Online-Angebote
Viele Geflüchtete, die in den vergangenen Jahren nach Deutschland gekommen sind, haben in Berufen und Betrieben des Handwerks eine neue Heimat gefunden. Gerade das Erlernen von Fachwörtern bereitet oft Schwierigkeiten. Um Geflüchtete beim Erlernen dieses Fachvokabulars zu unterstützen hat die HWK eine App speziell für Personen mit Fluchthintergrund im Handwerk entwickelt.Mit den großen Veränderungsprozessen der Digitalisierung und Globalisierung wandelt sich auch das gesellschaftliche Miteinander. Die Bedeutung einer aktiven Zivilgesellschaft und eines starken gesellschaftlichen Zusammenhalts steigt. Auf Initiative der Bertelsmann Stiftung gründete sich so die Allianz für gesellschaftlichen Zusammenhalt, der sich bislang neun weitere Stiftungen angeschlossen habenAmal, Hamburg! informiert Montag bis Freitag auf Arabisch und Farsi darüber, was in der Stadt los ist. Das Wichtigste vom Tage wird ergänzt durch Reportagen, Interviews und Kommentare. Journalisten und Journalistinnen aus Syrien, Afghanistan und Iran betreiben diese mobile Nachrichtenplattform als eine lokale Tageszeitung für das Smartphone!Zentrale Informationsseite der Stadt BerlinDas Museum für Islamische Kunst Berlin stellt Schulen und außerschulischen Lernorten vielfältige digitale und analoge Bildungsangebote kostenlos zur Verfügung. Sie sollen für Stereotype sensibilisieren und ein vielseitigeres Bild islamisch geprägter Kulturen ermöglichen.Das Podcast-Magazin des Deutschen Caritasverbandes informiert über Fach- und Servicethemen aus dem Themenbereichen Migration, Flucht und Integration.Das Projekt Ganztag und Jugendhilfe (mittlerweile mit dem Titel DialOGStandorte) hat seine Webseite veröffentlicht, auf der Informationen und Erkenntnisse aus dem Projekt sowie Materialien zu den Projektthemen für eine breite Fachöffentlichkeit bereitgestellt werden.Das Projekt des MZES analysiert, was die subjektive Lebensqualität – definiert als Lebenszufriedenheit – von Migranten in Europa bedingt und inwieweit bestimmte Länder für bestimmte Zuwanderergruppen in dieser Hinsicht besonders günstige, für andere demgegenüber eher ungünstige Bedingungen bieten.Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung wurde 2021 als einzigartiger Lern- und Erinnerungsort zum Thema Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration vor allem im 20. Jahrhundert in Europa und darüber hinaus eröffnet. Auf mehr als 5.000 Quadratmetern bietet es eine Ständige Ausstellung, thematische Sonderausstellungen, Bildungs- und Vermittlungsangebote sowie Veranstaltungen.EINLEBEN ist ein webbasiertes digitales Lern- und Erfahrungsspiel für den Unterricht ab Klasse 10. Es thematisiert soziale Herkunft, Zufriedenheit und Entscheidungsspielräume im Leben junger Erwachsener. Es steht kostenfrei zur Verfügung und richtet sich insbesondere an Lehrkräfte.Für die Weiterführung der erfolgreichen Filmprojektreihe sucht das Medienprojekt Wuppertal aktuell TeilnehmerInnen und Kooperationspartner*innen. In den Filmprojekten soll mit jungen Geflüchteten und Eingewanderten und Deutschen in Kleingruppen eine neue Filmreihe von Kurzspielfilmen und Kurzdokumentationen produziert werden.Angesichts der aktuellen Herausforderung mit der Corona-Pandemie hat der Flüchtlingsrat Thüringen eine Facebook-Gruppe rund um die (digitale) Beschulung von Geflüchteten gegründet um über gute Bildungsangebote und eine starke psychosoziale Begleitung junger Geflüchteter in Zeiten von Corona zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.Mehr als 3.700 "Studierende mit Fluchthintergrund" haben sich laut einer Umfrage der Hochschulrektorenkonferenz im Wintersemester 2018/2019 neu an deutschen Hochschulen immatrikuliert. Seit 2015 haben sich damit über 10.000 "Studierende mit Fluchthintergrund" neu eingeschrieben. Aktuelle Zahlen zu Geflüchteten an Hochschulen.In einigen Bundesländern hat das Schuljahr schon angefangen – auch für viele geflüchtete Kinder und Jugendliche. Gibt es genug Schulplätze? Und wie können Schulen geflüchtete Schulkinder am besten aufnehmen? Der Mediendienst hat bei den Kultusministerien nachgefragt.Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben. Die Halben Katoffln sprechen über ihre Erfahrungen, ihre Storys, ihr Leben. Wie es ist, zwischen den Stühlen zu sitzen, aber auch, wie sie davon profitieren, in verschiedenen Kulturen beheimatet zu sein.Wer neu nach Deutschland kommt, braucht Informationen. Das digitale Handbuch für Deutschland "handbookgermany" bietet Informationen für Geflüchtete und alle, die neu in Deutschland sind.Viele Menschen kommen zum Studieren nach Deutschland, heute doppelt so viele wie noch vor 20 Jahren. Aus welchen Ländern kommen sie? Wie viele bleiben nach ihrem Studium in Deutschland? Und wie groß ist der Anteil von Studierenden mit Migrationshintergrund an deutschen Hochschulen? Ein Überblick über die wichtigsten Zahlen und Fakten.Das Weiterbildungsmodul richtet sich an Lehrkräfte sowie an schulnah arbeitende Pädagog:innen. Es befähigt die Teilnehmenden dazu, Formen und Wirkungsweisen religiös begründeten Extremismus in Bildungsinstitutionen zu erkennen und vermittelt Ihnen pädagogische Handlungskompetenz u.a. für die Sensibilisierungsarbeit,die Elternarbeit sowie der Weiterentwicklung der institutionellen RahmenbedingungenKinder und Jugendliche mit und ohne Zuwanderungsgeschichte bzw. Migrationshintergrund erhalten im Projekt die Möglichkeit, gemeinsam zu musizieren und Musik zu erfinden und Ergebnisse ihrer Arbeit in Konzerten aufzuführen.Auf seiner Website hat IN VIA Berlin e.V. verschiedene Publikationen zum Thema Migration und Flucht zum Download zur Verfügung gestellt, so beispielsweise eine Handreichung zum Thema “Begleitung und Integration von geflüchteten Frauen”.Das Infoposter bietet acht konkrete Empfehlungen zur Partizipation geflüchteter Jugendliche für Mitarbeitende in Jugendhilfeeinrichtungen und Jugendämtern.Ob Podcasts, mehrsprachiges Fernsehen und Radio oder Websites: Viele Medien starten Angebote für ukrainische Geflüchtete. Ziel ist es, ihnen die Ankunft in Deutschland zu erleichtern.Integrationsmaßnahme für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler blickt auf erfolgreiches erstes JahrVor einem Jahr hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge das neue Konzept der Spätaussiedler -Maßnahme nach § 9 Abs. 4 BVFG vorgestellt. Dies bildete den Auftakt für - "Gemeinsam unterwegs: Identität, Anerkennung , Begegnung". Aus einem Modulkatalog können die Träger bedarfsorientiert Themen auswählen und diese in Kursen, Veranstaltungen und Exkursionen bearbeiten.Kommunale Informations- und Vernetzungsseite der Stadt KonstanzDer Mayors Migration Council stärkt und befähigt Städte darin, Migrationspolitik auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene mitzugestalten. Ziel ist es, verschiedene Instrumente der Migrationspolitik besser auf die Realitäten vor Ort abzustimmen, sodass Neuankömmlinge und aufnehmende Kommunen gleichermaßen davon profitieren.An der Katholischen Hochschule Mainz kann man den internationalen Bachelor-Studiengang „Sozialwissenschaften: Migration und Integration“ studieren. Die Veranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache abgehalten. Erlernt wird in den ersten zwei Jahren eine dritte Sprache. Die Studierenden gehen im 5. und 6. Semester verpflichtend für ein Praktikum und/oder zum Studium ins Ausland.Ein neu aufgelegtes bundesweites Modellprojekt soll die Integration von Einwanderern fördern. Den Startschuss machte Integrationsbeauftragte Widmann-Mauz in Potsdam als erste offizielle „weltoffene Kommune“.Im Rahmen einer europäischen Zusammenarbeit wurde in den letzten zwei Jahren das Projekt “Compass – Setting migrants and refugees in the right direction” als Online-Übersetzungshilfe entwickelt. Die Webseite erleichtert die Verständigung zwischen deutschsprachigen Akteuren und Geflüchteten, deren Sprachen von bekannten Übersetzungsprogrammen bislang vernachlässigt wurden.Mit dem neuen Jahr startet der Mediendienst die Podcast-Reihe „Einwanderungsland“. In etwa 20 Minuten gibt es Fakten, Hintergründe und Einordnungen zu aktuellen Migrationsthemen, verständlich erklärt von Fachleuten aus Wissenschaft und Gesellschaft.HART AN DER GRENZE ist ein Podcast des kölner Flüchtlingsrates, in dem die Macher*innen zusammen mit ihren Gästen über deutschlandweit relevante sowie internationale Themen im Kontext von Flucht und Asyl sprechen und informieren.Täglich sterben an den Außengrenzen der Europäischen Union Menschen, die Schutz suchen. Immer wieder werden Berichte über Menschenrechtsverletzungen öffentlich. Wieso verschlechtert sich die Situation für Menschen auf der Flucht in die EU seit Jahren? Und steckt dahinter eine politische Strategie?Erfahrene Azubis mit Flucht- und Migrationshintergrund (sog. Brückenbauer*innen) und Studierende der Leibniz Universität Hannover bieten sich als Peers an, die zusammen mit Expertinnen und Experten aus dem beruflichen Umfeld junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte gezielt und umfassend auf eine duale Ausbildung vorbereiten.Während die Vielfalt in europäischen Klassenzimmern wächst und Schülerinnen und Schüler mit ihren verschieden Lebensentwürfen sowie unterschiedlichen Identitäten vereint, sind die Lehrenden in Europa nicht immer in der Lage, Diversity-Ansätze adäquat umzusetzen.Polizeigewalt ist eine der Manifestationen Anti-Schwarzem-Rassismus, wie er sich in den deutschen Institutionen niederschlägt; Rassismus in Behörden, Lagern, Migrationspolitiken und im Bildungssystem. Alle diese Bereiche müssen zusammen gedacht werden. Ein gemeinsamer Artikel des MiGAZIN mit dem Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-WürttembergIm Januar 2021 geht das Projekt "BildungSwege" für Zugewanderte in eine neue Runde. Zielgruppe des vom Verein berami durchgeführten Projekts sind Frauen und Männer, die ein abgeschlossenes Studium im pädagogischem Bereich aus dem Ausland mitbringen.Zum Abschluss des Projekts „Sprachsensibles Unterrichten fördern" veranschaulicht ein Film den Weg zum Projektziel, sprachliche Bildung systemisch im Vorbereitungsdienst der Lehrerausbildung zu implementieren.Kindgerechte Sprachförderung und spielerischer Integrationspädagogik um auf die Einschulung vorzubereitenStudying-in-Germany is the largest information portal and the go-to source for international students who want to know more about studying and living in Germany. The portal provides the latest German higher education system changes and education policy updates, as well as a vast amount of informational content, articles, and research about studying in Germany for international students.Junge Geflüchtete werden in Konsultationsworkshops als Expertinnen und Experten ihrer Situation begriffen. Sie sind ein wichtiger Baustein, um zu einer ersten Analyse der Bedürfnisse und Interessen geflüchteter Jugendlicher zu kommen. In der Toolbox finden Sie dazu konkrete Empfehlungen.Ein neues, kostenloses E-Learning-Programm soll Lehrkräfte und Fachkräfte unterstützen, die mit geflüchteten, traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten. In den Kursen werden sowohl theoretisches Wissen zu Trauma und Flucht vermittelt als auch praktisches Handlungswissen in Alltagssituationen geübt. Die interaktive Kursdidaktik ist entlang realer Fluchtgeschichten aufgebaut.Bilder spielen in der medialen Berichterstattung eine fundamentale Rolle. Deshalb ist es wichtig, dass sie die Wirklichkeit möglichst realitätsgetreu abbilden. Und dennoch sind die in der Presse verwendeten Fotos nicht selten durch Klischees, Stereotype und Sehgewohnheiten der Rezipient*innen geprägt.Im Rahmen des Programms „Engagierte Stadt“ werden kostenlose Workshops und Online-Kurse angeboten. Das Workshop-Angebot ist offen für alle, die in sektorübergreifenden Netzwerken Ideen für die Zukunft ihres Ortes weiterentwickeln möchten und dabei das freiwillige Engagement fest im Blick haben. Die Veranstaltungen finden dabei als Präsenz-Workshop oder als Online-Kurs statt.Wie sehe ich mich selbst? Wie sehen mich andere? Wer möchte ich in Zukunft werden? Wo ist es mir wichtig, dazuzugehören? Und auf welche Zuschreibungen könnte ich gut verzichten? Ein Kooperationsprojekt zwischen dem cameo kollektiv e.V. und G mit Niedersachsen (VNB e.V)Jugendliche fürs Schreiben und Lesen zu begeistern, darum geht es in dem Projekt "Wortreich". Seit dem Projektstart werden in den drei Kölner Stadtbezirken Porz, Chorweiler und Neubrück interkulturelle Schreibwerkstätten angeboten. Die meisten Teilnehmenden haben Migrationshintergrund, einige leben erst seit wenigen Jahren in Deutschland.In 11 von 16 Bundesländern gibt es derzeit unterschiedliche Modelle von islamischem Religionsunterricht oder Islamkunde. MiGAZIN gibt einen Überblick über die einzelnen Regelungen und Modelle.Der Comedian Abdelkarim setzt sich im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. Was ist Meinungsfreiheit? Wozu brauchen wir Menschenrechte? Was versteht man genau unter Rechtsstaat? Und ist bei uns wirklich alles Gold, was glänzt?Beim Interaktiven Bilderbuchkino werden die Bilder ausgesuchter Bilderbücher per Beamer in großem Format an die Wand projiziert und dann gemeinsam von einer Klasse oder einer Kitagruppe angeschaut.
Für Geflüchtete
Nachrichten und Informationen auf Englisch und ArabischMehrsprachiges Radioprogramm mit für Geflüchtete interessanten Informationen
Schule
Um jungen Menschen die Themen Migration, Flucht und Asyl didaktisch näherzubringen, gibt es hier eine Zusammenstellung von Kinder- und Jugendfilmen. Die Filme können anhand verschiedener Fragestellungen oder Zielsetzungen ausgewählt werden.Die Initiative TOUCHDOWN Mathe des Projekts Bildung unterstützt anhand eines Trainingsbuchs und einer kostenlosen Lernplattform Geflüchtete durch die Vermittlung von Grundlagen der Mathematik beim Einstieg in die Ausbildung oder den Arbeitsmarkt.Sowohl zur schulischen Gestaltung der Integration neu zugewanderter Schüler/innen als auch zu ihren bildungs- und berufsbiografischen Re-Orientierungsprozessen liegen bislang kaum empirische Daten vor. Die Studie will durch zwei standardisierte Befragungen zur Schließung dieser Forschungslücken beitragen. (Ende 31. Dezember 2018)
Spracherwerb
Die interaktive Plattform des DVV e.V. soll als Vorbereitung und Ergänzung zu einem Deutschkurs oder aber von Selbstlernern ohne aktuellen Zugang zu Sprach- oder Integrationskursen genutzt werden. Das niedrigschwellige Angebot bietet neben unterschiedlichen Aufgabentypen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Hörverstehen und Sprechen regelmäßige Tests zur Überprüfung der eigenen Fortschritte anMit Hilfe der Videos auf dem Online-Portal "ZUM-Willkommen" können Arabisch sprechende Geflüchtete das deutsche Alphabet sowie das Schreiben von Sätzen erlernen. Weiterhin werden Hinweise und Tipps für die richtige Aussprache der Wörter gegeben.SpeaQwith.me for Refugees ist eine Plattform, die es Flüchtlingen ermöglicht, sich mit deutschen Muttersprachlern in Video- oder Text-Chats zu unterhalten. Den Flüchtlingen wird somit nicht nur beim Erlernen der deutschen Sprache geholfen, sondern auch gleichzeitig bei der Integration.Die mehrsprachige App bietet Übungen zur sprachlichen Erstförderung. Sie geht von einem elementaren und unmittelbaren Sprachhandlungsbedarf aus und zielt darauf ab, schnell eine grundlegende Sprechfähigkeit im Deutschen zu erreichenMit Hilfe der deutsch- und englischsprachigen App "Verstehen Sie Deutsch - Das Quiz mit Redewendungen" können alle Interessierten auf spielerische Weise die deutsche Sprachkultur und spezielle Redewendungen kennenlernen.
Sprachförderung
Informationsdatenbank bündelt Online- und Offline-Angebote für den Spracherwerb aus ganz Niedersachsen.Die Webseite bietet eine Vielzahl an Informationen für Ehrenamtliche, die Deutschunterricht für Geflüchtete anbieten möchten.Das Goethe-Institut stellt Geflüchteten ein umfangreiches Web-Angebot und Apps zum eigenständigen Deutschlernen zur Verfügung.Die Deutsche Welle stellt zahlreiche Möglichkeiten - E-Learning, Videos, Audios, Podcasts und Arbeitsblätter - zum Erlernen der deutschen Sprache fpr Anfänger, Fortgeschrittene und DaF-Lehrkräfte bereit.BundessprachenamtDie Handwerkskammer für Mittelfranken stellt eine kostenlose Vokabel-App für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, die im Handwerk arbeiten, zur Verfügung. Die App soll die neuankommenden Menschen beim Erlernen der Fachsprache unterstützen und ihnen das Erlernen spezifischer Fachwörter erleichtern. Mit Hilfe der App können die Nutzerinnen und Nutzer sich ein eigenes Sprachlexion aufbauenDas Online-Portal "Ich will Deutsch lernen" stellt zahlreiches Material zum Lernen der deutschen Sprache bereit. Das Angebot des Deutsche Volkshochschul-Verbands steht sowohl für Selbstlerner, als Ergänzung zu Sprach- und Integrationskursen als auch Lehrkräfte zur Verfügung.Der Online-Spracheinstufungstest wendet sich an Flüchtlinge, die einen Sprachkurs belegen möchten, bevor sie ihr Studium in Deutschland beginnen oder fortsetzen. Das onSET-Ergebnis hilft bei der Suche nach dem passenden Sprachkurs. Hochschulen und Sprachkursanbieter können Teilnehmende schnell dem richtigen Kurs zuordnen.Das Qualifizierungsangebot "Sprachanker" des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.V. bietet (ehrenamtlichen) Lehrkräften und Kursleiterinnen und Kursleitern von Deutschkursen Materialien für ihre Arbeit mit Geflüchteten.Das Projekt "tandemdeutsch" fördert die Erstorientierung und den Spracherwerb Geflüchteter durch die Zurverfügungstellen einer Vielzahl an Materialien für Ehrenamtliche.Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet allen ehrenamtlichen Fachkräften zur Unterstützung für das Unterrichten der deutschen Sprache Video-Tutorials an. Im Rahmen der kurzen Clips werden etwa Fragen zu den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, zur Organisation von Kursen oder zu den Voraussetzungen zum Erwerb einer Zeitsprache beantwortet.
Studium
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg stellt hier alle Informationen rund um das Thema Hochschulzugang für Flüchtlinge bereit.Der Onlineauftritt bietet ausländischen Studierenden und studierfähigen Flüchtlingen Informationen rund um das "Studieren in Deutschland".Die Koordinierungsstelle für Studieninformationen und -beratung in Niedersachsen bietet einen Überblick zu Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen im Bereich Hochschulzugang für Geflüchtete, zu finanziellen Unterstützugsmöglichkeiten sowie zu den Möglichkeiten eines Hochschulzugangs.Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt Informationen zu unterschiedlichen Bausteinen für Zugangsmöglichkeiten von Geflüchteten an die Hochschule bereit.Die Webseite informiert über passende Ausbildungsmöglichkeiten und unterschiedliche Studiengänge, gibt einen Überblick über das Bildungssystem und weist auf entsprechende Ansprechpersonen hin.Webportal von EURAXESS Deutschland liefert Informationen, Hinweise und hilfreiche Verlinkungen für ein Studium in Deutschland.
Übersetzungshilfen
Bab.la bietet mit einem Online-Phrasenwörterbuch (Arabisch/Deutsch) Hilfe für Bewerbungsanschreiben.Bab.la ist ein kostenfreies Online-Wörterbuch und seit 2015 Teil der Oxford-Dictionary-Familie. Zusätzlich zu den zahlreichen Wörterbüchern (auch Arabisch-Englisch) gibt es eine umfangreiche Phrasensammlung zu verschiedenen Themen.Der Übersetzungs- und Suchdienst "Capiche" verbessert die Kommunikation von und mit Geflüchteten in Europa.Das Innovationsprojekt ermöglicht es, dass Sprachassistenten und Chatboots neben den gängigen westeuropäischen Sprachen künftig auch Arabisch, Paschtu oder Tigrini erkennen und übersetzen.Mobile Wörterbuch-App für Flüchtlinge unterstützt das Erlernen der ersten Wörter mit Hilfe von Icons und Sprachwiedergabe