Frauen/Kinder/LSBTTI - Online-Angebote
Das Angebot richtet sich an Frauen mit Fluchtbiografie, die sich in Berlin und Deutschland orientieren, ihre Computer- und Sprachkenntnisse verbessern und eine berufliche Perspektive entwickeln möchten. Die Teilnehmerinnen erarbeiten sich den grundlegenden Umgang mit digitalen Medien und Technologien.Übersicht über die gesetzlichen Neuregelungen und das Verfahren zur Visum-Beantragung beim Familiennachzug.Viele Frauen, die neu nach Deutschland kommen, und aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen, fragen sich, inwieweit sie mit dem Tragen eines Kopftuchs einen Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt haben. Der Informationsflyer klärt in leichter Sprache darüber auf, wie die aktuellen rechtlichen Bestimmungen zu diesem Thema sind.Informationen und Leitfaden zur Antragsstellung für das Visumverfahren von Familienangehörigen von subsidiär geschützte Flüchtlingen auf deutsch und arabisch. Die Informationen sind jedoch nur aktuell für die Botschaften in: Beirut, Erbil, Amman und Istanbul.Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gibt zum vierten Mal ein Magazin für Flüchtlinge heraus. Das 24-seitige Heft mit dem Titel „Mein Weg“ erscheine zweisprachig in Deutsch/Arabisch und Deutsch/Persisch. „Es geht um Selbstbestimmung als Frau, um Selbstbestimmung als Muslimin“Open Doors - Open Minds ist ein Programm zur beruflichen Orientierung und politischen und gesellschaftlichen Bildung speziell für geflüchtete junge Frauen im Alter von 18 bis 27 Jahren. Der nächste Durchgang für das Programm beginnt am 19. November 2018.Im BumF ist das Projekt „Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“ gestartet. Mit dem partizipativen Projekt werden begleitete Minderjährige selbst, ihre Eltern und die sie unterstützenden Fachkräfte an der Schnittstelle Jugendhilfe – Flüchtlingssozialarbeit unterstützt.Wie finde ich eine sichere Unterkunft? Muss ich über meine sexuelle oder geschlechtliche Identität reden? Wo finde ich Hilfe? In dem Handbuch des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg (LSVD) werden solche und andere Fragen zum Thema LSBTI* und Flucht auf Deutsch, Englisch, Farsi und Arabisch beantwortetDas projekt bietet erlinweit Workshops und Beratungsgespräche für geflüchtete Frauen* zu Familienplanung und Gesundheit an. Die Teamer*innen sind Teil der Communities und haben eigene Fluchthintergründe. Sie arbeiten familienorientiert und auf Augenhöhe.Junge Geflüchtete werden in Konsultationsworkshops als Expertinnen und Experten ihrer Situation begriffen. Sie sind ein wichtiger Baustein, um zu einer ersten Analyse der Bedürfnisse und Interessen geflüchteter Jugendlicher zu kommen. In der Toolbox finden Sie dazu konkrete Empfehlungen.VAHA soll eine Brücke ins Berliner Gesundheitssystem bauen und richtet sich mit seinen Beratungs- und Gruppenangeboten gezielt an Mädchen (ab 16 Jahren) und Frauen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung. Die frauenspezifische Ausrichtung des Treffpunktes VAHA bietet den Mädchen und Frauen die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Gesundheitsangebote der Stadt Berlin zu informieren.Das IQ Netzwerk Hamburg stellt in der neuen Broschüre „Erfolgreiche Frauen – Gelungene Integration von Frauen mit Kopftuch“ 10 Best Practices vor.Die beruflich erfolgreichen Frauen in dieser Broschüre zeigen: Vorurteile gegenüber dem Kopftuch müssen dringend abgebaut werden. Vielfalt im Unternehmen ist eine Bereicherung und Chance
Beratung
Das Bundesprogramm "Willkommen bei Freunden" hat eine Toolbox zur Unterstützung der Integration geflüchteter junger Menschen und ihrer Familien veröffentlicht. Die Toolbox enthält zahlreiche Informationen und Materialien rund um die Themen Beratung, Bündnis/Netzwerk und Analyse. Im Rahmen der einzelnen Kategorien werden u.a. häufige Fragen beantwortet sowie Checklisten und Vorlagen bereitgestellt.
Frauen
Der Verein Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (BIG e.V.) stellt auf einer mehrsprachigen Webseite für geflüchtete Frauen, Migrantinnen und Analphabetinnen zahlreiche Informationen rund um das Thema "Häusliche Gewalt" zur Verfügung. In leichter Sprache werden die Frauen über themenspezifische Begrifflichkeiten aufgeklärt sowie auf Hilfe- und Unterstützungsangebote hingewiesen.Das Online-Projekt "Sibel papatya" berät, hilft und schützt Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund bei Zwangsverheiratung und familiärer Gewalt.
Junge Menschen
Das Service-Portal Integration der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" stellt zahlreiche Informationen für die Arbeit mit geflüchteten Kindern zur Verfügung. Mit Hilfe der Plattform sollen insbesondere pädagogoische Fach- und Lehrkräfte bei ihrer Arbeit unterstützt werden.