Ausbildung & Arbeitsmarkt
Die erfahrenen IQ Beraterinnen und Berater begleiten Ratsuchende mit ausländischen Berufsabschlüssen zum und durch das Anerkennungsverfahren. Die Beratungsstellen arbeiten dabei eng mit den zuständigen Stellen zusammen, halten Kontakt zu Bildungsberatungsstellen, Jobcentern, Agenturen für Arbeit und Migrantenorganisationen.In dem aktuellen Newsletter wird ein allgemeiner Überblick gegeben, was die neuen Migrationsgesetze für die Integration in Arbeit und Ausbildung bedeuten. Im Blickpunkt dabei das FEG, das Zweite Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht (sog. "Geordnete Rückkehr Gesetz"), das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung, das AusländerbeschäftigungsförderungsDie App ist ein praktischer Wegbegleiter und enthält Informationen zum Leben in Deutschland, zum Asylverfahren sowie zu den Themen Arbeit und Ausbildung. Mit dem integrierten Deutschkurs können Sie beginnen Deutsch zu lernen.Zusammenschluss von über bundesweit 20 Städten und Landkreisen sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren zur kommunalen Koordinierung des Übergangs von der Schule in die ArbeitsweltAnlässlich des aktuellen Urteils des Europäischen Gerichtshofs veröffentlicht der Paritätische Gesamtverband eine Arbeitshilfe für die Beratung von Unionsbürger*innen mit Aufenthaltsrecht nach Art. 10 der EU-Verordnung 492/2011 (Schulkinder mit ehemals erwerbstätigen Eltern).Die rechtliche Ausgestaltung der sozialen Rechte geflüchteter Menschen ist in Deutschland seit Langem komplex. Im Jahr 2019 haben zahlreiche Gesetzesänderungen durch das sog. „Migrationspaket“ jedoch dazu geführt, dass sich die Rechtslage sowohl für geflüchtete Menschen als auch für ihre Berater*innen noch weiter verkompliziert hat.Der Zugang zum Arbeitsmarkt hängt für Drittstaatsangehörige vom aufenthaltsrechtlichen Status, dem Herkunftsland, der Dauer des Aufenthalts (bzw. in der Erstaufnahmeeinrichtung dem Datum der Ausstellung des Ankunftsnachweises / dem Datum der Asylantragstellung bzw. dem Datum der Ersterteilung der Duldung), der Wohnsituation sowie der gewünschten Tätigkeit ab.Viele Menschen, die mit einer Aufenthaltsgestattung oder einer Duldung in Deutschland leben, wollen arbeiten oder eine Ausbildung absolvieren. Bürokratische Hürden und ein Labyrinth rechtlicher Regelungen gestalten den Weg zu einer Arbeits- oder Ausbildungsstelle aber oft unübersichtlich, mühsam und steinig. Der Ratgeber soll hier eine bessere Übersicht und Unterstützung bieten.Diese Arbeitshilfe basiert auf den Empfehlungen des Facharbeitskreises und präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse der KAUSA Servicestellen. Sie wendet sich an Beraterinnen und Berater in ganz Deutschland und will sie bei ihrer Arbeit unterstützen. Dazu kombiniert sie die wichtigsten Themen mit Illustrationen und Veranstaltungsformaten – für eine optimale Motivation, Information und UnterstützungIn der Regel wird für die Erteilung und Verlängerung eines Aufenthaltstitels vorausgesetzt, dass der Lebensunterhalt gesichert ist. Da es somit sehr unterschiedliche Werte für die jeweils geforderten Mindesteinkommen bzw. die Prüfung der Lebensunterhaltssicherung gibt, soll die vorlie-gende Arbeitshilfe hierzu Hilfestellung gebenFür einen Teil der geflüchteten junge Menschen ist in den vergangenen Jahren der Zugang zu beruflichen und (hoch-)schulischen Ausbildungen erleichtert worden. Doch die Rechtslage ist komplex und weiterhin bestehen viele Ausschlüsse und Einschränkungen. Orientierung gibt die vorliegende Arbeitshilfe des Paritätischen Gesamtverbandes, die im Juli aktualisiert wurde.Vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine waren ukrainische Arbeitskräfte häufig unter prekären Arbeitsbedingungen im juristischen Nischen- und Graubereich des deutschen Niedriglohnsektors beschäftigt. Durch die Aktivierung der Massenzustrom-Richtlinie sind ukrainische Geflüchtete in Deutschland kollektiv anerkannt und erhalten einen sofortigen Zugang zum Arbeitsmarkt.Im Sinne der Barrierefreiheit gibt es seit Juli ein neues Audio-Format der Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung. Mit den AUD-IQs können unterwegs oder im Büro ausgewählte Beiträge zum Thema Anerkennung von ausländischen Abschlüssen angehört werden. In den nächsten Monaten werden aktuelle Themen ergänzt, so dass eine AUD-IQ-thek entsteht, die immer weiter anwächst.Wie kann der Lebensunterhalt während einer Ausbildung für junge Menschen mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung gesichert werden? Die Arbeitshilfe des Paritätischen gibt Tipps und Hinweise.Für viele nicht-deutsche Staatsangehörige habendie Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Folgen auf mehreren Ebenen Auswirkungen. Falls durch den Verlust der Arbeit oder durch Kurzarbeit der Lebensunterhalt nicht mehr gesichert ist, droht in bestimmten Fällen der Verlust der Aufenthaltserlaubnis. Zudem stellt sich die Frage,auf welche Weise der Lebensunterhalt gesichert werden kann.Wie wirksam ist die aktive Arbeitsmarktförderung für die Integration von Menschen mit Fluchtgeschichte auf dem Arbeitsmarkt? Dazu liegen jetzt Ergebnisse einer umfangreichen Evaluation im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vor.Das Berliner Beratungsnetz für Zugewanderte (BfZ) ist eine neue Onlineplattform mit Infos über Anlaufstellen für zugewanderte Menschen in Berlin. In erster Linie sind dort mehrsprachige Beratungsangebote für alltägliche Angelegenheiten der Zugewanderten aufgeführt. Hinzu kommen spezialisierte mehrsprachige Beratungsangebote zu den Themen Arbeit und Bildung, Behinderung oder Sucht.Die betriebliche Ausbildung trägt wesentlich zur Integration junger Geflüchteter bei. Wie geeignet die zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen sein können und in welchen Bereichen und welchen Betrieben Geflüchtete vor allem ausgebildet werden, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in seinem Qualifizierungspanel 2017 erfragt.In leicht verständlicher Sprache und mit vielen Beispielen zeigt die Autorin, wie Flüchtlinge in Deutschland einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz finden können.Um in Deutschland ins Arbeitsleben einsteigen zu können, brauchen Geflüchtete ein umfassendes Wissen, wie man zum Beispiel an einen Sprachkurs kommt, wer Fragen zum Asylantrag und zur Arbeitserlaubnis beantwortet oder welche Integrationsmaßnahmen und Möglichkeiten der Weiterbildung es gibt. Aber wie findet man den richtigen Weg? Hier hilft das ESF-geförderte Projekt "BLEIB in Hessen II".Leider musste die diesjährige Frühjahrstagung zum Thema “Bildung – Ausschlüsse und Zugänge” entfallen. Als Ersatz haben BumF ausgewählte Beiträge zur Tagung als Videovorträge erstellt. Neben den aktuellen rechtlichen Entwicklungen – von der neuen Ausbildungsduldung und dem Recht auf Schule – wird die pädagogische Praxis der Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge behandelt.Für alle die schnell etwas nachschlagen wollen oder anfangen sich einzuarbeiten: In den kurzen Basisinformationen des BumF erhalten Sie im handlichen Format, die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Themen sowie Hinweise zu weiterführenden Informationen. Die Basisinformationen können ab sofort zum Versandkostenpreis bestellt oder kostenfrei heruntergeladen werden.Das Podcast-Magazin des Deutschen Caritasverbandes informiert über Fach- und Servicethemen aus dem Themenbereichen Migration, Flucht und Integration.hannoverimpuls GmbHNovember 2016Mehrsprachige Informationssammlung des DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. zum Thema Corona und die Arbeitswelt. Die Sammlung wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt.Die Corona-Pandemie wirkt sich massiv auf Migrationsbewegungen aus. Deutschland hat - wie viele andere Länder auch - weitreichende Einreisebeschränkungen veranlasst. Zugleich ist COVID-19 in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete eine besondere Gefahr. Der MEDIENDIENST hat wichtige Informationen zum Themenkomplex Corona-Pandemie und Migration zusammengetragen.Diese Broschüre definiert Rechtsdienstleistungen, erläutert ihre Zulässigkeiten im Rahmen des Rechtsdienstleistungsgesetzes, klärt auf über die Pflichten der Träger als Arbeitgeber und soll den Berater*innen als übersichtliche Arbeitshilfe für die alltägliche Praxis dienen.Wie geht es eigentlich den Menschen in Deutschland? Für eine ehrliche und umfassende Antwort muss man genauer hinsehen: Deutschland ist ein Land der Vielfalt. Nicht nur geografisch oder kulturell, sondern auch demografisch und wirtschaftlich gibt es Unterschiede zwischen den Regionen, urbanen Zentren und ländlichen Räumen. Der Deutschlandatlas zeigt diese Verschiedenheit umfassend und anschaulichIm Rahmen des Projekts Bleib in Hessen II hat Irina Dannert eine Broschüre verfasst, um die Beratung von traumatisierten Menschen in Hinblick auf arbeitsmarktliche Integration zu unterstützen. Sie richtet sich sowohl an MitarbeiterInnen von Behörden als auch ehren- und hauptamtlich in der Flüchtlingsberatung Engagierte.Im Bundestag haben 11 Prozent aller Abgeordneten einen Migrationshintergrund. Auch in Länder- und Stadtparlamenten sind Menschen mit Migrationshintergrund unterrepräsentiert. Unter den Oberbürgermeister*innen sind es nur rund 1 Prozent. Mehr zu den Zahlen und zu den möglichen Gründen gibt es im Dossier des Mediendienst Integration.Zur Unterstützung einer schnelleren Einreise von ausländischen Fachkräften wurde mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz ein neues Instrument geschaffen: das beschleunigte Fachkräfteverfahren. Zwei Jahre nach der Einführung des Verfahrens gibt es erste Erfahrungen zur Funktionsweise und der behördlichen Praxis.Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)August 2017Informationsseite mit verschiedensten Materialien zum Thema Flucht und Vielfalt in der Bildungsarbeit.Das Projekt will eritreische Flüchtlinge darin stärken und unterstützen, sämtliche Behördengänge selbstständig durchzuführen. Hierfür übersetzen und erklären sie sämtliche Behördenformulare auf Tigrinya und zeigen diese Schritt für Schritt in ihren Videos. Ziel ist es dabei Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.Der Beginn einer Berufsausbildung gilt als zentraler Meilenstein auf dem Weg zur erfolgreichen Integration junger Geflüchteter. Wie viele von ihnen haben es bereits geschafft, einen Ausbildungsplatz zu finden? Derzeit kursieren zu dieser Frage unterschiedliche Zahlen, und es erscheint schwierig, eine eindeutige Antwort zu finden.Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat in Kooperation mit dem Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge ein Handbuch für Ehrenamtliche zur Unterstützung von Geflüchteten bei der Arbeitssuche veröffentlicht. Bei der Integration in Ausbildung und Arbeit ergänzt die Unterstützung durch Ehrenamtliche die Angebote von Beratungsstellen, Jobcentern und Arbeitsagenturen, Kammern und Arbeitgebern.Die Empfehlungen zielensowohl auf die soziokulturelle als auch auf die ausbildungs- und arbeitsmarktpolitische Verbesserung der Teilhabe von jungen Menschen in Duldung. Sie basieren auf dem Handlungswissen, das verschiedene Akteur:innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Sozialer Arbeit und Ehrenamt formulieren, sowie auf Erzählungen von Menschen über ihr Leben in Duldung.Das Asylbewerberleistungsrecht ist als Existenzsicherungsrecht und als einer von mehreren Bausteinen im Gesamtsystem der Sanktions- und Selektionsvorschriften des Migrationsrechts von zentraler Bedeutung in der Arbeit für und mit geflüchteten Menschen. Die Handreichung bietet Beratenden einen aktuellen Überblick über bestehende Leistungsansprüche.Der Zugang zu Maßnahmen der Berufsausbildungsvorbereitung und -förderung ist wichtig für die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt und fördert gesellschaftliche Teilhabe. Der Deutsche Verein möchte mit dieser Handreichung eine verständliche Praxishilfe zur Verfügung stellen.Fluechtlingshelfer.info hat eine Übersicht mit Unterstützungsangeboten und Informationen rund um das Thema Bewerbungen zusammgestellt, etwa mehrsprachige Infoblätter und Webangebote, eine Beratungsstellensuche und einen Editor zum Erstellen von Lebensläufen.Auf seiner Website hat IN VIA Berlin e.V. verschiedene Publikationen zum Thema Migration und Flucht zum Download zur Verfügung gestellt, so beispielsweise eine Handreichung zum Thema “Begleitung und Integration von geflüchteten Frauen”.IQ Netzwerk HessenMai 2017Der vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) jetzt veröffentlichte Leitfaden soll Unternehmen einen Weg durch die vielen, oft unübersichtlichen gesetzlichen Bestimmungen bahnen, zeigen wie der jeweilige Arbeitsmarktzugang für die unterschiedlichen Flüchtlingsgruppen geregelt ist und wo Unternehmen passende Unterstützung und die richtigen Ansprechpartner finden.Deutschland macht beim Thema Integration deutliche Fortschritte. Migranten der zweiten Generation – also jene, die hier geboren sind – haben sich zudem wesentlich besser integriert als ihre Eltern. Bei den Befunden gibt es größere Unterschiede zwischen den Zuwanderergruppen.Unter welchen Voraussetzungen ist die Jugendberufshilfe eine Option? Welche Leistungen umfasst die Jugendberufshilfe? Wer ist zuständig und trägt die Kosten? Wie wird Jugendberufshilfe beantragt und rechtlich durchgesetzt? Zur Annäherung an das Thema führt die Orientierungshilfe in die Grundlagen der Jugendberufshilfe im SGB VIII ein.In dieser Handreichung werden nach einer Definition des Begriffes „Interkulturelle Kompetenz“ die zwei Prototypen aller heute vorhandenen kulturellen Modelle dargestellt. Ferner werden die mit diesen Prototypen oder Ur-Modellen einhergehenden Erziehungsmodelle und die daraus resultierenden Auswirkungen erläutert.Ziel von LehrkräftePLUS Siegen ist die Qualifizierung von Geflüchteten, die bereits über einen Studienabschluss und erste Berufserfahrungen als Lehrer*in in ihrem Heimatland in bestimmten Unterrichtsfächern verfügen und in Deutschland weiter als Lehrer*in tätig sein möchten.„Make it in Germany“ informiert Einwanderungsinteressierte, wie sie ihren Weg nach Deutschland erfolgreich gestalten können – von den Vorbereitungen im Herkunftsland bis zur Ankunft und den ersten Schritten in Deutschland. Zudem sollen Unternehmen, vor allem KMU, bei der Suche nach internationalen Fachkräften unterstützt werden.Für junge Menschen, die keinen formalen beruflichen Bildungsabschluss besitzen, bietet eine Ausbildung eine hervorragende Möglichkeit im deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Bei der Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz haben es Geflüchtete jedoch vielerorts schwer. Die Hemmnisse und deren mögliche Beseitigung analysiert die Studie.Thünen-InstitutOktober 2017Netzwerk IQDezember 2016Auf der Seite zeigt die Robert Bosch Stiftung in ausgewählten Grafiken positive Entwicklungen rund um das Thema Migration – und wie internationale Städtenetzwerke und Pilotprojekte Einwanderung menschenwürdiger gestalten können.Was sind aber Mitwirkungspflichten konkret? Was kann passieren, wenn die betroffenen Personen nicht mitwirken? Was genau muss unternommen werden, um mitzuwirken? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Arbeitshilfe "Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung/ Passbeschaffung für Menschen mit Duldung", die im Rahmen des Projektverbunds "BLEIBdran" erstellt wurde.Der Aktionsplan soll bestehende Integrationsangebote bündeln, ergänzen, weiterentwickeln und steuern. Das Ziel ist, die Integration im Land nach dem Grundsatz „Fordern und Fördern“ zu stärken. Daran arbeitet die Bundesregierung, gemeinsam mit 300 Partnern, darunter die Länder, Kommunen, die Wirtschaft, die Zivilgesellschaft und 75 Migrantenorganisationen.Das Netzwerk Arbeitsmarktintegration afghanischer Geflüchteter veröffentlicht ein Positionspapier zur Arbeitsmarktintegration von afghanischen Geflüchteten in Berlin sowie über die Herausforderungen und Handlungsbedarfe.Institutioneller Rassismus beschreibt rassistische Praktiken und Routinen, die innerhalb von Institutionen geschehen. Institutioneller Rassismus kann dabei im Bildungsbereich, auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt, bei der Polizei oder bei Behörden geschehen. Die Broschüre gibt Praxistipps für den Umgang mit dieser Form des Rassismus.Die Arbeitshilfe bietet für alle in der Beratungspraxis Engagierten einen umfassenden Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zu Möglichkeiten der Unterstützung beim Arbeitsmarktzugang.Fünf geflüchtete Testteilnehmerinnen und -teilnehmer haben ihre persönliche Geschichte erzählt. Entstanden sind zwei Videos, die nicht nur Einblicke bieten in die Besonderheiten eines Studiums in Deutschland für Geflüchtete, sondern auch davon berichten, was der Alltag in Deutschland für jeden Einzelnen von ihnen bedeutet, was ihren persönlichen Weg ausmacht und wie sie sich integriert haben.Zur Verstärkung des Teams der Fachberatungsstelle Gewaltprävention (Standort Stuttgart) wird ab sofort eine pädagogische Fachkraft /Sozialarbeiter/Sozialpädagogen/Pädagogen (m/w/d) mit einem Stellenumfang von zunächst 85%) für das Arbeitsfeld „Prävention Jugendgewalt“ gesucht.Der Monitor Familienforschung Nr. 40 zum Thema “So gelingt der Berufseinstieg von geflüchteten Müttern” gibt Auskunft über demografische Eckdaten der geflüchteten Frauen und beschreibt den Unterstützungsbedarf auf dem Arbeitsmarkt. Die Zahl der geflüchteten Frauen in Deutschland hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In ihren Biografien spiegelt sich die ganze Vielfalt an Bildungs- und ErwerbDie Erfahrungen migrantischer und migrantisierter Frauen auf dem Arbeitsmarkt finden in der Öffentlichkeit nur selten Platz oder werden aus der Perspektive der Mehrheitsgesellschaft erzählt. Die Realität sieht aber anders aus! Genau wie unsere Gesellschaft wird auch unser Arbeitsmarkt durch die verschiedensten Frauen und ihre individuellen Geschichten, Erfahrungen und Erwerbsverläufe geprägt.Geflüchtete werden ohne eigenes Verschulden besonders häufig Opfer von Betrug. Eine neue Arbeitshilfe der AWO informiert in einfacher Sprache über die wichtigsten Fragen rund um Verbraucherrechte und Verbraucherschutz. Sie dient als einfaches Nachschlagewerk für Geflüchtete, für Beratungen oder zur Unterrichtsvorbereitung in Sprachkursen.Diese Seite richtet sich an Menschen und Institutionen, die Asylsuchende unterstützen, sowie direkt an Flüchtlinge. Wir können im Rahmen der Themen helfen, an denen wir arbeiten und mit denen wir uns auskennen: Abzocke, Rechte als (Neu-)Kunde, Verkaufsversuche von Vertretern, Vertragsfallen...Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten gelingt derzeit zwar besser als anfangs erwartet, bleibt aber schwierig. Aufgrund der Fluchtsituation haben die Menschen individuelle Hürden im Gepäck, zum Beispiel mangelnde Sprachkenntnisse oder fehlendes Wissen über den deutschen Arbeitsmarkt. In Deutschland angekommen, finden sie dann zusätzliche, institutionelle Hürden vor.Dieses Begleitheft „Wege in den Beruf in Niedersachsen“ enthält die wichtigsten Informationen zu Aufnahmevoraussetzungen, Abschlüssen und Besonderheiten der verschiedenen Bildungsgänge in Niedersachsen.Die vorliegende Arbeitshilfe, die sich an Berater*innen von Migrations- und Flüchtlingsberatungsstellen richtet, soll einerseits einen Überblick über die materiell-rechtlichen Voraussetzungen für Erlöschen, Widerruf oder Rücknahme des Schutzstatus vermitteln. Sie soll andererseits aber auch über die verfahrensrechtlichen Bestimmungen für die Aberkennung eines erteilten Schutzstatus informieren.Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW)März 2017Die GGUA Flüchtlingshilfe hat eine Arbeitshilfe zu den rechtlichen Neuerungen veröffentlicht, die einen erleichterten Wechsel zwischen verschiedenen Arten des Aufenthalts ermöglichen sollen – so etwa in der Konstellation, dass nach Rücknahme des Asylantrags eine Aufenthaltserlaubnis für die Beschäftigung als Fachkraft angestrebt wird.In dem Video wird erklärt, welche Schritte gegangen werden müssen, um eine Ausbildung zu finden. Wie ist eigentlich eine Ausbildung aufgebaut? In wie fern stellt die Ausbildungsduldung eine Möglichkeit der Bleibeperspektive in Deutschland dar? Das Youtube-Tutorial soll auf solche Fragen möglichst niedrig schwelliege erste Antworten liefern.Um Geflüchteten eine erste Orientierungshilfe zu geben, startete im Juni ein neues Video-Projekt auf dem YouTube-Kanal „Deine Beratungsexperten“. Dort erklären die Berater*innen der Flüchtlingssozial- und Migrationsberatung wie beispielsweise der Arbeitsmarkt, das Gesundheits- oder das Schulsystem in Deutschland funktionieren oder was es mit der Lohnbescheinigung auf sich hat.Das Zentrum für Migration und Arbeitsmarkt (ZEMIGRA) bietet als digitale Informationsstelle Hilfe bei Fragen der Arbeitsmarktintegration zugewanderter Menschen. In den ZEMIGRA–Podcasts gehen sie unterschiedlichen Themen im Bereich Migration und Arbeitsmarkt auf den Grund und sprechen mit ausgewählten Expert/-innen.Der Zugang zur Arbeits-und Ausbildungsförderungist gesetzlich uneinheitlich geregelt und hängt von Aufenthaltsstatus, Herkunftsland und Aufenthaltsdauer ab. Die vorliegende Tabelle gibt einenen umfassenden Überblick über die verschiedensten regelungen sowie Anforderungen.Mit diesem Info-Podcast wollen die Kolleg*innen von Handbook Germany die wichtigsten Fragen der farsisprachigen Community in Deutschland beantworten.veedu bietet arbeitssuchenden Migrant*innen und Geflüchteten in Berlin mit gezielter Sprachförderung eine Qualifizierung im Handwerk. In der kostenfreien Weiterbildung „Zukunftswerkstatt Handwerk“ erwarten die Teilnehmenden Sprach- und Praxisworkshops, virtuelle 360°-Betriebsbesichtigungen, ein Praktikum sowie ein Job-Speed-Dating.Das “Arbeitsmarkt-Lexikon” (ALEX) vom Integration und Qualifizierung Netzwerk (IQ) erklärt die Vielfalt des Arbeitsmarktes und betrachtet die zunehmende Bedeutung von Migration und Integration für den deutschen Arbeitsmarkt. Das IQ Netzwerk ist ein Förderprogramm der Bundesregierung zur Verbesserung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt.
Arbeitsmarkt
Agentur für Arbeit Hannover | Jobcenter Region Hannover | Region HannoverJanuar 2016Allianz UmweltstiftungMai 2017IHK BerlinJuli 2016IQ Netzwerk BayernAugust 2017Bundesagentur für Arbeit (August 2015)August 2015Initiative Charta der VielfaltFebruar 2017Thünen-InstitutJuni 2017Informationsverbund Asyl und Migration | Deutsches Rotes KreuzSeptember 2017
Ausbildung
Stiftung MercatorSeptember 2017Paritätischer Gesamtverband e.V.Deutsches Jugendinstitut e.V. (Frank Braun/Tilly Lex, 2016)Bundesministerium für Bildung und ForschungMärz 2017IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz
Ausbildung & Arbeitsmarkt
Der Bericht fasst aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen und veranschaulicht Konzepte, Projekte und Perspektiven zur Verbesserung des Arbeitsmarktzugangs von Flüchtlingen dar. Das Policy Brief leitet daraus Handlungsempfehlungen für Akteure in Verwaltung und Politik, in Nicht-für-Profit-Organisationen und die Wissenschaft ab.März 2018