Wie leben lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle und queere Jugendliche mit Migrationshintergrund und wie können sie gut unterstützt werden? Mit diesen Fragen hat sich die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg beschäftigt. Nach Abschluss des Projektes gibt es Erfahrungsberichte, Kurzfilme etc. auf der Projektwebsite.
Zusammenstellung von gängigen Vorurteilen gegenüber Geflüchteten und den dazugehörigen Fakten, die diese entkräften.
Viele Geflüchtete, die in den vergangenen Jahren nach Deutschland gekommen sind, haben in Berufen und Betrieben des Handwerks eine neue Heimat gefunden. Gerade das Erlernen von Fachwörtern bereitet oft Schwierigkeiten. Um Geflüchtete beim Erlernen dieses Fachvokabulars zu unterstützen hat die HWK eine App speziell für Personen mit Fluchthintergrund im Handwerk entwickelt.
Informationsdatenbank bündelt Online- und Offline-Angebote für den Spracherwerb aus ganz Niedersachsen.
Schulschließungen wegen des neuartigen Corona-Virus stellen Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern vor Herausforderungen. Viele Bildungsmedienverlage bieten kostenlose Materialien und Webinare für das digitale Lehren und Lernen zu Hause an. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert.
Der Flüchtlingsrat Niedersachen hat zusammen mit der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, der Lotto-Sport-Stiftung und der Agentur FUTUR III eine Reihe von Videos in verschiedenen Sprachen veröffentlicht, um mehr Informationen über die Corona-Impfungen zu geben.
Der Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA) hat eine Broschüre herausgegeben, in der 30 Fragen zu den Themen Migration und Mitbestimmung beantwortet werden. Darin geht es u.a. darum, wie sich Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft politisch beteiligen können, was die bezirklichen Beiräte für die Integration tun und wie mit Diskriminierung umgegangen wird.
Die Veröffentlichung unterstützt Lehrkräfte mit konkreten Unterrichtsanregungen, am Beispiel der sogenannten ‚Stuttgarter Krawallnacht’ aus dem Jahre 2020. Das Thema eignet sich, um mit Jugendlichen an einem konkreten Beispiel über ihr Verhalten im öffentlichen Raum, (strukturellen) Rassismus, Othering, Polizei, Zukunftsvisionen und Beteiligungsmöglichkeiten einer „Stadt für alle“ zu sprechen.
Bei "Aktives Begegnen" wurde ein Austausch zwischen Bremerinnen und Bremern mit Fluchterfahrung und Studierenden des Studiengangs Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Bremen (HfÖV) initiiert, um durch Perspektivwechsel Verständnis und Toleranz zu stärken. Das Projekt wurde videografisch begleitet , um den Kerngedanken der aktiven Begegnung zu erfassen.
Die AchSo!-App des Projekts WeITblick vom Jenaer Verein Drudel 11 e.V. ist eine mehrsprachige App, die es jungen Geflüchteten im Alter von 14-25 Jahren erleichtern soll, sich schneller selbstbewusst in unserer Gesellschaft zu bewegen und diese mit ihren kulturellen, politischen und historischen Besonderheiten zu verstehen. Die App steht ab Sommer 2022 zur Verfügung.
Das Projekt „AKTIV! – Aktiv für Demokratie und Toleranz in der Migrationsgesellschaft“ möchte islamistisch und salafistisch orientierten Ungleichwertigkeitsideologien entgegenwirken und einen Beitrag für eine demokratische Kultur und ein friedliches Miteinander in der Einwanderungsgesellschaft leisten. Im Zentrum des Projekts steht die Aus- und Fortbildung von Multiplikatoren.
In dem aktuellen Newsletter wird ein allgemeiner Überblick gegeben, was die neuen Migrationsgesetze für die Integration in Arbeit und Ausbildung bedeuten. Im Blickpunkt dabei das FEG, das Zweite Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht (sog. "Geordnete Rückkehr Gesetz"), das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung, das Ausländerbeschäftigungsförderungs
Der Rezensionsband gibt einen theoretischen und fachlichen Input zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Zudem werden 90 Kinder- und Bilderbücher rezensiert und Empfehlungen für einen geschlechtersensiblen Umgang in einem kindgerechtem Umfeld gegeben.
Mit den großen Veränderungsprozessen der Digitalisierung und Globalisierung wandelt sich auch das gesellschaftliche Miteinander. Die Bedeutung einer aktiven Zivilgesellschaft und eines starken gesellschaftlichen Zusammenhalts steigt. Auf Initiative der Bertelsmann Stiftung gründete sich so die Allianz für gesellschaftlichen Zusammenhalt, der sich bislang neun weitere Stiftungen angeschlossen haben
Amal, Hamburg! informiert Montag bis Freitag auf Arabisch und Farsi darüber, was in der Stadt los ist. Das Wichtigste vom Tage wird ergänzt durch Reportagen, Interviews und Kommentare. Journalisten und Journalistinnen aus Syrien, Afghanistan und Iran betreiben diese mobile Nachrichtenplattform als eine lokale Tageszeitung für das Smartphone!
Migranten fordern in einer "Anti-Rassismus-Agenda 2025" die Berufung eines Expertenrates zur Bekämpfung von Rassismus. Zu den Forderungen gehören außerdem die Errichtung eines Integrationsministeriums, Migrantenquoten für den öffentlichen Dienst und die Ausweitung des Wahlrechts.
Das Bild von in Deutschland lebenden Sinti_zze und Rom_nja ist sehr häufig von Stereotypen gekennzeichnet. Die Dekonstruktion dieser Bilder sind primäres Anliegen des Projekts „Antiziganismus – Erkennen, benennen, entgegenwirken“. Wissensvermittlung und Sensibilisierung sind bei diesem Prozess zentrale Bestandteile und damit auch Hauptziele.
Die App ist ein praktischer Wegbegleiter und enthält Informationen zum Leben in Deutschland, zum Asylverfahren sowie zu den Themen Arbeit und Ausbildung. Mit dem integrierten Deutschkurs können Sie beginnen Deutsch zu lernen.
Um die Bürgerinnen und Bürger von Essen über aktuelle Neuigkeiten hinsichtlich der Flüchtlinge in der Stadt zu informieren, hat das Team der Agentur SawatzkiMühlenbruch GmbH die App Essen.kompakt programmiert, um Neuigkeiten schnell und transparent zu kommunizieren.
Zusammenschluss von über bundesweit 20 Städten und Landkreisen sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren zur kommunalen Koordinierung des Übergangs von der Schule in die Arbeitswelt
Viele Menschen, die mit einer Aufenthaltsgestattung oder einer Duldung in Deutschland leben, wollen arbeiten oder eine Ausbildung absolvieren. Bürokratische Hürden und ein Labyrinth rechtlicher Regelungen gestalten den Weg zu einer Arbeits- oder Ausbildungsstelle aber oft unübersichtlich, mühsam und steinig. Der Ratgeber soll hier eine bessere Übersicht und Unterstützung bieten.
Nachrichten und Informationen auf Englisch und Arabisch
Die meisten Zugewanderten wandern innerhalb von vier Jahren wieder ab. Das zeigt eine Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung und geht den Gründen nach: Arbeitslosigkeit, Unzufriedenheit mit der Arbeit, fehlende soziale Integration oder ein unsicherer Aufenthaltsstatus.
Mehrsprachiges Aufklärungsmaterial zur Schutzimpfung gegen Covid-19 des Robert Koch Instituts.
Für viele nicht-deutsche Staatsangehörige habendie Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Folgen auf mehreren Ebenen Auswirkungen. Falls durch den Verlust der Arbeit oder durch Kurzarbeit der Lebensunterhalt nicht mehr gesichert ist, droht in bestimmten Fällen der Verlust der Aufenthaltserlaubnis. Zudem stellt sich die Frage,auf welche Weise der Lebensunterhalt gesichert werden kann.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg stellt hier alle Informationen rund um das Thema Hochschulzugang für Flüchtlinge bereit.
Zum Jahresbeginn ist die neue Website basiswissen.asyl.net online gegangen. Der Nachfolger des Portals fluechtlingshelfer.info richtet sich an geflüchtete Menschen und ihre Unterstützer*innen und bietet
einen Überblick über Materialien und Handreichungen zu wichtigen asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen sowie zum Leben in Deutschland.
Wie wirksam ist die aktive Arbeitsmarktförderung für die Integration von Menschen mit Fluchtgeschichte auf dem Arbeitsmarkt? Dazu liegen jetzt Ergebnisse einer umfangreichen Evaluation im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vor.
Das vorliegende Glossar von Ahmed Haykel Gaafar, Leitung der Fachstelle PREvent!on des Demokratiezentrums Baden-Württemberg, gibt einen Überblick zu den arabischen und türkischen Begriffen, die im islamischen Kontext von Bedeutung sind. Dieser Überblick soll Interessierten und Engagierten in der Präventionsarbeit die Bedeutung des jeweiligen Begriffs näherbringen.
Bei zahlreichen Fragestellungen ist eine persönliche Einzelfallberatung und Unterstützung vor Ort notwendig. Um die richtige Anlaufstelle für individuelle Fragestellungen zu finden, hat der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge eine Übersicht sowie eine umfassende Adresssammlung erstellt.
Das interkulturelle Gemeinwesenzentrum Bayouma-Haus hat ein Verzeichnis veröffentlicht, in dem Berliner Arztpraxen nach Fachrichtung mit ihren jeweiligen Fremdsprachenkompetenzen aufgelistet sind. Das Verzeichnis ist online abrufbar.
Das Berliner Beratungsnetz für Zugewanderte (BfZ) ist eine neue Onlineplattform mit Infos über Anlaufstellen für zugewanderte Menschen in Berlin. In erster Linie sind dort mehrsprachige Beratungsangebote für alltägliche Angelegenheiten der Zugewanderten aufgeführt. Hinzu kommen spezialisierte mehrsprachige Beratungsangebote zu den Themen Arbeit und Bildung, Behinderung oder Sucht.
Die Handreichung richtet sich an Mitarbeiter*innen, Leitungen und die Betreiber im Allgemeinen von Unterkünften für geflüchtete Menschen. Sie bietet einen Überblick, welche Beteiligungsformate in Unterkünften möglich sind und welche Herausforderungen für das Sozialteam teilweise damit einhergehen.
Die betriebliche Ausbildung trägt wesentlich zur Integration junger Geflüchteter bei. Wie geeignet die zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen sein können und in welchen Bereichen und welchen Betrieben Geflüchtete vor allem ausgebildet werden, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in seinem Qualifizierungspanel 2017 erfragt.
In leicht verständlicher Sprache und mit vielen Beispielen zeigt die Autorin, wie Flüchtlinge in Deutschland einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz finden können.
Die Abteilung für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tü-bingen hat im Juli 2021 ein Informationsvideo zu Flucht und Trauma herausgebracht. Bislang gibt es Übersetzungen in Englisch und Arabisch. Ziel des Films ist es, Flüchtlinge über mögliche psychische Folgen von traumatischen Erlebnissen zu informieren und Hilfsmöglichkeiten auf-zuzeigen.
Das Museum für Islamische Kunst Berlin stellt Schulen und außerschulischen Lernorten vielfältige digitale und analoge Bildungsangebote kostenlos zur Verfügung. Sie sollen für Stereotype sensibilisieren und ein vielseitigeres Bild islamisch geprägter Kulturen ermöglichen.
qualifiziert-engagiert-bw.de ist das Bildungsportal für Engagierte in Baden-Württemberg, getragen vom Landkreistag Baden-Württemberg. Es bietet einen Überblick über die vielseitigen Bildungsangebote für bürgerschaftlich Engagierte in den jeweiligen Landkreisen. Eine Kooperation der Anbieter in Bildungsnetzwerken fördert die Planung und Steuerung von Bildungsangeboten im sozialen Bereich.
Das BIM Studio präsentiert ab sofort und in loser Folge Werkstattgespräche, die Ihnen und Euch einen Einblick in die Arbeit am Institut geben. In der Ausgabe #1 spricht Katarina Stjepandi?, wissenschaftliche Mitarbeiterin am BIM, mit Wolfgang Farkas über postmigrantische Allianzen und soziale Bewegungen.
Um in Deutschland ins Arbeitsleben einsteigen zu können, brauchen Geflüchtete ein umfassendes Wissen, wie man zum Beispiel an einen Sprachkurs kommt, wer Fragen zum Asylantrag und zur Arbeitserlaubnis beantwortet oder welche Integrationsmaßnahmen und Möglichkeiten der Weiterbildung es gibt. Aber wie findet man den richtigen Weg? Hier hilft das ESF-geförderte Projekt "BLEIB in Hessen II".
Die Broschüre erklärt, was ein elektronischer Aufenthaltstitel ist und wie er im Alltag und in der digitalen Welt genutzt werden kann. Die Broschüre ist in 20 verschiedenen Sprachen online und kostenlos verfügbar.
DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration
Bei "Aktives Begegnen" wurde ein Austausch zwischen Bremerinnen und Bremern mit Fluchterfahrung und Studierenden des Studiengangs Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Bremen (HfÖV) initiiert, um durch Perspektivwechsel Verständnis und Toleranz zu stärken. Die Broschüre informiert üer die Arbeit und die Ergebnisse des Projektes.
Die Broschüre soll den Bewohner*innen eine Übersicht zu Beteiligungsmöglichkeiten geben. Sie ist in einfacher Sprache geschrieben und liegt im Moment in folgenden Sprachen vor: Deutsch, Englisch, Französisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Kurdisch, Russisch, Tigrinya, Farsi und Arabisch.
Ob es ein Planspiel zu den Themen Flucht und Asyl, das über die Lebenswirklichkeiten von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern informiert, ein Workshop zu friedenslogischem Denken und Handeln oder ein Kurs in ziviler, gewaltfreier Konfliktbearbeitung für Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchterfahrung ist. In der Broschüre finden sich Informationen und Hinweise zu den einzelnen Projekten.
echs Broschüren stellen die Hauptherkunftsländer der Flüchtlinge vor. Sie erklären, wie die heutigen Konflikte entstanden, wer darunter leidet und warum viele fliehen. Syrien, Irak, Afghanistan, Iran, Eritrea und Somalia stehen seit langem weit oben in der internationalen Statistik der Flüchtlingshilfe. In den Heften wird auch die Anerkennungspraxis des BAMF der letzten Jahre nachgezeichnet.
Der AWO Bundesverband, der Deutsche Caritasverband, das Deutsche Rote Kreuz, die Diakonie Deutschland sowie der Paritätische Gesamtverband haben eine Broschüre zu Aufgaben und Herausforderungen der neu eingerichteten lokalen Stellen zur Ehrenamtskoordination mit „So wirkt Engagement“ veröffentlicht.
Mit unserer Einzelfallberatung möchten wir alle Menschen unterstützen, die geflüchteten jungen Menschen, egal ob professionell oder ehrenamtlich, zur Seite stehen bzw. einen entsprechenden Beratungsbedarf haben, sowie selbstverständlich die geflüchteten jungen Menschen selbst. Dabei ist es unerheblich, ob der junge Mensch sich begleitet in Deutschland aufhält oder unbegleitet ist.
Leider musste die diesjährige Frühjahrstagung zum Thema “Bildung – Ausschlüsse und Zugänge” entfallen. Als Ersatz haben BumF ausgewählte Beiträge zur Tagung als Videovorträge erstellt. Neben den aktuellen rechtlichen Entwicklungen – von der neuen Ausbildungsduldung und dem Recht auf Schule – wird die pädagogische Praxis der Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge behandelt.
Für alle die schnell etwas nachschlagen wollen oder anfangen sich einzuarbeiten: In den kurzen Basisinformationen des BumF erhalten Sie im handlichen Format, die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Themen sowie Hinweise zu weiterführenden Informationen. Die Basisinformationen können ab sofort zum Versandkostenpreis bestellt oder kostenfrei heruntergeladen werden.
Die Handreichung von CAMINO bietet Hilfestellung bei der Planung, Umsetzung und Auswertung einer Selbstevaluation. In erster Linie richtet sich die Handreichung an Projektverantwortliche, die im Rahmen der Partnerschaften für Demokratie geförderte Einzelmaßnahmen umsetzen.
Das Podcast-Magazin des Deutschen Caritasverbandes informiert über Fach- und Servicethemen aus dem Themenbereichen Migration, Flucht und Integration.
Die Migrationsdebatte in Deutschland wird zunehmend schärfer. Die Politik setzt verstärkt auf Begrenzung und Abschottung. Bislang undenkbare Maßnahmen, bis hin zum Einsatz von Gewalt, werden nun vorstellbar. Die Caritas möchte dem mit Gefühl und Verstand entgegentreten und hat zu diesem Zweck einige Fakten zusammengestellt.
Das Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten in Berlin hat wichtige Informationen zum Infektionsschutz und zur Quarantäne in Unterkünften sowie zu allgemeinen Hygienetipps in verschiedenen Sprachen zusammen gestellt. U.a. auch als mehrsprachiger Podcast.
Gut zum Aushang in Jugendhilfeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften geeignet: Der “Verein für bildgestützte Sprachförderung und Kommunikation” hat anschaulich bebilderte Informationen zum Coronavirus in 14 Sprachen erstellt. Die Broschüre enthält u.a. Informationen zu Symptomen, vorbeugenden Maßnahmen und Quarantäne.
By focusing on the development of non-custodial alternatives based in the community, the brief highlights steps that several governments have already taken to swiftly release migrants from detention and to provide access to healthcare, housing and other services regardless of migration status.
By focusing on the development of non-custodial alternatives based in the community, the brief highlights steps that several governments have already taken to swiftly release migrants from detention and to provide access to healthcare, housing and other services regardless of migration status.
Die Webseite bietet eine Vielzahl an Informationen für Ehrenamtliche, die Deutschunterricht für Geflüchtete anbieten möchten.
Wie kann ich einen Asylantrag stellen? Welche Rechte habe ich im Asylverfahren? Wie kann ich mich auf die Anhörung vorbereiten? Was kann ich machen, wenn mein Asylantrag abgelehnt wurde? Dies und vieles mehr wird in einfacher Sprache erklärt und durch (Schau-)Bilder ergänzt, welche die erklärten Begriffe darstellen.
Das neue Heft des Flüchtlingsrats Niedersachsen richtet sich an unbegleitete geflüchtete Kinder und Jugendliche und gibt einen Einblick über das Asylverfahren in Deutschland. Es werden Behörden, Einrichtungen und Menschen vorgestellt, denen die Jugendlichen auf ihrem Weg begegnen. Die Informationen sind allgemein gehalten, so dass das Heft bundesweit genutzt werden kann.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat auf seiner Homepage verschiedene Materialien für die Gesundheitsberatung von Asylsuchenden, u. a. zu den Themen Impfberatung sowie Hygiene bereitgestellt. Sie sollen die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden erleichtern.
Diese Broschüre definiert Rechtsdienstleistungen, erläutert ihre Zulässigkeiten im Rahmen des Rechtsdienstleistungsgesetzes, klärt auf über die Pflichten der Träger als Arbeitgeber und soll den Berater*innen als übersichtliche Arbeitshilfe für die alltägliche Praxis dienen.
Die Refugee Law Clinics Deutschland haben eine Broschüre zum Datenschutzrecht online veröffentlicht. Die Broschüre bereitet die maßgebliche Rechtslage des Datenschutzrechts nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) auf. Sie ist aber v.a. als Praxisleitfaden konzipiert.
Wie geht es eigentlich den Menschen in Deutschland? Für eine ehrliche und umfassende Antwort muss man genauer hinsehen: Deutschland ist ein Land der Vielfalt. Nicht nur geografisch oder kulturell, sondern auch demografisch und wirtschaftlich gibt es Unterschiede zwischen den Regionen, urbanen Zentren und ländlichen Räumen. Der Deutschlandatlas zeigt diese Verschiedenheit umfassend und anschaulich
Häufig spielen sich Diskriminierungen auf einer unbewussten Ebene ab. Auch in Kitas treten Diskriminierungen auf, weshalb es unabdingbar ist, dass sich Fachkräfte mit den dahinterliegenden Vorurteilen und Mustern beschäftigen. Dies betrifft beispielsweise die Sprache, Bücher, aber auch Spielzeuge, Bilder und den Umgang im Team miteinander.
Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
Das Goethe-Institut stellt Geflüchteten ein umfangreiches Web-Angebot und Apps zum eigenständigen Deutschlernen zur Verfügung.
Das Projekt Ganztag und Jugendhilfe (mittlerweile mit dem Titel DialOGStandorte) hat seine Webseite veröffentlicht, auf der Informationen und Erkenntnisse aus dem Projekt sowie Materialien zu den Projektthemen für eine breite Fachöffentlichkeit bereitgestellt werden.
Das Projekt des MZES analysiert, was die subjektive Lebensqualität – definiert als Lebenszufriedenheit – von Migranten in Europa bedingt und inwieweit bestimmte Länder für bestimmte Zuwanderergruppen in dieser Hinsicht besonders günstige, für andere demgegenüber eher ungünstige Bedingungen bieten.
Im Rahmen des Projekts Bleib in Hessen II hat Irina Dannert eine Broschüre verfasst, um die Beratung von traumatisierten Menschen in Hinblick auf arbeitsmarktliche Integration zu unterstützen. Sie richtet sich sowohl an MitarbeiterInnen von Behörden als auch ehren- und hauptamtlich in der Flüchtlingsberatung Engagierte.
Was ist, wenn die Hilfe für junge Volljährige endet, jungen Geflüchteten aber der Übergang in ein selbstständigen Leben noch nicht möglich ist? Was ist, wenn sie noch die allgemeinbildende Schule besuchen oder eine Ausbildung machen und weiter auch sozialpädagogische Unterstützung und Unterkunft benötigen? Dokumentation des zugehörigen Webinars.
Manchmal reicht schon der Blick ins Netz, um zu begreifen: Die Gesellschaft ist gespalten. In unterschiedliche Lager, zwischen denen der Austausch schnell eskaliert, zumindest auf verbaler Ebene. Meinungen, die zunehmend unvereinbar scheinen, und zu Fronten werden. Die unterschiedlichsten Akteurinnen und Akteure zeigen mit ihrer Arbeit, wie sie den sozialen Zusammenhalt stärken; was entstehen kann
Im Bundestag haben 11 Prozent aller Abgeordneten einen Migrationshintergrund. Auch in Länder- und Stadtparlamenten sind Menschen mit Migrationshintergrund unterrepräsentiert. Unter den Oberbürgermeister*innen sind es nur rund 1 Prozent. Mehr zu den Zahlen und zu den möglichen Gründen gibt es im Dossier des Mediendienst Integration.
Wie lebt es sich egentlich als Mensch mit Migrationserfahrung oder -hintergrund in Deutschland? Dies Frage stellte man sich im Landkreis Göttingen. Und obwohl es alles andere als einfach ist, diese Frage zu beantworten, entschloss sich der Landkreis, ein Comicbuch zu erstellen, das sich mit dieser Frage beschäftigt und Betreffenden die Möglichkeit gibt, ihre Geschichte und Erlebnisse zu veröffentl
Die Deutsche Welle stellt zahlreiche Möglichkeiten - E-Learning, Videos, Audios, Podcasts und Arbeitsblätter - zum Erlernen der deutschen Sprache fpr Anfänger, Fortgeschrittene und DaF-Lehrkräfte bereit.
EINLEBEN ist ein webbasiertes digitales Lern- und Erfahrungsspiel für den Unterricht ab Klasse 10. Es thematisiert soziale Herkunft, Zufriedenheit und Entscheidungsspielräume im Leben junger Erwachsener. Es steht kostenfrei zur Verfügung und richtet sich insbesondere an Lehrkräfte.
Menschen mit Migrationshintergrund sind in Deutschland immer wieder von sozialen Exklusionsprozessen, rassistischer Diskriminierung und Praxen der "Andersmachung" (Othering) betroffen. Dabei handelt es sich nicht um "Randphänomene", ganz im Gegenteil, solche Einstellungen sind bis in die Mitte der Gesellschaft und quer durch Bildungsschichten, Altersgruppen und Geschlechter anzutreffen.
Eine Broschüre des Paritätischen Gesamtverbandes, die sich in erster Linie an Fachkräfte und Engagierte vor Ort richtet, die Angebote für geflüchtete Frauen und andere besonders schutzbedürftige Personen durchführen oder durchführen wollen. Ausgehend von den zentralen Ergebnissen einer Umfrage unter geflüchteten Frauen wird in der Publikation aufgezeigt, warum Empowermentarbeit so wichtig ist.
Wir alle haben bestimmte Bilder und Vorstellungen über andere Menschen und stecken sie damit oft unbewusst in Schubladen. Wie daraus Vorurteile und schließlich Diskriminierung entstehen kann und welche Möglichkeiten es gibt, dagegen vorzugehen, zeigt das neue Erklärvideo des Projekts „DDD-Gegen Diskriminierung, für Demokratie und Diversität in Berliner Betrieben“
Angesichts der besorgniserregenden Zunahme von Antisemitismus in Europa und auch außerhalb Europas ist in der Strategie eine Reihe von Maßnahmen vorgesehen, die sich auf drei Schwerpunkte konzentrieren: Verhütung aller Formen von Antisemitismus, Schutz und Förderung jüdischen Lebens sowie Förderung von Forschung, Aufklärung und Gedenken an den Holocaust.
Zur Unterstützung einer schnelleren Einreise von ausländischen Fachkräften wurde mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz ein neues Instrument geschaffen: das beschleunigte Fachkräfteverfahren. Zwei Jahre nach der Einführung des Verfahrens gibt es erste Erfahrungen zur Funktionsweise und der behördlichen Praxis.
FEMentoring ist ein Projekt für Mütter mit Fluchthintergrund. Ziel ist es, die Frauen bei der Bewältigung von individuellen Problemen bei ihrer Teilhabe an der deutschen Gesellschaft zu unterstützen. Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe von Integrationszielen die gemeinsam mit den Beraterinnen gesteckt werden.
Diese fünfteilige Podcastreihe aus dem Jahr 2019 mit den Hörfunkjournalistinnen Elisabeth Weydt und Elise Landschek entwirrt wissenschaftlich fundiert und trotzdem verständlich komplexe Zusammenhänge. Sie benennt nicht nur Probleme, sondern auch Lösungsmöglichkeiten, Präventionsmaßnahmen und zeigt positive gesellschaftliche Entwicklungen auf.
Der Beginn einer Berufsausbildung gilt als zentraler Meilenstein auf dem Weg zur erfolgreichen Integration junger Geflüchteter. Wie viele von ihnen haben es bereits geschafft, einen Ausbildungsplatz zu finden? Derzeit kursieren zu dieser Frage unterschiedliche Zahlen, und es erscheint schwierig, eine eindeutige Antwort zu finden.
Im Interkulturellen Garten im sächsischen Coswig gärtnern Geflüchtete, Spätaussiedler und Einheimische. Sie tauschen Wissen und Lebenserfahrung aus. Und sie lernen sich kennen und respektieren. Das ist gelebte Integration.
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben. Die Halben Katoffln sprechen über ihre Erfahrungen, ihre Storys, ihr Leben. Wie es ist, zwischen den Stühlen zu sitzen, aber auch, wie sie davon profitieren, in verschiedenen Kulturen beheimatet zu sein.
Wer neu nach Deutschland kommt, braucht Informationen. Das digitale Handbuch für Deutschland "handbookgermany" bietet Informationen für Geflüchtete und alle, die neu in Deutschland sind.
Amadeu Antonio Stiftung | PRO ASYL
Negative wie positive Vorurteile führen meist zu Diskriminierung, zu Ausgrenzung, zu Gewalt. Die Handreichung bietet daher interessierten Multiplikator:innen inhaltliche Hintergrundinformationen und konkrete Anleitungen zur Durchführung einer themenbezogenen Lernwerkstatt.
Mobile Wörterbuch-App für Flüchtlinge unterstützt das Erlernen der ersten Wörter mit Hilfe von Icons und Sprachwiedergabe
Kinder und Jugendliche mit und ohne Zuwanderungsgeschichte bzw. Migrationshintergrund erhalten im Projekt die Möglichkeit, gemeinsam zu musizieren und Musik zu erfinden und Ergebnisse ihrer Arbeit in Konzerten aufzuführen.
Das Infoposter bietet acht konkrete Empfehlungen zur Partizipation geflüchteter Jugendliche für Mitarbeitende in Jugendhilfeeinrichtungen und Jugendämtern.
Jenseits der großen Islamverbände ist eine große Zahl von Vereinen und Institutionen entstanden, die sich unterschiedlichen gesellschaftlichen Aufgaben widmen. Der MEDIENDIENST hat eine Liste mit Informationen zu diesen Initiativen und Ansprechpartnern.
Kostenloses Liedmaterial in verschiedenen Sprachen
Die Stadt Braunschweig stellt wichtige Informationen für Ehrenamtliche in ihrem überarbeiteten „Infoblatt für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit“ zur Verfügung. Aus dem Infoblatt können wichtige Hinweise für ehrenamtlich Engagierte in den örtlichen Netzwerken entnommen werden. Insbesondere sind die Ausführungen zum Versicherungsschutz und zur Möglichkeit der Auslagenerstattung zu beachten.
Unter welchen Voraussetzungen ist die Jugendberufshilfe eine Option? Welche Leistungen umfasst die Jugendberufshilfe? Wer ist zuständig und trägt die Kosten? Wie wird Jugendberufshilfe beantragt und rechtlich durchgesetzt? Zur Annäherung an das Thema führt die Orientierungshilfe in die Grundlagen der Jugendberufshilfe im SGB VIII ein.
Deutschlandweit ist die Kampagne "Vorsicht, Vorurteile!" mit auffallenden Plakatmotiven im öffentlichen Raum präsent. Diese machen ebenso wie zahlreiche Online-Inhalte - darunter Videoclips, Werbebanner und eine eigene Internetseite - darauf aufmerksam, dass Rassismus mit alltäglichen Vorurteilen beginnen kann.
Dieser Band präsentiert neue Impulse fu?r die Debatte um Demokratiebildung und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft. Wir stellen die wissenschaftliche Auswertung einer Befragung von Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 22 Jahren aus Berlin-Wedding vor, die Ewa Bacia vom Forschungsinstitut fu?r Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) in Berlin im Auftrag der DMS gGmbH durchgefu?hrt hat.
Die interaktive Plattform des DVV e.V. soll als Vorbereitung und Ergänzung zu einem Deutschkurs oder aber von Selbstlernern ohne aktuellen Zugang zu Sprach- oder Integrationskursen genutzt werden. Das niedrigschwellige Angebot bietet neben unterschiedlichen Aufgabentypen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Hörverstehen und Sprechen regelmäßige Tests zur Überprüfung der eigenen Fortschritte an
Ziel von LehrkräftePLUS Siegen ist die Qualifizierung von Geflüchteten, die bereits über einen Studienabschluss und erste Berufserfahrungen als Lehrer*in in ihrem Heimatland in bestimmten Unterrichtsfächern verfügen und in Deutschland weiter als Lehrer*in tätig sein möchten.
Im Rahmen des entwickelten Projekts kommen Sieben- bis Siebzehnjährige mit und ohne Migrationsgeschichte wöchentlich zusammen, um entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse gemeinsam zu musizieren, zu improvisieren und das Erschaffene voller Stolz und mit viel Engagement aufzuführen. Die Kinder und Jugendlichen entdecken eigene Stärken. Musik und Gemeinschaft werden unmittelbar erfahrbar
Handreichung zu Konzepten, Instrumenten und Ansätzen der antisemitismus- und rassismuskritischen Jugendarbeit. Auch wenn es Erfolge
gibt in Sachen Bewusstsein für eine diskriminierungskritische Perspektive in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, zeigen viele Vorfälle in den letzten Monaten, dass antisemitische Äußerungen und Verhaltensweisen unter Jugendlichen leider sehr verbreitet
sind.
Die Initiative TOUCHDOWN Mathe des Projekts Bildung unterstützt anhand eines Trainingsbuchs und einer kostenlosen Lernplattform Geflüchtete durch die Vermittlung von Grundlagen der Mathematik beim Einstieg in die Ausbildung oder den Arbeitsmarkt.
Der Mayors Migration Council stärkt und befähigt Städte darin, Migrationspolitik auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene mitzugestalten. Ziel ist es, verschiedene Instrumente der Migrationspolitik besser auf die Realitäten vor Ort abzustimmen, sodass Neuankömmlinge und aufnehmende Kommunen gleichermaßen davon profitieren.
Schutzsuchende aus anderen Kulturen möchten oft möglichst viel über unsere Gesellschaft, die Geschichte und unsere Gesetze erfahren. Doch wie kann man sie dabei unterstützen? Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet für die bessere Integration von Geflüchteten ein Projekt an. Das steht unter dem Motto "Meine neue Heimat. Kleine Bürgerkunde" und sieht Workshops zu verschiedenen Themen vor.
Die Handwerkskammer für Mittelfranken stellt eine kostenlose Vokabel-App für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, die im Handwerk arbeiten, zur Verfügung. Die App soll die neuankommenden Menschen beim Erlernen der Fachsprache unterstützen und ihnen das Erlernen spezifischer Fachwörter erleichtern. Mit Hilfe der App können die Nutzerinnen und Nutzer sich ein eigenes Sprachlexion aufbauen
Die Broschüre des Kompetenznetzwerkes für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft, bietet vielfältige inhaltliche und methodische Ansätze, um den Wandel in der Migrationsgesellschaft konstruktiv zu begleiten. Sechs Partnerorganisationen berichten über Veränderungsprozesse in der postmigrantischen Gesellschaft, organisationale und diskriminierungskritische Entwicklungen uvm.
Das transkulturelle Tanztheaterprojekt MultiMoves wurde mit dem Ziel entwickelt, über Theater und Tanz einen Raum für Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft in Dresden zu schaffen. Über das gemeinsame Spiel werden zwischenmenschliche und gesellschaftliche Themen aufgeworfen, die natürlich auch von der Vergangenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geprägt sind.
Sowohl zur schulischen Gestaltung der Integration neu zugewanderter Schüler/innen als auch zu ihren bildungs- und berufsbiografischen Re-Orientierungsprozessen liegen bislang kaum empirische Daten vor. Die Studie will durch zwei standardisierte Befragungen zur Schließung dieser Forschungslücken beitragen. (Ende 31. Dezember 2018)
Der vorliegende kostenlose Leitfaden bündelt die Erfahrungen eines Modellprojektes der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa). Seit dem Frühjahr 2016 erproben Freiwilligenagenturen an zehn Standorten Wege, wie geflüchtete Menschen einen Zugang zu ihrem freiwilligen Engagement finden – und im gemeinsamen Aktivsein mit anderen Freiwilligen vor Ort ein neues Zuhause.
Das Online-Portal "Ich will Deutsch lernen" stellt zahlreiches Material zum Lernen der deutschen Sprache bereit. Das Angebot des Deutsche Volkshochschul-Verbands steht sowohl für Selbstlerner, als Ergänzung zu Sprach- und Integrationskursen als auch Lehrkräfte zur Verfügung.
Neue Folge des Podcast „Präventionsdialog - digital“ des LPR-Thüringen zu dem Thema entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention.
Ziel der Podcastreihe ist es nicht nur, interessierten Kolleginnen und Kollegen aus der Wissenschaft Forschungsergebnisse zu präsentieren, sondern vielmehr allen Interessierten einen Einblick „hinter die Wissenschaft“ zu geben.
Der Podcast halt@zusammen! von Gegen vergessen – für Demokratie e.V. widmet sich dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt. In jeder Folge sprechen Sie mit Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft darüber, wie man Menschen erreichen kann, die eher wenig Teilhabe an politischen Prozessen erleben.
„Politische Bildung mit allen“ hat Berliner Schulen mit Förderschwerpunkt mit Trägern der außerschulischen politischen Jugendbildung zusammengebracht.
Gemeinsam auf dem Weg zu mehr Teilhabe und Inklusion wurden verschiedene Angebote umgesetzt und wissenschaftlich begleitet. Die Publikation resümiert die gemachten Erfahrungen und Ergebnisse des Projektes.
Das Praxishandbuch: Rassismus bietet migrantischen Vereinen und Initiativen eine Arbeitshilfe für ihr Engagement gegen Rassismus. Es beinhaltet praktische Empfehlungen für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen sowie einen Überblick über mögliche Tätigkeitsfelder antirassistischer Arbeit.
Im Rahmen eines Modellvorhabens wurden Kontaktmaßnahmen in fünf niedersächsischen GWA-Standorten entwickelt, erprobt und evaluiert. Aus den Erfahrungen, der theoretischen Grundlage und der wirkungszentrierten Vorgehensweise sind nun Praxismaterialien entstanden, die "Kontaktmaßnahmen" als Methode in der GWA beschreiben.
Erfahrene Azubis mit Flucht- und Migrationshintergrund (sog. Brückenbauer*innen) und Studierende der Leibniz Universität Hannover bieten sich als Peers an, die zusammen mit Expertinnen und Experten aus dem beruflichen Umfeld junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte gezielt und umfassend auf eine duale Ausbildung vorbereiten.
m Medienpodcast analysieren Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar die aktuelle Berichterstattung und mediale Diskurse, unter anderem zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Podcast der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und der Süddeutschen Zeitung erscheint alle 14 Tage jeweils am Donnerstag.
Die Arbeitshilfe bietet für alle in der Beratungspraxis Engagierten einen umfassenden Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zu Möglichkeiten der Unterstützung beim Arbeitsmarktzugang.
Datenschutz? Sorgfaltspflicht? Versicherungsschutz? - Auch im freiwilligen Engagement gibt es Standards und Regelungen, die rechtlich oder ethisch begründet sind. Die folgende Basisinformation beschäftigt sich mit (fast) allen Fragen, die sich im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements häufig stellen. Jetzt neu in aktualisierter Auflage.
Checklisten zu den Themen Reklamation und Widerruf in Arabisch, Farsi, Englisch und Deutsch.
Mit Hilfe der Videos auf dem Online-Portal "ZUM-Willkommen" können Arabisch sprechende Geflüchtete das deutsche Alphabet sowie das Schreiben von Sätzen erlernen. Weiterhin werden Hinweise und Tipps für die richtige Aussprache der Wörter gegeben.
Das Qualifizierungsangebot "Sprachanker" des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.V. bietet (ehrenamtlichen) Lehrkräften und Kursleiterinnen und Kursleitern von Deutschkursen Materialien für ihre Arbeit mit Geflüchteten.
Die mehrsprachige App bietet Übungen zur sprachlichen Erstförderung. Sie geht von einem elementaren und unmittelbaren Sprachhandlungsbedarf aus und zielt darauf ab, schnell eine grundlegende Sprechfähigkeit im Deutschen zu erreichen
Zum Abschluss des Projekts „Sprachsensibles Unterrichten fördern" veranschaulicht ein Film den Weg zum Projektziel, sprachliche Bildung systemisch im Vorbereitungsdienst der Lehrerausbildung zu implementieren.
Die Webseite informiert über passende Ausbildungsmöglichkeiten und unterschiedliche Studiengänge, gibt einen Überblick über das Bildungssystem und weist auf entsprechende Ansprechpersonen hin.
Kindgerechte Sprachförderung und spielerischer Integrationspädagogik um auf die Einschulung vorzubereiten
Studying-in-Germany is the largest information portal and the go-to source for international students who want to know more about studying and living in Germany. The portal provides the latest German higher education system changes and education policy updates, as well as a vast amount of informational content, articles, and research about studying in Germany for international students.
SwipeAway hilft, menschenfeindliche Erzählungen auf Social-Media-Plattformen zu erkennen und einzuordnen. Anhand pädagogisch-didaktisch gut aufgearbeiteter Beispiele werden aktuelle Phänomene beleuchtet – und die Frage geklärt, warum es sich lohnt, manchmal genauer hinzuschauen.
Das Selbstlerntool fördert ein Bewusstsein für digitale Zivilcourage – auch als pädagogische Methode!
Junge Geflüchtete werden in Konsultationsworkshops als Expertinnen und Experten ihrer Situation begriffen. Sie sind ein wichtiger Baustein, um zu einer ersten Analyse der Bedürfnisse und Interessen geflüchteter Jugendlicher zu kommen. In der Toolbox finden Sie dazu konkrete Empfehlungen.
Das Projekt "tandemdeutsch" fördert die Erstorientierung und den Spracherwerb Geflüchteter durch die Zurverfügungstellen einer Vielzahl an Materialien für Ehrenamtliche.
Mit Hilfe der deutsch- und englischsprachigen App "Verstehen Sie Deutsch - Das Quiz mit Redewendungen" können alle Interessierten auf spielerische Weise die deutsche Sprachkultur und spezielle Redewendungen kennenlernen.
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet allen ehrenamtlichen Fachkräften zur Unterstützung für das Unterrichten der deutschen Sprache Video-Tutorials an. Im Rahmen der kurzen Clips werden etwa Fragen zu den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, zur Organisation von Kursen oder zu den Voraussetzungen zum Erwerb einer Zeitsprache beantwortet.
Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten gelingt derzeit zwar besser als anfangs erwartet, bleibt aber schwierig. Aufgrund der Fluchtsituation haben die Menschen individuelle Hürden im Gepäck, zum Beispiel mangelnde Sprachkenntnisse oder fehlendes Wissen über den deutschen Arbeitsmarkt. In Deutschland angekommen, finden sie dann zusätzliche, institutionelle Hürden vor.
Der Vorlesekoffer dient der Sprach- und Leseförderung sowie der Förderung von interkulturellen Kompetenzen der Kleinkinder.
Jeder Mensch hat Vorurteile und bildet Stereotype. Das ist normal. Vorurteile können jedoch zu ungleicher Behandlung führen. Die Videos des anne Frank Hauses geben einen Überblick darüber, wie Vorurteile Funktionieren und was man dagegen tun kann.
Zusammenhalt ist entscheidend für eine lebenswerte, demokratische Gesellschaft. Um Polarisierung und Erosion demokratischer Werte entgegenzuwirken, ist aktives Engagement nötig, insbesondere gegen Rechtsextremismus, Rassismus und andere Diskriminierungsformen. Dieses Engagement sieht sich jedoch oft dem Verdacht ausgesetzt, antidemokratisch oder kriminell zu sein.
Welche Methoden und Ansätze helfen bei der Durchführung eines gelungenen Begegnungsprojekts in der Nachbarschaft oder im Stadtteil weiter? Die Praxistipps bieten erprobte Formate und Perspektiven aus verschiedenen Projekten des Programms »Werkstatt Vielfalt«. Projektemacher/innen finden für die Planung und Durchführung ihres Vorhabens nützliche Hinweise und Kontaktdaten zu Expert/innen.
In Deutschland hat mittlerweile jeder vierte Mensch eine Migrationsgeschichte. Wie haben sich die Einstellungen zu Zusammenleben und Integration in den vergangenen Jahren entwickelt? Konfliktforscher Andreas Zick und Soziologe Aladin El-Mafaalani im Gespräch.
Die Erweiterung des Programms "Passgenaue Besetzung" unterstützt mit den Willkommenslotsen kleine und mittlere Unternehmen bei allen Fragen rund um die betriebliche Integration von geflüchteten Menschen (Asylbewerber/innen, anerkannte Flüchtlinge mit Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis sowie Geduldete)
Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW)
Im Rahmen des Programms „Engagierte Stadt“ werden kostenlose Workshops und Online-Kurse angeboten. Das Workshop-Angebot ist offen für alle, die in sektorübergreifenden Netzwerken Ideen für die Zukunft ihres Ortes weiterentwickeln möchten und dabei das freiwillige Engagement fest im Blick haben. Die Veranstaltungen finden dabei als Präsenz-Workshop oder als Online-Kurs statt.
Jugendliche fürs Schreiben und Lesen zu begeistern, darum geht es in dem Projekt "Wortreich". Seit dem Projektstart werden in den drei Kölner Stadtbezirken Porz, Chorweiler und Neubrück interkulturelle Schreibwerkstätten angeboten. Die meisten Teilnehmenden haben Migrationshintergrund, einige leben erst seit wenigen Jahren in Deutschland.
In 11 von 16 Bundesländern gibt es derzeit unterschiedliche Modelle von islamischem Religionsunterricht oder Islamkunde. MiGAZIN gibt einen Überblick über die einzelnen Regelungen und Modelle.
In dem Video wird erklärt, welche Schritte gegangen werden müssen, um eine Ausbildung zu finden. Wie ist eigentlich eine Ausbildung aufgebaut? In wie fern stellt die Ausbildungsduldung eine Möglichkeit der Bleibeperspektive in Deutschland dar? Das Youtube-Tutorial soll auf solche Fragen möglichst niedrig schwelliege erste Antworten liefern.
Mit dem Jahresthema „Zusammen in Vielfalt“ richten Volkshochschulen ihr besonderes Augenmerk auf eine große Herausforderung für unsere Demokratie: Es gilt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und gleichzeitig die Vielfalt individueller Identitäten zu berücksichtigen.
Das “Arbeitsmarkt-Lexikon” (ALEX) vom Integration und Qualifizierung Netzwerk (IQ) erklärt die Vielfalt des Arbeitsmarktes und betrachtet die zunehmende Bedeutung von Migration und Integration für den deutschen Arbeitsmarkt. Das IQ Netzwerk ist ein Förderprogramm der Bundesregierung zur Verbesserung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt.