetigung und Weiterentwicklung eines unterkunftsspezifischen Schutzkonzepts für diesen Prozess ein Verständnis zu vermitteln.Die Initiative #MeineStimmeGegenHass ruft dazu auf, die Todesopfer rechterund rassistischer Angriffe in Deutschland nicht zu vergessen und die Stimme gegen Hass, Rassismus und Rechtsextremismus zu erheben. Mit bundesweiten Plakatenund Anzeigen, einem Fernseh-Spot, der Webseite und Social Media-Aktionen wird unter #MeineStimmeGegenHass die Botschaft der Initiative verbreitet.Gemeinsames Podcast Projekt des Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung und Each One Teach One e.V. (EOTO e.V.). Mit dem Podcast wollen die Aotor*innen die Debatte um Antisemitismus und Anti-Schwarzen-Rassismus voranbringen und zu einer tragfähigen Sprech- und Diskurskultur zwischen jüdischen und afro-diasporischen Communities beitragen.Immer wieder hören wir von Suizidfällen oder Suizidversuchen von geflüchteten Menschen innerhalb oder außerhalb ihrer Unterkünfte. Geflüchtete Menschen weisen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine höhere Anfälligkeit für Suizide und Suizidversuche auf. Den Mitarbeitenden mit geflüchteten Menschen kommt eine wichtige, suizidpräventive Rolle zu. Sie gelten als "Gatekeepers".Antisemitismus verbreitet sich auf der Videoplattform TikTok wie ein Lauffeuer. Um ein Gegengewicht zu schaffen, hat die Bildungsstätte Anne Frank aus Frankfurt mit reichweitenstarken Creator*innen im November 2022 die Aufklärungskampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus auf TikTok gestartet.Gentrifizierung ist in Großstädten wie Berlin ein Dauerthema. Mieterhöhungen führen im Kiez zur Verdrängung alteingesessener Mieter*innen und weiteren Veränderungen. Doch wie genau verläuft die Umstrukturierung eines Stadtteils? Welche Rolle spielt Rassismus dabei? Und welche Verantwortung tragen Zugezogene in einem gentrifizierten Viertel?Der jährlich erscheinende "Global Trends"-Report von UNHCR bietet umfassende Informationen und Zahlen zu Flüchtlingen, Asylsuchenden, Binnenvertriebenen und Staatenlosen weltweit. Aktuell sind mehr als 100 Millionen Menschen auf der Flucht - dies ist die größte Zahl an Vertriebenen, die je registriert wurde.In Folge 6 des Gesicht Zeigen!-Podcasts unmute!, sprechen Julia und Franziska aus dem Projektteam über den Mord an George Floyd und Polizeigewalt in den USA und in Deutschland. Sie sprechen über Solidarität, ihre eigenen Unsicherheiten und teilen konkrete Tipps, wie Weiße Menschen sich jetzt solidarisieren und aktiv werden können.Die Broschüre geht der Frage nach, wie Demokratie so gelebt werden kann, dass alle an ihr profitieren und in ihr partizipieren können. Durch fünf themenbezogene Bausteine zeigt die Broschüre auf, wie einerseits Mechanismen des Ausschlusses funktionieren und andererseits Gegenpraktiken von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Solidaritätsnetzwerke gestaltet werden.Protestbewegungen gegen die politischen Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie gibt es vielen Ländern, doch bisher gelingt es den Gegnern der herrschenden Corona-Politik nur in Deutschland, zehntausende Menschen zu mobilisieren. Die Protestmilieus sind heterogen. Der IDZ-Webtalk thematisiert, wie die radikale und extreme Rechte in Deutschland auf die globale Krise reagiert.Wenn Corona wie ein Brennglas bestehende Krisen sichtbar macht, was können wir aus diesen Zeiten lernen für rassismuskritische Perspektiven, aber auch über die Relevanz pädagogischer Handlungsfelder? Welche Auswirkungen hatte und hat die „ungleiche Vulnerabilität“ in Praxisfeldern der Pädagogik und Sozialen Arbeit?Diese Seite richtet sich an Menschen und Institutionen, die Asylsuchende unterstützen, sowie direkt an Flüchtlinge. Wir können im Rahmen der Themen helfen, an denen wir arbeiten und mit denen wir uns auskennen: Abzocke, Rechte als (Neu-)Kunde, Verkaufsversuche von Vertretern, Vertragsfallen...Mit dieser Handreichung thematisieren das Projekt AntiAnti das Thema Verschwörungsmythen, erläutert deren Nähe zu rechtsextremen und anderen ideologisierten Narrativen und fassen ihre pädagogischen Erfahrungen zum Umgangsweisen mit Verschwörungsmythen zusammen.Im Rahmen des Projektes EXOR – Ausstieg aus ultramilitantem Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität bringt der Video-Podcast praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs-, Ausstiegsarbeit und Rechtsextremismusforschung zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen.Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze und Probleme der „Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit“ zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen.Was können Lehrkräfte tun, damit Schülerinnen und Schüler nicht auf ideologische Mobilmachung im Internet hereinfallen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Folge des Formats "Bildungshacks". Moderatorin Filli Montag spricht mit Islamwissenschaftler Götz Nordbruch über Chancen und Möglichkeiten der Präventionsarbeit im Netz.Warum bekommen Verschwörungserzählungen gerade jetzt so viel Zulauf? Was hat das mit Antisemitismus zu tun? Und was kann ich dagegen tun? Um diese und weitere Fragen geht es in dem von jungen Erwachsenen während ihres Freiwilligendienstes in Schleswig-Holstein produzierten Video »Vom Kuchenrezept zur Verschwörungserzählung«.Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in Deutschland fühlt sich einsam. Ein weiteres Ergebnis: Es gibt einen Zusammenhang zwischen eben dieser Einsamkeit und autoritären Einstellungen. Im BpB-Webvideoformat „Extrem einsam“ trifft der Host deshalb junge Menschen, die mit extremistischen Gruppierungen in Berührung gekommen sind, einsam sind oder waren und Unterstützung gefunden habenDas EOTO »Kompetenzzentrum Anti-Schwarzer Rassismus« hat mit verschiedenen Personen über ihre Erfahrungen mit und Positionen zu Anti-Schwarzem Rassismus an seinen unterschiedlichen Intersektionen gesprochen. Für diejenigen, die sich noch nicht eingehend mit dem Thema beschäftigt haben bieten die Testimonials einen niedrigschwelligen Einstieg in die Thematik.Das BumF-Projekt „Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familie stärken“ kam kürzlich zum Abschluss. Da der abschließende Fachtag ausfallen musste, wurden dessen Inhalte in eine Videoreihe überführt. In den Videos werden verschiedene Perspektiven zum Thema Kinder- und Jugendhilfe für begleitete minderjährige Geflüchtete und ihre Familien sichtbar gemachtBilder spielen in der medialen Berichterstattung eine fundamentale Rolle. Deshalb ist es wichtig, dass sie die Wirklichkeit möglichst realitätsgetreu abbilden. Und dennoch sind die in der Presse verwendeten Fotos nicht selten durch Klischees, Stereotype und Sehgewohnheiten der Rezipient*innen geprägt.Jeder Mensch hat Vorurteile und bildet Stereotype. Das ist normal. Vorurteile können jedoch zu ungleicher Behandlung führen. Die Videos des anne Frank Hauses geben einen Überblick darüber, wie Vorurteile Funktionieren und was man dagegen tun kann.Die deutsche Erinnerungspolitik muss sich aktuell fragen lassen: Was bedeutet „Nie wieder!“ im 21. Jahrhundert? Die rassistischen Attentate von Halle und Hanau lassen eine ideologische Nähe von antisemitischen und islamfeindlichen Tätern erkennen. Dr. Sonja Hegasy fragt in ihrem Beitrag: Sind wir Deutschen heute in der Lage, die Entmenschlichung unserer Nachbarn rechtzeitig zu erkennen?Friedrich-Ebert-StiftungAugust 2017Die Themen Rassismus und rassistische Gewalt verlieren leider nicht an Aktualität. Der Zugang zu Informationen für Betroffene muss daher stetig verbessert werden..Die Broschüre informiert geflüchtete Menschen in zehn Sprachen über wichtige Sofortmaßnahmen für den Fall rassistischer Gewalt. Eine klare Struktur, einfache Formulierungen und zusätzliche Illustrationen erhöhen die Verständlichkeit.Das Web-Dossier erzählen fünf Geflüchtete, die heute in Niedersachsen leben, ihre Geschichte. Die Gründe ihrer Flucht sind vielfältig, oft kommen mehrere Ursachen zusammen. Ihre Geschichten stehen repräsentativ für viele Menschen, die in Niedersachsen Schutz suchen.März 2018Aufklärungsfilm zum Thema: "Niemals schütteln! Wenn Babys nicht aufhören zu schreien" in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Arabisch und Farsi. Der Film verdeutlicht, warum Babys in den ersten Monaten oft und viel schreien können und weshalb Eltern ihr Baby nie schütteln dürfen. Zudem erhalten Mütter und Väter Tipps, wie sie mit stressigen Situationen umgehen können.Ist die Kategorie „Mensch mit Migrationshintergrund“ diskriminierend, weil sie uns in „echte“ und „eingewanderte“ Deutsche einteilt? Oder ergibt die Kategorie für Statistiken Sinn? Wer muss sich in Deutschland eigentlich integrieren und wer nicht? Ufuq.de hat einige Materialien zusammengestellt, mit denen pädagogische Fachkräfte über diese Fragen mit Jugendlichen diskutieren können.In Deutschland hat mittlerweile jeder vierte Mensch eine Migrationsgeschichte. Wie haben sich die Einstellungen zu Zusammenleben und Integration in den vergangenen Jahren entwickelt? Konfliktforscher Andreas Zick und Soziologe Aladin El-Mafaalani im Gespräch.Die Publikation schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Praxis und gibt Hinweise für eine flucht- und migrationssensible Jugendarbeit in Städten und Gemeinden. Die Kinder- und Jugendarbeit von Kommunen, Kirchen und Verbänden kann von zentraler Bedeutung für junge Menschen mit einer Fluchtgeschichte beim Übergang in ein eigenständiges Leben sein.Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW)März 2017Wie kann man über den 7. Oktober und seine Folgen mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kommen? Wie kann man im schulischen Kontext den Emotionen und den Fragen junger Menschen gerecht werden? Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann sind nach dem 7. Oktober mit ihrem Konzept der „Trialoge“ an Schulen unterwegs.Broschüre richtet sich vorrangig an Mädchen* und junge Frauen* mit *Flucht- oder Migrationsbiografien* im Alter von 14-24 Jahren, welche zuverlässige und verständliche Informationen im Zusammenhang mit *sexueller und reproduktiver Gesundheit* suchen. Alle in der Broschüre aufgeführten Fragen stammen von den Jugendlichen selbst und wurden von Expert*innen beantwortet.Um Geflüchteten eine erste Orientierungshilfe zu geben, startete im Juni ein neues Video-Projekt auf dem YouTube-Kanal „Deine Beratungsexperten“. Dort erklären die Berater*innen der Flüchtlingssozial- und Migrationsberatung wie beispielsweise der Arbeitsmarkt, das Gesundheits- oder das Schulsystem in Deutschland funktionieren oder was es mit der Lohnbescheinigung auf sich hat.Die Entwicklung antidemokratischer Tendenzen sowie die Durchsetzung von autoritären Regimen und Formen autokratischer Herrschaft bei gleichzeitigem Anstieg politisch-religiös motiviertem und völkisch-nationalistischem Extremismus stellen Demokratien auf eine Bewährungsprobe. Schule ist der zentrale Ort für primärpräventive Bildungsarbeit.Die Website unterstützt dabei, eine sinnvolle Strategie zur Prävention und Gesundheitsförderung gemäß der Förderkriterien des PrävG zu formulieren oder eine bereits bestehende kommunale Präventionspraxis neu zu bewerten und weiterzuentwickeln. Das Angebot bezieht sich dabei explizit auf den Leitfaden Prävention, das wirkungsorientierte kommunale Rahmenkonzept „Communities That Care".Queer und muslimisch, wie geht das zusammen? Die Frage stellen sich viele. Die Filme unterstützen Lehrkräfte darin, mit Jugendlichen über komplexe und sensible Fragen ins Gespräch zu kommen, die zum Alltag von Jugendlichen gehören. Zum Modul gehören Übungen für muslimische wie nicht-muslimische Jugendliche ab der Klasse 5.Das Handbuch enthält Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema Antiziganismus und zur Geschichte von Sinti_zze und Rom_nja. Diese können von Pädagog_innen, Sozialarbeiter_innen, Bildungsstätten, Gedenkstätten, Universitäten und Hochschulen sowie Schulen in verschiedenen Bildungskontexten verwendet werden.
Gesundheit
Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) HamburgOktober 2017Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) HamburgOktober 2017
Unterbringung & Wohnen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | UNICEFJuni 2017KFW Bank | Deutsches Forum KriminalpräventionMai 2017
Unterstützung
Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV)August 2017