Die erfahrenen IQ Beraterinnen und Berater begleiten Ratsuchende mit ausländischen Berufsabschlüssen zum und durch das Anerkennungsverfahren. Die Beratungsstellen arbeiten dabei eng mit den zuständigen Stellen zusammen, halten Kontakt zu Bildungsberatungsstellen, Jobcentern, Agenturen für Arbeit und Migrantenorganisationen.
Medienschaffende aus Deutschland erzählen gemeinsam mit geflüchteten Journalistinnen ihre Geschichten. Das von der Integrationsbeauftragten geförderte Projekt "Wir sind viele" zeigt die Leistungen von Geflüchteten und macht bürgerschaftliches Engagement sichtbar.
Auch Lehrkräfte, Ausbilder und Kursleiter brauchen Fortbildung. Auf der Internetseite www.atucation.de bietet das bundesweite Talentförderzentrum Bildung & Begabung einen aktuellen Einblick in Präsenz-Workshops und praxisnahe Online-Module. Neu im Angebot ist ein Kurs, der Ausbilder in der Integration junger Geflüchteter unterstützt.
In dem aktuellen Newsletter wird ein allgemeiner Überblick gegeben, was die neuen Migrationsgesetze für die Integration in Arbeit und Ausbildung bedeuten. Im Blickpunkt dabei das FEG, das Zweite Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht (sog. "Geordnete Rückkehr Gesetz"), das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung, das Ausländerbeschäftigungsförderungs
Zusammenschluss von über bundesweit 20 Städten und Landkreisen sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren zur kommunalen Koordinierung des Übergangs von der Schule in die Arbeitswelt
Vorurteile gegenüber Geflüchteten und rassistische Einstellungsmuster sind in Deutschland auch unter den Mitarbeitenden von Behörden verbreitet. Gleichzeitig hängen viele Entscheidungen, die Geflüchtete betreffen, vom Ermessen einzelner Sachbearbeitender ab.
Im Sinne der Barrierefreiheit gibt es seit Juli ein neues Audio-Format der Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung. Mit den AUD-IQs können unterwegs oder im Büro ausgewählte Beiträge zum Thema Anerkennung von ausländischen Abschlüssen angehört werden. In den nächsten Monaten werden aktuelle Themen ergänzt, so dass eine AUD-IQ-thek entsteht, die immer weiter anwächst.
Die Servicestelle Gewaltschutz der Stiftung SPI sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine:n Autor:in für einen Leitfaden zur Umsetzung der "Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" in Kommunen. Angebote können bis zum 08.08.2022 eingereicht werden.Der Leistungszeitraum endet am 31.12.2022.
Zentrale Informationsseite der Stadt Berlin
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) informiert auf seiner Internetseite alle Interessierten zur Berufsorientierung von Geflüchteten und Neuzugewanderten.Das Portal bietet neben Informationen zu den Aktivitäten des BMBF, eine Projektlandkarte sowie Hinweise zu Leitfäden, FAQ und weiterführenden Informationen rund um das Thema Ausbildung.
Um in Deutschland ins Arbeitsleben einsteigen zu können, brauchen Geflüchtete ein umfassendes Wissen, wie man zum Beispiel an einen Sprachkurs kommt, wer Fragen zum Asylantrag und zur Arbeitserlaubnis beantwortet oder welche Integrationsmaßnahmen und Möglichkeiten der Weiterbildung es gibt. Aber wie findet man den richtigen Weg? Hier hilft das ESF-geförderte Projekt "BLEIB in Hessen II".
Die IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch hat eine App zum spielerischen Erlernen der berufsspezifischen Sprache für die Pflege veröffentlicht. Im Rahmen des kostenfreien Lernspiels "Ein Tag Deutsch - in der Pflege" können Nutzerinnen und Nutzer mithilfe von Übungen zu Kommunikation, Wortschatz, Struktur und Aussprache ihre Deutschkenntnisse verbessern und ausbauen.
Die Internetseite der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet zahlreiche themenspezifische Informationen und Angebote zur beruflichen Integration Geflüchteter sowie die Möglichkeit für die Akteure und Akteurinnen sich zu vernetzen.
Zur Unterstützung einer schnelleren Einreise von ausländischen Fachkräften wurde mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz ein neues Instrument geschaffen: das beschleunigte Fachkräfteverfahren. Zwei Jahre nach der Einführung des Verfahrens gibt es erste Erfahrungen zur Funktionsweise und der behördlichen Praxis.
Das Projekt „Formulare verstehbar machen“ unterstützt Geflüchtete und Migrant*innen, wenn Sie einen Antrag bei einem Amt stellen. Ehrenamtliche Übersetzer*innen übersetzen Formulare von den Ämtern in Arabisch, Einfache Sprache, Englisch und andere Sprachen. Sie können die übersetzten Formulare kostenlos von der Website downloaden.
Der Beginn einer Berufsausbildung gilt als zentraler Meilenstein auf dem Weg zur erfolgreichen Integration junger Geflüchteter. Wie viele von ihnen haben es bereits geschafft, einen Ausbildungsplatz zu finden? Derzeit kursieren zu dieser Frage unterschiedliche Zahlen, und es erscheint schwierig, eine eindeutige Antwort zu finden.
Das Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und neuzugewanderte junge Menschen in komplexen Problemlagen begleitet und unterstützt junge Zugewanderte rechtskreisübergreifend bei der Aufnahme einer dualen oder schulischen Berufsausbildung, bzw. der Entwicklung einer tragfähigen Berufs- und Lebensperspektive.
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben. Die Halben Katoffln sprechen über ihre Erfahrungen, ihre Storys, ihr Leben. Wie es ist, zwischen den Stühlen zu sitzen, aber auch, wie sie davon profitieren, in verschiedenen Kulturen beheimatet zu sein.
Der Zugang zu Maßnahmen der Berufsausbildungsvorbereitung und -förderung ist wichtig für die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt und fördert gesellschaftliche Teilhabe. Der Deutsche Verein möchte mit dieser Handreichung eine verständliche Praxishilfe zur Verfügung stellen.
Wie kaufe ich ein? Was muss ich sagen, wenn ich ein Bahnticket kaufen möchte? Wer hilft mir bei einem Notfall? Was für uns selbstverständlich ist, ist für geflüchtete Menschen oft vollkommen verwirrend. Ein Freiwilligenprojekt der LMU hat letztes Jahr den Leitfaden „Lernen – Lehren – Helfen“ entwickelt. Diesen gibt es jetzt mit NAVI-D auch als App zum Download.
Frühstmögliche Qualifikation und Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
„Zeig deine Stärken“ – unter diesem Motto ermutigt das KAUSA Jugendforum junge Menschen mit Migrationshintergrund dazu, ihre Stärken zu erforschen – und ihren Weg in die Arbeitswelt zu gehen.
Ziel von LehrkräftePLUS Siegen ist die Qualifizierung von Geflüchteten, die bereits über einen Studienabschluss und erste Berufserfahrungen als Lehrer*in in ihrem Heimatland in bestimmten Unterrichtsfächern verfügen und in Deutschland weiter als Lehrer*in tätig sein möchten.
„Make it in Germany“ informiert Einwanderungsinteressierte, wie sie ihren Weg nach Deutschland erfolgreich gestalten können – von den Vorbereitungen im Herkunftsland bis zur Ankunft und den ersten Schritten in Deutschland. Zudem sollen Unternehmen, vor allem KMU, bei der Suche nach internationalen Fachkräften unterstützt werden.
Der Mayors Migration Council stärkt und befähigt Städte darin, Migrationspolitik auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene mitzugestalten. Ziel ist es, verschiedene Instrumente der Migrationspolitik besser auf die Realitäten vor Ort abzustimmen, sodass Neuankömmlinge und aufnehmende Kommunen gleichermaßen davon profitieren.
Die IQ Fachstelle Migrantenökonomie und das IQ Netzwerk Bayern bietet online und offline Unterstützung für Migrantinnen und Migranten bei ihrem Schritt in die Selbstständigkeit. Im Rahmen des mehrsprachigen Online-Auftritts www.wir-gruenden-in-deutschland.de werden Zuwanderinnen und Zuwanderern sowie Geflüchteten zahlreiche Informationen zur Existenzgründung in Deutschland gegeben.
Was sind aber Mitwirkungspflichten konkret?
Was kann passieren, wenn die betroffenen Personen nicht mitwirken?
Was genau muss unternommen werden, um mitzuwirken?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Arbeitshilfe "Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung/ Passbeschaffung für Menschen mit Duldung", die im Rahmen des Projektverbunds "BLEIBdran" erstellt wurde.
Der Aktionsplan soll bestehende Integrationsangebote bündeln, ergänzen, weiterentwickeln und steuern. Das Ziel ist, die Integration im Land nach dem Grundsatz „Fordern und Fördern“ zu stärken. Daran arbeitet die Bundesregierung, gemeinsam mit 300 Partnern, darunter die Länder, Kommunen, die Wirtschaft, die Zivilgesellschaft und 75 Migrantenorganisationen.
Die neue App der mbeon ermöglicht es neu zugewanderten Menschen, sich in ihrer Muttersprache zu Themen wie Aufenthaltsrecht oder Sozialberatung via Chat beraten zu lassen. Die App richtet sich vor allem an diejenigen, die fernab von einschlägigen Beratungsstellen leben und des Deutschen gar nicht bis wenig mächtig sind.
Ein neu aufgelegtes bundesweites Modellprojekt soll die Integration von Einwanderern fördern. Den Startschuss machte Integrationsbeauftragte Widmann-Mauz in Potsdam als erste offizielle „weltoffene Kommune“.
Sprach- und Integrationsprojekt für jugendliche Flüchtlinge
Ein Schlüssel zur Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft und ein Grundstein für ein selbstständiges Leben ist die Aufnahme einer Ausbildung oder Beschäftigung. Die komplexen aufenthalts- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen erfordern hierbei besondere Beratungs- und Unterstützungsangebote sowohl für Flüchtlinge als auch für Arbeitgebende.
Die Arbeitshilfe bietet für alle in der Beratungspraxis Engagierten einen umfassenden Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zu Möglichkeiten der Unterstützung beim Arbeitsmarktzugang.
"Shaping Inclusive Societies" befasst sich mit der Gestaltung inklusiver Einwanderungsgesellschaften, in denen alle Menschen ihr volles Potenzial und ihre Talente entfalten können. Die Teilnehmenden dieses Programms werden Teil eines globalen Netzwerks von Führungskräften aus Kanada, Deutschland und Marokko.
Im Januar 2021 geht das Projekt "BildungSwege" für Zugewanderte in eine neue Runde. Zielgruppe des vom Verein berami durchgeführten Projekts sind Frauen und Männer, die ein abgeschlossenes Studium im pädagogischem Bereich aus dem Ausland mitbringen.
Das Bundesprogramm „Stark im Beruf“ geht in die zweite Runde. Mit dem ESF-Programm unterstützt das Bundesfamilienministerium Mütter mit Migrationshintergrund beim Berufseinstieg. In „Stark im Beruf“ beraten künftig deutschlandweit 90 Kontaktstellen Frauen mit Migrationsgeschichte zu Ausbildung, Erwerbstätigkeit und Vereinbarkeit und begleiten die Jobsuche.
Der Aufbau und die Gestaltung des Büros für Integrationsfragen ist der Stadt Hameln in seiner Rolle als verbindendes Element zu Mitbürgern mit Migrationshintergrund ein zentrales Anliegen. Damit werden bereits bestehende Netzwerke, Strukturen und Projekte der Stadt Hameln und ihrer Partner gestärkt und erweitert und die Beteiligung aller Personengruppen gefördert.
Das Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V. sucht für die erste Fortbildungsreihe des Modellprojekts „Haltung zeigen. Zum Dialog zwischen Polizei und Zivilgesellschaft“ eine*n Moderator*in / Trainer*in (m/w/d). Bewerbungsschluss ist der 07.11.2021.
Für ihr Team in Berlin sucht die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e.V. (BAG RelEx) eine*n studentische Mitarbeiter*in (m/d/w) für die Mitarbeit im Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (20 h pro Woche) zum 1. Juli 2023. Die Bewerbungsfrist ist der 29. Mai 2023, die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich zwischen dem 5. und 9. Juni in Berlin statt.
Zum 01.02.2023 oder baldmöglichst sucht das Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V. // Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen eine*n Projektreferent*in für das dt.-amerikanische Projekt „Genau besehen. Rassismuskritische Dialogarbeit mit Polizei & Zivilgesellschaft“ (Teilzeit, 19,5 Std.).
Ufuq.de sucht zum 01. August 2022 eine*n Bildungsreferent*in (m/w/d) in Elternzeitvertretung mit einem Stellenumfang von 30-35 Wochenstunden. Die Fachstelle Berlin unterstützt Fachkräfte und Einrichtungen in der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit im Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus(-Prävention).
Die Flüchtlingsberatungsstelle Café Zuflucht sucht ab Mai 2021 oder später eine/n Flüchtlingsberater/-in (m/w/d) für die Regionale Flüchtlingsberatung. Erforderlich ist ein abgeschlossenen Hochschulstudium der Sozialen Arbeit oder einer vergleichbaren Qualifikation. Der Beschäftigungsumfang beträgt 20 bis 40 Stunden/Woche.
Die Eugen Reintjes Stiftung fördert bereits seit 2007 in Hameln den zukunftsgerichteten Weg einer umfassenden kommunalen Familienförderung namens „Familie im Zentrum“. Gemeinsam mit der Stadt Hameln als Trägerin verfolgt sie das Ziel, Familien ganzheitlich und kompakt zu fördern. Für dieses innovative und besondere Arbeitsfeld wird ein Sozialpädagoge (m/w/d) gesucht.
Der Aufbau und die Gestaltung des Büros für Integrationsfragen ist der Stadt Hameln in seiner Rolle als verbindendes Element zu Mitbürgern mit Migrationshintergrund ein zentrales Anliegen. Damit werden bereits bestehende Netzwerke, Strukturen und Projekte der Stadt Hameln und ihrer Partner gestärkt und erweitert und die Beteiligung aller Personengruppen gefördert.
Der Umgang mit der älteren Generation ist der Stadt Hameln ein wichtiges Anliegen. Das Projekt „Präventive Hausbesuche“ gewinnt vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse und der damit einhergehenden Kontaktlosigkeit eine besondere Bedeutung. „Präventive Hausbesuche“ erweitert das Angebot der „A.R.A. – Treffpunkt für die 2. Lebenshälfte“.
Das außerschulische Kultur- und Bildungshaus „Regenbogen“ ist eine städtische Einrichtung für Jugendliche im Alter von 13-26 Jahren. Es ist die Zentrale für alle dezentralen Kinder- und Jugendtreffpunkte in den Stadtteilen, Anlaufpunkt für Jugendliche, Vereine, Verbände, Bürger und alle Interessierten der Jugendarbeit.
Das außerschulische Kultur-und Bildungshaus „Regenbogen“ist eine städtische Einrichtung für Jugendliche im Alter von 13-26 Jahren. Es ist die Zentrale für alle dezentralen Kinder-und Ju-gendtreffpunkte in den Stadtteilen, Anlaufpunkt für Jugendliche, Vereine, Verbände, Bürger und alle Interessierten der Jugendarbeit.
Aktuell sind verschiedene Stellen im K3B - Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB-Salzwedel e.V. ausgeschrieben.
Der Monitor Familienforschung Nr. 40 zum Thema “So gelingt der Berufseinstieg von geflüchteten Müttern” gibt Auskunft über demografische Eckdaten der geflüchteten Frauen und beschreibt den Unterstützungsbedarf auf dem Arbeitsmarkt. Die Zahl der geflüchteten Frauen in Deutschland hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In ihren Biografien spiegelt sich die ganze Vielfalt an Bildungs- und Erwerb
Bildung & Begabung hat gemeinsam mit der Evonik AG ein digitales Lernangebot für die berufliche Bildung entwickelt. Mit Hilfe des Online-Kurses "team@work" sollen Unternehmen bei ihrer Arbeit mit Geflüchteten unterstützt werden. Anhand von Video-Clips werden Ausbilderinnen und Ausbilder Tipps und Hinweise für den Umgang mit sprachlichen, interkulturellen und verwaltungstechnischen Hürden gegeben.
Die Erfahrungen migrantischer und migrantisierter Frauen auf dem Arbeitsmarkt finden in der Öffentlichkeit nur selten Platz oder werden aus der Perspektive der Mehrheitsgesellschaft erzählt. Die Realität sieht aber anders aus! Genau wie unsere Gesellschaft wird auch unser Arbeitsmarkt durch die verschiedensten Frauen und ihre individuellen Geschichten, Erfahrungen und Erwerbsverläufe geprägt.
Das Handbuch des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) richtet sich an Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit und bietet Informationen zur effektiven Unterstützung von geflüchteten Menschen bei der Arbeitssuche.
Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten gelingt derzeit zwar besser als anfangs erwartet, bleibt aber schwierig. Aufgrund der Fluchtsituation haben die Menschen individuelle Hürden im Gepäck, zum Beispiel mangelnde Sprachkenntnisse oder fehlendes Wissen über den deutschen Arbeitsmarkt. In Deutschland angekommen, finden sie dann zusätzliche, institutionelle Hürden vor.
Das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat eine Weisung zum Umgang mit Erstattungsforderungen aus Verpflichtungserklärungen, die im Rahmen der Landesaufnahmeanordnungen vor dem 6. August 2016 abgegeben wurden, veröffentlicht.
Mehrmonatige Weiterbildung zur Systemtechniker/in, welche sich durch das spezielle Sprachtraining besonders für geflüchtete Menschen und Menschen ohne umfangreiche Deutschkenntnisse eignet.
n der ersten Folge des „Willkommen bei Freunden”-Podcasts bekommen Sie einen Einblick in die berufliche Integration im bayerischen Landkreis Schwandorf. Dort arbeiten verschiedene Akteure eng zusammen, um geflüchteten Jugendlichen berufliche Chancen zu eröffnen.
In dem Video wird erklärt, welche Schritte gegangen werden müssen, um eine Ausbildung zu finden. Wie ist eigentlich eine Ausbildung aufgebaut? In wie fern stellt die Ausbildungsduldung eine Möglichkeit der Bleibeperspektive in Deutschland dar? Das Youtube-Tutorial soll auf solche Fragen möglichst niedrig schwelliege erste Antworten liefern.
Das “Arbeitsmarkt-Lexikon” (ALEX) vom Integration und Qualifizierung Netzwerk (IQ) erklärt die Vielfalt des Arbeitsmarktes und betrachtet die zunehmende Bedeutung von Migration und Integration für den deutschen Arbeitsmarkt. Das IQ Netzwerk ist ein Förderprogramm der Bundesregierung zur Verbesserung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt.