Fachtagung zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa)

Narrative, Normen, Alltagshandeln – Interdisziplinäre Perspektiven auf Rassismus in Deutschland

Donnerstag, 9. Juni bis Freitag, 10. Juni
Auditorium Friedrichstaße, Berlin und per Livestream 
 

Rassismus lässt sich in historischen Narrativen, in aktuellen Diskursen und Praktiken sowie in sozialen Normen nachvollziehen. Im Alltag manifestiert er sich in unterschiedlichen Formen.

Bei der ersten Fachtagung des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) vom 9. bis 10. Juni in Berlin wurde die große Auftaktstudie sowie eine Auswahl explorativer Kurzstudien vorgestellt, die zur Vorbereitung des Rassismusmonitors durchgeführt wurden. Sie verweisen auf das wachsende Feld der interdisziplinären Rassismusforschung in Deutschland.   

Die Panels widmeten sich

  • der Messung von Rassismus,  
  • institutionellem Rassismus,  
  • multimethodischen Perspektiven auf Rassismus in Mediendiskursen, und  
  • antirassistischem Widerstand und Utopien.  

Am ersten Abend fand zudem ein Panel-Talk mit Saraya Gomis, Dr. Mehmet Daimagüler und Karima Benbrahim statt. Es ging um Konzepte und Maßnahmen politischer Rassimusbekämpfung in Deutschland.

     

Programm & Speaker*innen

Donnerstag, 9. Juni 2022 

14.00 | Begrüßung durch Dr. Yasemin Shooman (Wissenschaftliche Geschäftsführerin,
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM))

14.15  | Keynote: ‚Rasse‘ als Analysekategorie? Zur Aushandlung eines umkämpften Begriffs
Dr. Daniel James (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Kommentar: Dr. Doris Liebscher (Leiterin Ombudsstelle der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung)

15.30 | Präsentation der Auftaktstudie „Rassistische Realitäten - Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?”
Dr. Cihan Sinanoğlu (Leiter NaDiRa, DeZIM) und Tae-Jun Kim (NaDiRa, DeZIM)
Moderation: Samera Bartsch (Abt. Konsens & Konflikt, DeZIM)

17.00 | Panel 1: Methodische Herausforderungen bei der Messung von Rassismus 
Input 1: „MIND.set: Ein Forschungstool zur onlinebasierten Erfassung sozialer Kognition“, Dr. Iniobong Essien  (Leuphana Universität Lüneburg) 
Input 2: „Antiziganismus als eigenständige Form des Rassismus gegenüber Sinti und Roma. Pilotstudie zur mehrdimensionalen Erfassung antiziganistischer Einstellungen in der Mehrheitsgesellschaft“, Dr. Toralf Stark (Universität Duisburg-Essen)
Kommentar: Joshua Kwesi Aikins (Citizens For Europe)
Moderation: Dr. Merih Ateş (NaDiRa, DeZIM)

19.30 | Panel-Talk: Allianzen schaffen – Konzepte und Maßnahmen politischer Rassimusbekämpfung in Deutschland
Saraya Gomis (Staatssekretärin für Vielfalt und Antidiskriminierung der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung)
Dr. Mehmet Daimagüler (Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Sintizze sowie Roma und Romnja in Deutschland)
Karima Benbrahim  (Leiterin Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW))
Moderation: Dr. Cihan Sinanoğlu (Leiter NaDiRa, DeZIM)

21.00 | Abschluss

Videomitschnitte vom 9.6.

Freitag, 10. Juni 2022

08.30 | Beginn Registrierung

09.00 | Begrüßung durch Dr. Cihan Sinanoğlu (Leiter NaDiRa, DeZIM)

09.15  | Panel 2: Multimethodische Perspektiven auf Rassismus im öffentlichen Diskurs
Input 1: „How deep can you go? Möglichkeiten und Grenzen der automatisierten Erkennung rassistischer Äußerungen“, Prof. Dr. Andreas Blätte (Universität Duisburg-Essen) 
Input 2: „Die Defensiveness-Skala des Rassismusinventars basierend auf einer Medienanalyse“, Mara Simon (NaDiRa, DeZIM)
Kommentar: PD Dr. Liriam Sponholz (Abt. Konsens & Konflikt, DeZIM)
Moderation: Dr. Sünje Paasch-Colberg (NaDiRa, DeZIM) 

11.00 | Panel 3: Institutioneller Rassismus 
Input 1: „Institutioneller Rassismus in der Polizei. Eine Analyse rassistischer Wissensbestände und ihrer Wirkmächtigkeit“, Alexandra Graevskaia (Universität Duisburg-Essen)
Input 2: „'Ich habe lange gekämpft, aber dann sind wir doch gewechselt'. Ergebnisse einer qualitativen Pilotstudie zum Umgang mit institutionellem Rassismus in Berliner Kitas“, Dr. Seyran Bostancı (Fachgruppe „Demokratie, Transfer und Politikberatung“, DeZIM)
Kommentar: Dr. Sué Gonzalez Hauck (NaDiRa, DeZIM)
Moderation: Dr. Jill Pöggel (NaDiRa, DeZIM) 

13.30 | Antirassismus: Widerstand und Utopien 
Input 1: „Black Lives Matter“, Prof. Dr. Sabrina Zajak (Leiterin Abt. Konsens & Konflikt, DeZIM)
Kommentar: Robel Afeworki Abay (Humboldt Universität zu Berlin)
Moderation: Elisabeth Kaneza (Community Outreach, DeZIM)

Videomitschnitte vom 10.6.

Kontakt

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an das Team des Rassismusmonitors (NaDiRa):
rassismusmonitoring(at)dezim-institut.de