Die App vernetzt und unterstützt die Zusammenarbeit von Helferinnen und Helfer sowie Initiativen mit Geflüchteten. Interessierte können mit Hilfe der App Unterstützungsbedarf anmelden oder ihre konkrete Hilfe anbieten und passende Angebote finden.
Medienschaffende aus Deutschland erzählen gemeinsam mit geflüchteten Journalistinnen ihre Geschichten. Das von der Integrationsbeauftragten geförderte Projekt "Wir sind viele" zeigt die Leistungen von Geflüchteten und macht bürgerschaftliches Engagement sichtbar.
Der Flüchtlingsrat Niedersachen hat zusammen mit der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, der Lotto-Sport-Stiftung und der Agentur FUTUR III eine Reihe von Videos in verschiedenen Sprachen veröffentlicht, um mehr Informationen über die Corona-Impfungen zu geben.
Bei "Aktives Begegnen" wurde ein Austausch zwischen Bremerinnen und Bremern mit Fluchterfahrung und Studierenden des Studiengangs Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Bremen (HfÖV) initiiert, um durch Perspektivwechsel Verständnis und Toleranz zu stärken. Das Projekt wurde videografisch begleitet , um den Kerngedanken der aktiven Begegnung zu erfassen.
Das Museum für Islamische Kunst Berlin stellt Schulen und außerschulischen Lernorten vielfältige digitale und analoge Bildungsangebote kostenlos zur Verfügung. Sie sollen für Stereotype sensibilisieren und ein vielseitigeres Bild islamisch geprägter Kulturen ermöglichen.
Das Podcast-Magazin des Deutschen Caritasverbandes informiert über Fach- und Servicethemen aus dem Themenbereichen Migration, Flucht und Integration.
Häufig spielen sich Diskriminierungen auf einer unbewussten Ebene ab. Auch in Kitas treten Diskriminierungen auf, weshalb es unabdingbar ist, dass sich Fachkräfte mit den dahinterliegenden Vorurteilen und Mustern beschäftigen. Dies betrifft beispielsweise die Sprache, Bücher, aber auch Spielzeuge, Bilder und den Umgang im Team miteinander.
Das Goethe-Institut stellt Geflüchteten ein umfangreiches Web-Angebot und Apps zum eigenständigen Deutschlernen zur Verfügung.
Die Deutsche Welle stellt zahlreiche Möglichkeiten - E-Learning, Videos, Audios, Podcasts und Arbeitsblätter - zum Erlernen der deutschen Sprache fpr Anfänger, Fortgeschrittene und DaF-Lehrkräfte bereit.
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge hat einen mehrsprachigen Erklärfilm zum Thema "Duale Berufsausbildung" veröffentlicht. Mit Hilfe des Films sollen Geflüchtete über diesen beruflichen Weg informiert sowie haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte bei der Beratung und Betreuung geflüchteter Menschen unterstützt werden.
Wir alle haben bestimmte Bilder und Vorstellungen über andere Menschen und stecken sie damit oft unbewusst in Schubladen. Wie daraus Vorurteile und schließlich Diskriminierung entstehen kann und welche Möglichkeiten es gibt, dagegen vorzugehen, zeigt das neue Erklärvideo des Projekts „DDD-Gegen Diskriminierung, für Demokratie und Diversität in Berliner Betrieben“
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben. Die Halben Katoffln sprechen über ihre Erfahrungen, ihre Storys, ihr Leben. Wie es ist, zwischen den Stühlen zu sitzen, aber auch, wie sie davon profitieren, in verschiedenen Kulturen beheimatet zu sein.
Ziel der Podcastreihe ist es nicht nur, interessierten Kolleginnen und Kollegen aus der Wissenschaft Forschungsergebnisse zu präsentieren, sondern vielmehr allen Interessierten einen Einblick „hinter die Wissenschaft“ zu geben.
Engagiert für Deutschland ist der jugendpolitische Podcast von JUMA Berlin. Anlässlich des Superwahljahres 2021 treffen wir migrantisch gelesene Politiker*innen die sowohl für den Bund, auf Landesebene oder für die Bezirksverordnetenversammlung in Berlin kandidieren. Dieser Podcast gibt Einblick in die Lebensrealität muslimisch gelesener Politiker*innen.
Der Podcast halt@zusammen! von Gegen vergessen – für Demokratie e.V. widmet sich dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt. In jeder Folge sprechen Sie mit Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft darüber, wie man Menschen erreichen kann, die eher wenig Teilhabe an politischen Prozessen erleben.
m Medienpodcast analysieren Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar die aktuelle Berichterstattung und mediale Diskurse, unter anderem zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Podcast der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und der Süddeutschen Zeitung erscheint alle 14 Tage jeweils am Donnerstag.
Mit Hilfe der Videos auf dem Online-Portal "ZUM-Willkommen" können Arabisch sprechende Geflüchtete das deutsche Alphabet sowie das Schreiben von Sätzen erlernen. Weiterhin werden Hinweise und Tipps für die richtige Aussprache der Wörter gegeben.
Welche Auswirkungen haben die aktuellen Entwicklungen im Kontext der Corona Pandemie auf Bereiche der Gesellschaft, die ohnehin von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen sind? Was bedeutet dies für die alltägliche Soziale Arbeit? Wie lässt sich Solidarität im Rahmen der zweifelsohne notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus umsetzen?
Zum Abschluss des Projekts „Sprachsensibles Unterrichten fördern" veranschaulicht ein Film den Weg zum Projektziel, sprachliche Bildung systemisch im Vorbereitungsdienst der Lehrerausbildung zu implementieren.
Vor einem Jahr gestalteten die Projektteilnehmenden in drei Stuttgarter Stadtteilen mit geflüchteten und türkeistämmigen Kindern bunte Stadtteilkarten. Nun sollen die Karten als eine interaktive App digitalisiert werden – mit Videobotschaften, Bewertungen und Fotos der Kinder.
Bildung & Begabung hat gemeinsam mit der Evonik AG ein digitales Lernangebot für die berufliche Bildung entwickelt. Mit Hilfe des Online-Kurses "team@work" sollen Unternehmen bei ihrer Arbeit mit Geflüchteten unterstützt werden. Anhand von Video-Clips werden Ausbilderinnen und Ausbilder Tipps und Hinweise für den Umgang mit sprachlichen, interkulturellen und verwaltungstechnischen Hürden gegeben.
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet allen ehrenamtlichen Fachkräften zur Unterstützung für das Unterrichten der deutschen Sprache Video-Tutorials an. Im Rahmen der kurzen Clips werden etwa Fragen zu den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, zur Organisation von Kursen oder zu den Voraussetzungen zum Erwerb einer Zeitsprache beantwortet.
In dem Video wird erklärt, welche Schritte gegangen werden müssen, um eine Ausbildung zu finden. Wie ist eigentlich eine Ausbildung aufgebaut? In wie fern stellt die Ausbildungsduldung eine Möglichkeit der Bleibeperspektive in Deutschland dar? Das Youtube-Tutorial soll auf solche Fragen möglichst niedrig schwelliege erste Antworten liefern.
Mit dem Jahresthema „Zusammen in Vielfalt“ richten Volkshochschulen ihr besonderes Augenmerk auf eine große Herausforderung für unsere Demokratie: Es gilt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und gleichzeitig die Vielfalt individueller Identitäten zu berücksichtigen.