Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Information, neue Publikationen und Hinweise zu Integrations- und Migrationsthemen sowie zur Prävention von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus.

 

14.03.2024

DeZIM-Tagung 2024: Migration – Konflikt – Solidarität. Im Spannungsfeld zwischen Politik und Forschung

Prozesse der Migration und Post-Migration haben Deutschland und Europa in den letzten Jahrzehnten nachhaltig geprägt. Sie werfen vielfältige Fragen der Anerkennung und Teilhabe sowie des Zusammenlebens und der Verständigung über Identitäten auf. In diesem Kontext wird Migration als herausfordernde Realität zwischen Konflikt und Solidarität konstruiert, interpretiert, analysiert und politisiert.

Wissenschaft und Politik beobachten und formen dieses Spannungsfeld. Dies definiert den zentralen Ausgangspunkt der diesjährigen DeZIM-Tagung. Dabei stellen sich insbesondere folgende Fragen:

  • Welche Rolle spielen Informationen, wahrgenommene Chancen sowie Marginalisierungs- und Krisenerfahrungen für Migrationsprozesse?
  • Welche Auswirkungen hat Migration unterschiedlicher Phasen und Herkünfte auf transnationale und lokale Räume und wie verändern sich Migrations- und Integrationsprozesse durch diese?
  • Was sind die räumlichen Bedingungen von Aushandlungsprozessen: Wie lassen sich gesamtgesellschaftlich und lokal differenziert migrationsbezogene Konflikte und Muster der Solidarität erklären?
  • Wer macht in welchen gesellschaftlichen Bereichen Diskriminierungs-, Rassismus- und Marginalisierungserfahrungen, wie können intersektionale Diskriminierung und Rassismus systematisch erfasst und analysiert werden?
  • Welche Folgen für Teilhabe entstehen daraus und wie kann dem politisch begegnet werden?
  • Wie kommt es zu Solidarität mit gesellschaftlich marginalisierten Gruppen?
  • Wie werden im Kontext von Migration und Post-Migration Demokratie, Vielfalt und politische Repräsentation ausgehandelt? Wo herrscht Unsichtbarkeit in der Repräsentation? Was ergibt sich daraus für Responsivität und für migrationsbezogene Diskurse in demokratischen Öffentlichkeiten? 

Die Tagung bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen, Forschungsergebnissen und politischen wie auch Praxiserfahrungen zu diesen sowie weiteren Fragen. Wir laden Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen, Personen aus Zivilgesellschaft und Praxis sowie Akteur*innen aus Politik und Verwaltung ein, – gerne in Kollaboration – ihre Expertisen und Erfahrungen zu teilen, Argumente und Ideen auszutauschen und politische Wege für die herausfordernden Realitäten der Migration zwischen Konflikt und Solidarität zu diskutieren.

09.10.2024 - 11.10.2024, Universität Mannheim
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung:


13.03.2024

Flucht & Gewalt. Psychosozialer Versorgungsbericht Deutschland 2023

Nur 4,1 % der Schutzsuchenden mit Versorgungsbedarf werden in Deutschland von den Psychosozialen Zentren betreut, während die Leistungsträger im Gesundheits- und Sozialsystem lediglich 6 % ihrer Versorgungsangebote abdecken, das zeigt der aktuelle Versorgungsbericht 2023 des BAfF, der Dachverband der 47 Psychosozialen Zentren für Überlebende von Folter, Flucht und Gewalt.


13.03.2024

Global denken, vor Ort lernen. Multiple Krisen als Herausforderung und Lerngelegenheit

Die Handreichung soll Lehrkräfte dabei unterstützen, die vielfältigen globalen und gesellschaftlichen Krisen im Unterricht aufzugreifen. Die Beiträge geben praktische Hinweise und regen dazu an, Krisen und Konflikte, die auch in Deutschland mit dem Klimawandel, dem Krieg in der Ukraine oder dem Nahostkonflikt einhergehen, als Lerngelegenheit in der Schule zu gestalten.


13.03.2024

Online-Seminar: Aufenthaltserlaubnis zur Berufsausbildung für ausreisepflichtige Ausländer

Der Bundestag hat am 23. Juni 2023 das „Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung“ beschlossen. Ein zentraler Punkt des neuen Gesetzes ist die Einführung einer neuen Aufenthaltserlaubnis für die Ausbildung für Menschen mit Duldung(§16g), die die bisherige Ausbildungsduldung ersetzen wird.

Im Seminar wird dessen Umsetzung in die Praxis erläutert und es werden aktuelle Entwicklungen dargestellt. Die Teilnehmer erhalten im Seminar die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.

10.04.2024 - Online
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung:


12.03.2024

Workshop: Positionieren, abwehren, kontern: So können Sie auf Hate Speech reagieren

Rechtsextreme Gruppen und Verschwörungsideolog*innen nutzen die Öffentlichkeit sozialer Netzwerke geschickt, um menschenfeindliche Ideologien zu verbreiten und in der Kommentarspalte gezielt Menschen anzugreifen. Das bringt Kommunikationsverantwortliche in ein Dilemma: Eigentlich möchten sie den Urheber*innen menschenverachtender Botschaften keine zusätzliche Aufmerksamkeit bescheren. Aber Hassrede zu ignorieren, heißt auch, die Betroffenen alleine zu lassen.

Im Workshop wird diskutiert, wie es Social-Media- und Community-Manager*innen gelingen kann, konsequent Haltung zu zeigen, eine respektvolle Community aufzubauen und demokratische und plurale Debatten zu fördern. Wir üben, auf problematische Kommentare zu reagieren und erwünschte Beiträge zu fördern.

11.04.2024 - Online
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung:


12.03.2024

Projekt: #vrschwrng

Durch das Internet und Soziale Medien haben insbesondere politische Verschwörungstheorien, „Alternative Fakten“ und Desinformation in den vergangenen Jahren stark an Sichtbarkeit gewonnen. Extremistische und populistische Kräfte nutzen verschwörungstheoretische Narrative, um Gesellschaften weiter zu polarisieren, Spannungen zu erzeugen und Teilöffentlichkeiten zu kreieren. Verschwörungstheorien (VT) bieten für unsere globalisierte, komplexe Welt und den tiefgreifenden Veränderungen einfache Erklärungen und teilen die Welt in ein einfaches Gut und Böse. Durch die Identifikation vermeintlich „Schuldiger“ können extremistische Einstellungen gefördert und Menschen radikalisiert werden. Sie fördern die Erosion des Vertrauens in unsere Demokratie sowie ihren Institutionen, Einrichtungen und Medien. Wissenschaftliche Studien konnten zeigen, dass die Empfänglichkeit für Verschwörungstheorien unabhängig von Alter, Geschlecht und Bildungsgrad ist und VT und Desinformation dabei eine identitätsbildende Wirkung entfalten.

Das Modellprojekt „#vrschwrng – Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien“ zielt darauf ab, Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 20 Jahren aus unterschiedlichen Bildungskontexten einen Raum zu bieten, um sich kritisch mit Verschwörungstheorien, den zugrundeliegenden Narrativen sowie entsprechenden Einstellungsmustern auseinanderzusetzen. Durch die unterschiedlichen Module wird das sozio-emotionale Lernen angeregt, die Konfliktfähigkeit sowie die Ambiguitätstoleranz der Jugendlichen gestärkt.

Ein dialogorientierter, partizipativer Prozess in Form eines Peergroup-Ansatzes bei der Entwicklung von Lernmedien stärkt das Wissen und das Reflexionsvermögen nicht nur der direkt an den Prozessen beteiligten Jugendlichen. Er gewährleistet darüber hinaus eine adäquate Zielgruppenansprache: Lernmaterialien werden nicht nur für die Zielgruppe entwickelt, sondern gemeinsam mit ihr.

Das Projekt richtet sich zudem an Multiplikator*innen, für die es Fortbildungen zum Themenfeld sowie Schulungen für den Einsatz des Toolkits gibt. Multiplikator*innen können dabei Lehrkräfte aus unterschiedlichen Schulformen, Sozialarbeiter*innen oder auch pädagogische Mitarbeiter*innen sein.


11.03.2024

Online-Seminar: Passbeschaffung. Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche

Worauf sollte bei der Passbeschaffung geachtet werden? 
In diesem Seminar erfahren Sie, was bei der Passbeschaffung wichtig ist und welche Fallstricke es gibt.

Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.

15.05.2024 - Online
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung:


11.03.2024

Projekt: Digitale.Wahrheiten

Das Innovationsprojekt Digitale.Wahrheiten zielt darauf ab, Erwachsene in ihrer Resilienz gegenüber Verschwörungstheorien und Falschinformationen zu stärken und sie für die Risiken, die von Verschwörungstheorien auf Gesellschaften, Demokratien und die Privatsphäre ausgehen, zu sensibilisieren. So können sie Jugendliche in ihrem Alltag und in der Einordnung von medial erfahrbaren Inhalten begleiten und sich der Handlungsschritte für ein friedliches demokratisches Zusammenleben bewusst werden.

Auf einer wissenschaftlich und pädagogisch-didaktisch reflektierten Grundlage entwickelt Digitale.Wahrheiten ein Workshop-Format, das Erwachsene in die Lage versetzt, Muster von verschwörungstheoretischen Narrativen und die dahinterstehenden Netzwerke zu erkennen, die Desinformation und Misstrauen verbreiten und Demokratien untergraben.

Innovative und interaktive Lernmaterialien ermöglichen eine anregende Vermittlung von Wissen und Kompetenzen im Umgang mit Falschinformationen und Verschwörungstheorien. Das sozio-emotionale Lernen wird gefördert und die Resilienz sowie Ambiguitätstoleranz der Workshopteilnehmer*innen gestärkt. Darüber hinaus werden die Workshop-Formate zielgruppenadäquat und bedürfnisorientiert gestaltet. Die Umsetzung der Workshops kann sowohl in Präsenz als auch im digitalen Raum erfolgen.


07.03.2024

Bundesweite Train-the-Trainer-Fortbildung im Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus

Ziel der Fortbildung ist es, pädagogisch und/oder thematisch bereits ‚vorgebildete‘ Fachkräfte darin zu unterstützen, selbst Fortbildungen zu konzipieren und durchzuführen, die sich an der Schnittstelle von Jugendarbeit, politischer Bildung und universeller Prävention mit Fragen und Konflikten im Themenfeld von Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus auseinandersetzen. Methodisch liegt ein Schwerpunkt auf dem Austausch über Fallbeispiele, an denen unterschiedliche Wahrnehmungen, Rollenerwartungen und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Das Seminar richtet sich bundesweit an Fachkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildungs-, Jugend- und Präventionsarbeit sowie an Mitarbeiter*innen von Behörden und zivilgesellschaftlichen Trägern.

16.04.2024 - 19.04.2024 in Berlin
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung: