Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Information, neue Publikationen und Hinweise zu Integrations- und Migrationsthemen sowie zur Prävention von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus.

 

17.09.2025

How to Sell Democracy Online (Fast)

Seit 2024 fragt sich das Progressive Zentrum mit der Uni Mainz: How to Sell Democracy (Fast)? Erste Ergebnisse in Bezug auf TikTok zeigen, dass Jugendliche politische Inhalte von Parteien als unauthentisch empfinden - Themen wie die Wirtschaft stoßen hingegen auf größeres Interesse.


17.09.2025

(K)Ein bisschen Frieden? Kriegsängste als Katalysatoren für gesellschaftliche Spaltungsprozesse

Kriege sind längst nicht mehr auf militärische Kampfzonen begrenzt. In einer global vernetzten Welt wirken sie weit in nicht direkt betroffene Gesellschaften hinein, schüren Ängste, beeinflussen politische Einstellungen und verstärken gesellschaftliche Spannungen. In Deutschland zeigen unsere aktuellen Umfragedaten: Die Angst vor Krieg ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen – mit weitreichenden psychosozialen und politischen Konsequenzen.

Zur Studie:


17.09.2025

Workshop: Hatespeech, Fakenews und Rechte Parolen im Netz – was kann ich dagegen tun?

Rechtspopulistische Influencer und Parteien verbreiten über Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram Hass, Fake News und Verschwörungstheorien. Insbesondere deren Reichweite unter jüngeren Menschen ist in den letzten Jahren erschreckend gestiegen. Doch was kann ich gegen menschenfeindliche Abwertungen im Netz tun? 

Zu dieser Frage lädt die Akademie Waldschlösschen in Kooperation mit dem Bundesverband Lambda zu einem Social-Media-Workshop ein. Im Mittelpunkt stehen die Inhalte und Strategien rechtsextremer und -populistischer Influencer sowie deren Einfluss auf die Gesellschaft. Der Workshop bietet die Möglichkeit, Ansätze für den Umgang mit Hass und Fakenews in sozialen Medien zu entwickeln. Zudem werden Strategien erarbeitet, um die Reichweite eigener (queerer) Inhalte auf Social Media zu steigern. Das Wochenende bietet Raum für queeren Austausch und Vernetzung in der herbstlich-gemütlichen Atmosphäre der Akademie.

Der Workshop richtet sich an schwule, lesbische, bisexuelle, asexuelle, queere, trans* und inter* Menschen bis einschließlich 27 Jahre. Erfahrung in der Kampagnenarbeit und Produktion eigener Inhalte auf Social Media ist willkommen, jedoch keine Voraussetzung. Auch Neueinsteiger*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen. 

17.09.2025 -  in 37130 Reinhausen bei Göttingen
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung:


17.09.2025

BuMF-Herbsttagung 2025: Handlungsoptionen kritischer Sozialer Arbeit in Zeiten von Rechte- und Strukturabbau in Hofgeismar

Soziale Arbeit hat den Auftrag, sich aktiv in gesellschaftliche Entwicklungen einzumischen, soziale Ungleichheiten sichtbar zu machen und sich für die Rechte und Teilhabe benachteiligter Gruppen einzusetzen. Gerade in Zeiten zunehmender rechtlicher Restriktionen, strukturellem Abbau von Unterstützungsangeboten und wachsendem politischem Druck ist eine kritische, menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit gefordert.

Diese Tagung lädt dazu ein, gemeinsam zu analysieren, wie sich die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf junge geflüchtete Menschen auswirken und welche Handlungsoptionen die Soziale Arbeit im Rahmen ihres Einmischungsauftrags hat. In Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden werden wir erarbeiten, wie solidarische, widerständige und emanzipatorische Ansätze weiterentwickelt und praktisch umgesetzt werden können.

06.10.2025 - 08.10.2025 in Gesundbrunnen 8 34369 Hofgeismar 
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung:


16.09.2025

PrEval Fachtag 2025

Der PrEval Fachtag 2025 findet am 24. und 25. November in Berlin statt. An beiden Tagen geben unsere Partner*innen spannende Einblicke in ihre Arbeit und laden dazu ein, gemeinsam über die Erkenntnisse aus drei Jahren PrEval – Zukunfts­werkstätten zu reflektieren.

Auf dem Fachtag wird auch der PrEval Monitor 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der PrEval Monitor fasst alle wesentlichen Erkenntnisse und Empfehlungen zur Leitfrage des PrEval-Verbundes zusammen: Was braucht gute Evaluation, um Extremismusprävention, Demokratieförderung und politische Bildung zu stärken?

24.11.2025 - 25.11.2025 in Berlin
weitere Informationen sowie zur Anmeldung:


16.09.2025

Call for Abstracts: Gleichstellungs- und Sicherheitsgipfel pro femina

Die Stadtverwaltung Ludwigsburg setzt ihren Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt weiter um. Nachdem die Stadt den 10. März als jährlichen Gedenktag ausgerufen hat für Mädchen und Frauen, die Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt waren sind und werden, setzt sie mit dem 2026 geplanten, bundesweit ersten Gleichstellungs- und Sicherheitsgipfel pro femina, GSG fem, eine weitere Maßnahme zur Vorbeugung auf. Der Wissenstransfer zwischen Fachleuten aus Medizin und Rechtswissenschaft während des Kongresses erfüllt die sogenannte Istanbul-Konvention, das für Deutschland seit 2018 rechtsbindende, europäische Frauengewaltschutzgesetz.

Frist bis 31. Dezember 2025

 


15.09.2025

Rechtsextremismus im Sport

Sport ist für die extreme Rechte hoch relevant. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über ihre sportlichen Aktivitäten und leitet daraus eine Gefahrenprognose ab.

Sport dient extrem rechten Akteuren weniger dazu, sportliche Ziele zu erreichen, Wettkämpfe zu gewinnen und Titel zu erringen. Vielmehr ist der Sport ein wichtiges Instrument für weltanschauliche Auseinandersetzungen. Die Ziele des Sports in der extremen Rechten liegen weit außerhalb des Sports selbst.


11.09.2025

Soziale Diagnostik in der Radikalisierungsprävention und Beratungsarbeit

Was unterscheidet Soziale Diagnostik von Risikobewertung und Dokumentation und warum ist sie für die Radikalisierungsprävention so wichtig? Annika von Berg (VPN) gibt Antworten und stellt mit GRIDD PRO ein eigenes Verfahren für die Beratungsarbeit vor.


11.09.2025

Handbuch Gaming & Rechtsextremismus

Das Handbuch beleuchtet erstmals systematisch die Schnittstellen zwischen Gaming und Rechtsextremismus. In 30 Beiträgen werden aktuelle Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zusammengeführt. Thematisiert werden rechtsextreme Einflussstrategien im Gaming, Radikalisierungsprozesse in Communitys sowie Handlungsmöglichkeiten für Prävention und Bildung. Zehn Projektvorstellungen zeigen Wege für eine vielfältige, tolerante Gaming-Kultur.


11.09.2025

Ungleichheit von Anfang an: Bericht zu Armut und Kita-Betreuung

Kinder aus armutsbetroffenen Familien besuchen seltener und kürzer eine Kita - mit gravierenden Folgen für Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe. Der Paritätische zeigt in seinem Bericht, dass finanzielle Hürden, fehlende Plätze und unzureichende Förderinstrumente soziale Ungleichheiten verstärken. Gefordert werden kostenfreie Zugänge, mehr Personal in belasteten Kitas und eine stärkere Beteiligung des Bundes, um allen Kindern faire Startchancen zu ermöglichen.