Prävention - Online-Angebote
#DarüberReden möchte junge Menschen im Dialog für Benachteiligung sensibilisieren und sie darüber aufklären, wie man sich gegen Diskriminierungen wehren kann. Begleitend zur Kampagne werden Unterrichtsmaterialien für Schulen erarbeitet und Live-Events mit prominenten Gästen veranstaltet. Eine #DarüberReden-Abschlussveranstaltung im Januar wird die geschilderten Erfahrungen auswerten.Die Erklärvideos der HLS weisen auf Gefahren des Alkohol-/ und Cannabiskonsums sowie die Risiken des Medikamentenmissbrauchs hin, erläutern rechtliche Hintergründe in Deutschland und zeigen Unterstützungsangebote auf. Die Videos sind jeweils in fünf Sprachversionen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari und Tigrinya) verfügbar.Mit JUGEND STÄRKEN im Quartier bündeln erstmalig zwei Bundesministerien in einem gemeinsamen Programm Mittel des Europäischen Sozialfonds zur Förderung von Angeboten für junge Menschen zur Überwindung von sozialen Benachteiligungen und individuellen Beeinträchtigungen am Übergang von der Schule in den Beruf. Der Schwerpunkt liegt in den Gebieten der „Sozialen Stadt“ und vergleichbaren BrennpunktenDer Paritätische Nordrhein-Westfalen hat gemeinsam mit ARIC-NRW e.V. im Rahmen des Projekts Kompass F eine Handreichung zum Thema "Diskriminierungsschutz für Geflüchtete" herausgeben. Sie richtet sich vor allem an Personen, die mit Geflüchteten arbeiten und soll ihnen zum einen als Expertise dienen und sie zum anderen motivieren, ihre Arbeit und Beratung diskriminierungssensibel zu gestalten.Gegenwärtige gesellschaftliche Radikalisierungsprozesse und populistische Tendenzen fordern die liberale Öffentlichkeit heraus, sich zu ihren demokratischen Werten zu bekennen und diese durch verschiedene Formen der Demokratiebildung zu stärken. Im Folgenden bietet zunächst eine Auswahl an Informationsportalen und Fachbeiträgen die Möglichkeit zur Analyse antidemokratischer Bewegungen.Vergleichsdatenbank für die quantitative Forschung zu Gesundheit und gesundheitlicher Versorgung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. RefuDat ist eine Vergleichsdatenbank für die quantitative Forschung von in Deutschland verfügbaren gesundheitsbezogenen Datenquellen, die eine Differenzierung nach Migrationshintergrund (einschließlich Flucht) ermöglicht.Das Hamburger Netzwerk Internationale Jugendarbeit hat Erfahrungen und Hinweise im Zusammenhang mit der Teilnahme von jungen Geflüchteten an internationalen Maßnahmen (Projekte, Seminare, Jugendbegegnungen) im europäischen Ausland zusammengestellt.In Deutschland liegt aktuellen Studien zu Folge die Zahl der Personen, die Suchtverhalten beim Glücksspiel aufweisen, zwischen 134.000 und 416.000. Bei betroffenen Glücksspielerinnen und -spielern beherrscht das Glücksspielen irgendwann die gesamte Lebensführung und Gedankenwelt. Die Betroffenen vernachlässigen Familie und Freundeskreis, soziale Kontakte und den Beruf.Drei von vier deutschen Schülern sind einer aktuellen Umfrage zufolge offen gegenüber Asylsuchenden. Sie finden es gut, dass Deutschland sie aufnimmt. Besonders in Ballungsgebieten sind Kinder und Jugendliche offener.Viele Geflüchtete haben in ihren Herkunftsländern oder auf der Flucht Gewalt erfahren. Ein Teil von ihnen leidet unter einer Traumatisierung. Was heißt das für die ehrenamtliche oder auch hauptamtliche Arbeit mit Geflüchteten? Dazu gibt es eine Reihe von Informationsmaterialien. Das Infoportal fluechtlingshelfer.info hat eine hilfreiche Übersichtsseite zu Fragen rund um das Thema erstellt.
Demokratieförderung & Radikalisierungsprävention
Die Bayerische Staatsregierung stellt im Rahmen seiner Online-Plattform zahlreiche Informationen zu Anlaufstellen, Projekten und Hintergründen rund um das Thema Radikalisierung, Salafismus und Prävention bereit. Das Netzwerk bietet zudem neben Vorträgen, Workshops und Veranstaltungen auch konkrete Unterstützung für Betroffene und Angehörige an.Die Informationsseite der Bundeszentrale für politische Bildung bietet praxisbezogene Hintergrundinformationen und Materialien zur Herausforderung durch salafistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen, unter anderem in der schulischen und außerschulischen Bildung und in der öffentlichen Verwaltung.Das Projekt "map the gap" bietet jungen Menschen in Niedersachsen die Möglichkeit, sich spielerisch und mit Hilfe digitaler Medien mit den Chancen einer vielfältigen Gesellschaft und den negativen Folgen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) in ihrer Lebenswelt auseinanderzusetzen.Das Online-Portal setzt sich für die Stärkung des Demokratieverständnisses und den Ausbau der demokratischen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen ein. Es richtet sich an Fachkräfte aus KiTa, Schule sowie der Kinder- und Jugendbildung. Die Plattform ermöglicht einen Zugang zu themenspezifischen Projekten, Angeboten, Materialien und Fördermöglichkeiten.
Familie
Das NEST-Material des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen unterstützt Fachkräfte in der Zusammenarbeit mit Familien durch Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen. Das NEST-Material dient dabei dem präventiven Ansatz der frühen Hilfen in den Familien.
Für Geflüchtete
Die Plattform des Auswärtigen Amts soll fluchtwillige Menschen bereits in ihren Heimatländer rund um das Thema Flucht nach Deutschland aufgeklären und die von Schleppern gestreuten Falschinformationen entkräften. Den Nutzerinnen und Nutzern des Portals werden in mehreren Sprachen die tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland dargestellt.Der Landespräventionsrat Hessen hat gemeinsam mit dem Offenen Kanal Kassel mehrsprachige Willkommensfilme für Geflüchtete veröffentlicht. Die ersten vier Filme setzen sich mit den Themen Gleichberechtigung, Recht auf freie Entfaltung, Unternehmungen und Sicherheit auseinander. Weitere Kurzfilme etwa zu den Themen Bildung oder Jobcenter sind in Planung.
Gesundheit
Mehrsprachige Hinweise auf Informationen, Materialien und Broschüren für haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte etwa zu den Themen Impfen, Entwicklung des Kindes, Unfallschutz oder Zahngesundheit.Allgemeine Informationen des Robert-Koch-Institutes zu den Themen Gesundheit, Prävention und Maßnahmen in Bezug auf AsylsuchendeMultilinguales Informationsportal der BZgA zur sexuellen Gesundheit
Kriminalprävention
Die Webseite der Fachstelle Opferschutz Niedersachsen bietet den Betroffenen einer Straftat sowie deren Angehörigen und befassten Fachkräften eine Vielzahl an Informationen zu bestehenden Rechten, einzelnen Tatbeständen und Schutzmöglichkeiten. Daneben weist sie auf bestehende Beratungs- und Unterstützungsangeboten hin. Die Online-Plattform steht auch in arabischer Sprache bereit.Präventionsportal der Gewerkschaft der Polizei