Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Information, neue Publikationen und Hinweise zu Integrations- und Migrationsthemen sowie zur Prävention von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus.

 

22.10.2025

Webtalk: Zwischen Rollenbildern und Widerstand: Antifeminismus begegnen in der gendersensiblen Jungen*arbeit

Antifeministische Akteurinnen bzw. Akteure prägen zunehmend das Bild von „echter Männlichkeit“: stark, dominant, unberührbar. Bilder von unverletzbarer „Kriegerischer Männlichkeit“ haben Konjunktur. Solche Narrative finden besonders bei solchen Jungen* Anschluss, die auf der Suche nach Orientierung und Anerkennung sind.

Doch welche Vorstellungen von Männlichkeit(en) machen Jugendliche empfänglich für antifeministische Haltungen? Und wie kann gendersensible Jungen*arbeit hier wirksam gegensteuern

04.12.2025 - Online
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung:


22.10.2025

FACTSHEET: Regeln für die Einwanderung von Arbeitskräften

Visum? Entsendung? Chancenkarte? Die Regeln für die Einwanderung ausländischer Fachkräfte können sehr verwirrend sein. Eine aktuelle und kompakte Übersicht bietet der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) in seinem Factsheet „Kurz & Bündig“


21.10.2025

Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte

Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte sind oft traumatischen Erlebnissen ausgesetzt, die ihre mentale Gesundheit stark belasten. Die Tagung untersucht die Auswirkungen von Krieg und Flucht und diskutiert Wege für eine bessere psychosoziale Versorgung. Im Fokus stehen kultursensible Ansätze, die Zusammenarbeit zwischen Akteur:innen sowie der Umgang mit Versorgungsdefiziten, um den besonderen Bedürfnissen dieser jungen Menschen gerecht zu werden.

17.11.2025 - 18.11.2025 in Münchehäger Straße 6 31547 Rehburg-Loccum
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung:


21.10.2025

Fortbildung: Brückennarrative zur gewaltförmigen Radikalisierung erkennen und verstehen

Hinter zunächst harmlos wirkenden Narrativen und Symbolen, die uns im Alltag begegnen, können sich Strategien verbergen, die mit Ängsten spielen und Ressentiments schüren. Oft enthalten sie Elemente von Antisemitismus, Klimawandelleugnung oder Verschwörungsdenken und zielen auf die Abwertung gesellschaftlicher Gruppen. Als strategische Brücken greifen sie verbreitete Skepsis gegenüber Demokratie und Grundrechten auf und leiten diese in extremistische Weltanschauungen über – etwa in den Rechts­extremismus oder religiösen Fundamentalismus. Zusammen mit alten und neuen Feindbildern sowie gezielter Emotionalisierung und Polarisierung gesellschaftlicher Debatten wird so die Zersetzung demokratischen Bewusstseins vorangetrieben.

04.12.2025 -  Online
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung:


21.10.2025

verschwörung.info: geballtes Wissen gegen Verschwörungsideologien

In fünf Jahren erprobter Praxis entwickelte und testete das Projekt debunk der Amadeu Antonio Stiftung innovative Ansätze in der Vor-Ort-Arbeit gegen Verschwörungsdenken. Die Erfahrungen sind nun in eine Überblicksseite geflossen, die passende Tools, Handreichungen, Hintergrundwissen und weitere Materialien für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräften sowie Multiplikator*innen bündelt.


20.10.2025

Rechtsextreme Ideologien und Parteien erstarken - wie erfolgreich sind unsere Ansätze der Demokratieförderung und Präventionsarbeit?

04.11.2025, Dreieich-Sprendlingen

Am 4. November 2025 diskutieren Expert:innen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen im Haus des Lebenslangen Lernens in Dreieich-Sprendlingen über Demokratieförderung in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung. Mit Impulsvortrag von Dr. Reiner Becker und Podiumsgespräch mit Marion Altenburg, Dr. Barbara Gruber und Dr. Becker, moderiert von Nora Zado.
Veranstalter: VHS Kreis Offenbach, DEXT-Fachstelle Pro Prävention, Europe Direct Rhein-Main.


20.10.2025

Die Stigmatisierung migrantischer Jugendlicher im Zuge der aktuellen Migrationsdebatte und der ansteigende antimuslimische Rassismus

Die Bildungsstätte Anne Frank bietet im Oktober, November und Dezember 2025 drei Online-Workshops im Rahmen des Projektes „Solidarisch durch die Krisen: Umgang mit Radikalisierung in Krisenzeiten“ an. Das Projekt wird gefördert vom Jugend- und Sozialamt.

01.12.2025 -  in Online
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung:


20.10.2025

Amadeu Antonio Preis

Anlässlich des 25. Todestags von Amadeu Antonio 2015 erstmalig vergeben, würdigt der Amadeu Antonio Preis alle zwei Jahre Künstler*innen und -Gruppen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Theater und Musik. Er zeichnet Werke aus, die sich mit Rassismus und anderen Formen von Diskriminierung auseinandersetzen sowie für Menschenrechte und Diversität eintreten. 


16.10.2025

Migrantische Frauen als CEOs von morgen

18.11.2025, Hannover

Am 18. November 2025 lädt das Projekt NeMiA 2.0 zur Fachtagung „Migrantische Frauen als CEOs von morgen“ in die ver.di-Höfe Hannover ein. Von 12:30 bis 16:30 Uhr geht es um Chancen, Herausforderungen und Wege migrantischer Frauen in Führungspositionen. Mit Keynote von Dr. Lela Grießbach, einem Panel mit Expertinnen aus Politik, Medizin und Wirtschaft sowie Austausch an Thementischen.
Die Anmeldung ist verbindlich: judith.frerking@aul-nds.de


16.10.2025

Ankommen in Deutschland: Auswirkungen staatlichen Handelns auf die Integrationsverläufe Neuzugewanderter

Das Projekt „Ankommen in Deutschland: Auswirkungen staatlichen Handelns auf die Integrationsverläufe Neuzugewanderter" untersucht, wie staatliches Handeln die Integrationsverläufe von Neuzugewanderten prägt. Im Fokus stehen lokale Politiken, Verwaltungsstrukturen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die den Verbleib oder die Rückkehr beeinflussen. Anhand qualitativer Studien (zunächst zu Schutzsuchenden aus der Ukraine) werden Faktoren erfolgreicher Integration identifiziert und Handlungsempfehlungen für eine inklusive Integrationspolitik entwickelt.