Wissenschaftliche Literatur
-
Aboud, F. E. (1988): Children and prejudice. Oxford: Blackwell.
-
Aboud, F. E. & Levy, S. R. (2000): Interventions to reduce prejudice and discrimination in children and adolescents. In: Oskamp (Ed.): Reducing prejudice and discrimination (pp. 269‐293). Mahwah: Lawrence Earlbaum Associates.
-
Adesokan, A. A., Ullrich, J., van Dick, R., & Tropp, L. R. (2011): Diversity beliefs as moderator of the contact–prejudice relationship. In: Social Psychology. 42, p. 271-278.
-
Allport, G. W. (1954): The nature of prejudice. Reading: Addison‐Wesley.
-
Amir, Y. (1969): Contact Hypotheses in Ethnic Relations. In: Psychological Bulletin. 71, 5. p.319-342.
-
Baer, S.; Möller, K. & Wiechmann, P. (Hrsg.) (2014): Verantwortlich Handeln. Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen. Opladen/Berlin/Toronto.
-
Beelmann, A. (2017): Grundlagen einer entwicklungsorientierten Prävention des Rechtsextremismus. Gutachten im Rahmen des Wissenschafts‐Praxis‐Dialogs zwischen dem Landespräventionsrat Niedersachen und der Friedrich‐Schiller‐Universität Jena.
-
Beelmann, A. (2017): Vorurteilsprävention und Förderung von Toleranz. Konzeption und Wirksamkeit des Präventionsprogramms PARTS. In: A. Beelmann (Hrsg.): Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität. Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften (S. 9‐27). Schwalbach: Wochenschau‐Verlag.
-
Beelmann, A., Heinemann, K. S. & Saur, M. (2009): Interventionen zur Prävention von Vorurteilen und Diskriminierung. In: A. Beelmann & K. Jonas (Hrsg.): Diskriminierung und Toleranz: Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven (S. 435‐461). Wiesbaden: VS ─ Verlag für Sozialwissenschaften.
-
Beelmann, A. & Heinemann, K. S. (2014): Preventing prejudice and improving intergroup attitudes: A meta-analysis of child and adolescent training programs. In: Journal of Applied Developmental Psychology, 35, pp. 10–24.
-
Beelmann, A. & Karing, C. (2015): Förderung toleranter Einstellungen und die Prävention von Vorurteilen. Langzeitwirkungen des Programms zur Förderung von Akzeptanz, Respekt, Toleranz und sozialer Kompetenz (PARTS). In: forum kriminalprävention, 1/2015, S. 51‐58.
-
Beelmann, A., Saur, M. & Ziegler, P. (2010): PARTS – Programm zur Förderung von Akzeptanz, Respekt, Toleranz & Sozialer Kompetenz. Trainingsmanual. Jena: Universität, Institut für Psychologie und DFG Forschergruppe Diskriminierung und Toleranz in Intergruppenbeziehungen.
-
Benz, W. (2020): Vom Vorurteil zur Gewalt: Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart. Verlag Herder.
-
Benz, W. (2019): Alltagsrassimus. Feindschaft gegen Fremde und Andere. Wochenschau Verlag.
-
Bertelsmann Forschungsgruppe Politik (Hrsg.) (2004): Eine Welt der Vielfalt. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
-
Binder, J. et al. (2009): Does contact reduce prejudice or does prejudice reduce contact? A longitudinal test of the contact hypothesis among majority and minority groups in three European countries. In: Journal of Personality and Social Psychology. 96(4), p. 843-856.
-
Bundeszentrale für politische Bildung (2005) (Hrsg.): Informationen zur politschen Bildung, Heft 271: Vorurteile.
-
Bundeszentrale für politische Bildung, APUZ 16 -17 (2012) (Hrsg.): Vorurteile, Differenzierung und Diskriminierung - sozialpsychologische Erklärungsansätze
-
Bundeszentrale für politische Bildung APUZ 26 - 27 (2020) (Hrsg.): Antisemitismus
-
Bundeszentrale für politische Bildung APUZ 42 - 44 (2020) (Hrsg.): (Anti-)Rassismus
-
Dollase, R. (2001): Fremdenfeindlichkeit verschwindet im Kontakt von Mensch zu Mensch. Zur Reichweite der Kontakthypothese. In: Diskurs 10 (2001) 2, S.16-21.
-
Eckardt, F. (2018) (Hsrg.): Ungeliebte Nachbarn. Anti-Asyl-Proteste in Thüringen. Bielefeld.
-
Eick, G. M. (2015): Vorurteile und Kontakt. Eine Datenanalyse im Rahmen der Studie Zusammenleben in Hamburg für die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg. Universität Hamburg.
-
Glaser, M. & Rieker, P. (2006): Interkulturelles Lernen als Prävention von Fremdenfeindlichkeit. Ansätze und Erfahrungen in Jugendbildung und Jugendarbeit. Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, DJI.
-
Graf, S., Paolini, S., & Rubin, M. (2014): Negative intergroup contact is more influential, but positive intergroup contact is more common: Assessing contact prominence and contact prevalence in five Central European countries. In: European Journal of Social Psychology. 44, p. 536–547.
-
Johnson, D. W. & Johnson, R. T. (2000): The three Cs of reducing prejudice and discrimination. In: S. Oskamp (Ed.): Reducing prejudice and discrimination (pp. 239‐268). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.
-
Jonas, K. J. (2017): Training von Zivilcourage. Ein Beitrag zur Prävention von Diskriminierung und Gestaltung von verantwortungsvoller Gemeinschaft. In: A. Beelmann (Hrsg.): Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität. Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften (S. 47‐58). Schwalbach: Wochenschau‐Verlag.
-
Jonas, K. J., Boos, M. & Brandstätter, V. (Hrsg.) (2007): Zivilcourage trainieren. Definitionen, Befunde, Maßnahmen. Göttingen: Hogrefe.
-
Kohlstruck, M. et. al (2012): Die Praxis von Vorurteils- und Gewaltprävention in zwei Berliner Quartieren. Forschungsbericht der Arbeitsstelle Jugendgewalt und Rechtsextremismus am Zentrum für Antisemitismusfor-schung an der TU Berlin. Berlin: Berliner Forum Gewaltprävention Nr. 47.
-
Landmann, H., Aydin, A. L., van Dick, R. & Klocke, U. (2017): Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile reduzieren und die Integration Geflüchteter fördern kann. In: The Inquisitive Mind. Ausgabe 3/2017.
-
Lemmer, G. & Wagner, U. (2015): Can we really reduce prejudice outside the lab? A meta-analysis of direct and indirect contact interventions. In: European Journal of Social Psychology, 45, pp. 152‐168.
-
McBride, Maureen (2015): What works to reduce prejudice and discrimination? A review of the evidence.Scottish Centre for Crime and Justice Research.
-
Orde vom, H. (2018): Vorurteile: Entwicklung, Einflussfaktoren und Prävention. Ausgewählte Befunde aus der sozialpsychologischen Vorurteilsforschung. In: TELEVIZION 31/2018/2, S.8-12.
-
Oskamp, S. (2000): Reducing prejudice and discrimination. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.
-
Pettigrew, T. F. & Tropp, L. R. (2006): A meta‐analytic test of intergroup contact theory. In: Journal of Personality and Social Psychology: Interpersonal Relations and Group Processes, 90, pp. 751–783.
-
Pettigrew, T. F. & Tropp, L. R. (2008): How does intergroup contact reduce prejudice? Meta‐analytic tests of three mediators. In: European Journal of Social Psychology, 38, pp. 922‐934.
-
Robert Bosch Stiftung (2019) (Hrsg.): Zusammenhalt in Vielfalt: Das Vielfaltsbarometer 2019
-
Rund, M. (2019): Lokale Partizipationsförderung. In: Ross, Friso/Rund, Mario/Steinhaußen, Jan (Hrsg.): Alternde Gesellschaften gerecht gestalten. Stichwörter für die partizipative Praxis. Opladen/Berlin/Toronto, S. 387–396.
-
Rund, M. & Eckardt, F. (2019): Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit. Konzept zur Förderung der Vorurteilsprävention im Auftrag des Landespräventionsrates des Landes Niedersachsen.
-
Schofield, J. W. (1995): Review of research on school desegregation's impact on elementary and secondary school students. In: J. A. Banks & C. A. McGee (Eds.): Handbook of research on multicultural education, pp. 597‐616. New York: MacMillan.
-
Sozialmagazin (2017): Rechtspopulismus und Soziale Arbeit. In: Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. Ausgabe 11-12/2017.
-
Stephan, W. G. & Stephan, C. W. (2001): Improving intergroup relations. Thousands Oaks: Sage.
-
Stephan, C. W., Renfro, L. & Stephan, W. G. (2004): The evaluation of multicultural education programs: Techniques and a meta‐analysis. In: W. G. Stephan & W. P. Vogt (Eds.): Multicultural education programs, pp. 227‐242. New York: Teacher College Press.
-
Stürmer, S. (2008): Die Kontakthypothese. In: Petersen, L.-E. & Six, B. (Hrsg.): Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. S. 283–291. Beltz.
-
Ulrich, S. (2006): Achtung (+) Toleranz. Wege demokratischer Konfliktregelung. Praxishandbuch für die politische Bildung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
-
Wagner, U., Christ, O. & Pettigrew, T. F. (2008): Prejudice and Group‐Related Behavior in Germany. In: Journal of Social Issues. 64(2), p. 403-416.
-
Wagner, U., Christ, O. & van Dick, R. (2006): Gutachten „Maßnahmen zur Kriminalitätsprävention im Bereich Hasskriminalität unter besonderer Berücksichtigung primär präventiver Maßnahmen“. In: Bundesministerium der Justiz und Deutsches Forum für Krimimalprävention (Hrsg.): Hasskriminalität – Vorurteilskriminalität. Projekt Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige – insbesondere junge Menschen (Band 2, S. 61‐130). Berlin: Bundesministerium der Justiz.
-
Walter, E., Roscher, T. (2018): Pädagogische Ansätze in der Prävention von Rassismus und rassistischer Diskriminierung
-
Weins C. (2009): Fremdenfeindlichkeit durch Zuwanderung? Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik. In: Kaspar H., Schoen H., Schumann S. & Winkler J.R. (Hrsg.): Politik – Wissenschaft – Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
-
Weymar, F. (2010): Zum Zusammenhang von intergruppalen Freundschaften und der Favorisierung der Eigengruppe. Eine empirische Studie im deutsch-polnischen Schulkontext. Dissertation.
-
Woll, A. (2017): Kontaktbedingungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung als Prädiktoren von Einstellungen zu Inklusion. Dissertation.
-
Wright, S. et al. (1997): The extended contact effect: Knowledge of cross-group friendships and prejudice. In: Journal of Personality and Social Psychology. 73, p. 73-90.
-
Zick, A.; Küpper, B. & Krause, D. (2016): Gespaltene Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland.
-
Zick, A; Küpper, B. & Hövermann, A (2011): Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Friedrich Ebert Stiftung
-